Suchen
    • Moos
      media_content.tooltip.skipped

    Schauplatz Waldboden: Zu Besuch im Nationalpark Kalkalpen

    Der Waldboden lebt! Es lebe der Waldboden! – Die Begeisterung über das „Erdgeschoß“ des Waldes erwacht spätestens dann, wenn Ranger Hermann von den vielfältigen Funktionen des Lebensraums im Nationalpark Kalkalpen und Wildtier-Biologe Franz über das Buddeln in der Erde ins Schwärmen kommen.

    •                         Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich / Nationalpark Kalkalpen
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich / Nationalpark Kalkalpen
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich / Nationalpark Kalkalpen
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich / Nationalpark Kalkalpen
      media_content.tooltip.skipped

    Podcast Episode #7: Der Waldboden lebt!

    Der Naturversteher

    Nationalpark-Ranger Hermann

    Man sagt, Menschen machen gut, was sie gern machen. Hermann Jansesberger, Ranger im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich, muss seine Sache exzellent machen – so begeistert ist er von dem, was er tut. Und genauso ist es: Hermann ist ein grandioser Ranger! Ich kann das beurteilen – ich habe ihn life erlebt bei einer Führung.

    Hermann ist mit Leib und Seele ein „Naturversteher“. Kein Moos, das er nicht benennen, kein Gestein, über dessen Urgeschichte er nicht lebhaft erzählen könnte. Jeder Käfer ist eine Pause wert, der uns über den Weg läuft. Während der Aufnahmen zu unserer Podcast-Episode „Schauplatz Waldboden“ hingen mein Kollege Lothar Bodingbauer und ich an seinen Lippen – und Hermann an unseren Mikrofonen.

    Wer selbst eine Tour mit Ranger Hermann Jansesberger erleben möchte, der kann unter verschiedenen Rangertouren auswählen.

    Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich: Ranger Hermann Jansesberger / Nationalpark Kalkalpen
    media_content.tooltip.skipped

    Im Nationalpark darf sich die Natur so entwickeln, wie die Natur das will.

    Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich: Ranger Hermann Jansesberger / Nationalpark Kalkalpen
    media_content.tooltip.skipped
    Hermann Jansesberger, Ranger Nationalpark Kalkalpen
    Alter Buchenwald mit Totholz im Nationalpark Kalkalpen
    media_content.tooltip.skipped

    Der Stabilisator in der Waldwildnis

    Neues Leben durch Totholz

    Umgestürzte Bäume oder altersschwache Baumriesen bleiben in den Wäldern des Nationalparks Kalkalpen liegen – selbst, wenn sie Wege blockieren. Das ist keineswegs selbstverständlich, denn im Nährstoffkreislauf eines Wirtschaftswaldes wird Totholz meist nur selten berücksichtigt. Totholz ist der letzte Entwicklungsschritt im Leben eines Baumes – altes, abgestorbenes Holz. Das können ganze Bäume sein, die noch im Boden verwurzelt sind oder schon am Boden liegen, aber auch nur Äste. Das Holz ist zwar tot, aber in und auf ihm herrscht lebendiges Treiben. Im Wald ist Totholz sogar entscheidend für die Artenvielfalt. Denn erst das Totholz stabilisiert den Kreislauf in der Waldwildnis:

    Pilze, Insekten und Mikroorganismen zersetzen langsam das Material und die im Holz gebundenen Nährstoffe gelangen in Form von Humus in den Kreislauf – der perfekte Dünger für die umliegenden Pflanzen.

    Einen gesunden Waldboden erkennt man an seiner Laubschichtung und daran, dass viele Jungbäume und Pilze wachsen.

    media_content.tooltip.skipped
    Franz Hölzl, Wildtier-Biologe
    • Der Kreislauf des Waldbodens

      So ähnlich hat wohl alles begonnen, mit den mächtigen Wäldern des Sensengebirges und des Reichraminger Hintergebirges in den Kalkalpen: Es gab den Fels – poröser Kalkstein, Dolomit, Mergel oder Kalksandstein. Irgendwo war eine Ritze, dort hat sich der Samen einer Buche eingebohrt. Der Baum wuchs, die Blätter fielen ab, zersetzten sich zu Humus, der gab dem Baum seine Nahrungsgrundlage. Solange, bis der Baum abstarb und selbst als Nahrungsquelle diente. Und der ewige Kreislauf von fallenden Blättern, Totholz und Waldboden hatte sich geschlossen.

      Bäume können aus verschiedenen Gründen absterben: natürliche Alterung, Konkurrenz – wenn Nachbarsbäume das Licht wegnehmen –, Insektenbefall, Krankheiten, Wind- oder Schneebruch, oder Brand können die Ursachen sein.

    • Der Waldboden und seine Aufgaben

      Der Kreislauf ist natürlich höchst komplex und bedarf vieler biologoscher Zahnrädchen, die ineinandergreifen, damit die Endlosschleife zwischen Leben, Gedeihen und Absterben in der Natur funktioniert. Für diesen reibungslosen Ablauf ist letztendlich der Waldboden mit seinen vielfältigen Aufgaben verantwortlich:

      • Lebensraum unzähliger Kleinstlebewesen wie Springschwänze, Käfer oder Ameisen
      • Nistplatz für Reptilien und Amphibien
      • Platz zur Überwinterung von Säugetieren (Fledermaus, Siebenschläfer, Eichhörnchen, Baummarder)
      • Lebensraum von Pilzen, Moosen, Flechten und Farnen
      • Nahrungsquelle von Vögeln (Specht, Wiedehopf, Waldkauz)
    •                         Totholz - wichtiger Lebensraum für Tiere und Waldboden
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Herbstlicher Buchen-Mischwald von oben
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Nationalpark Kalkalpen
      media_content.tooltip.skipped

    Wusstet ihr, dass …

    Der Waldboden ist ein gigantischer Wasserspeicher, der die Hochwassergefahr bremst.

    Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich: Ranger Hermann Jansesberger / Nationalpark Kalkalpen
    media_content.tooltip.skipped
    Hermann Jansesberger, Ranger Nationalpark Kalkalpen
    •                         Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich / Nationalpark Kalkalpen
      media_content.tooltip.skipped
    • media_content.tooltip.skipped
    • Autorin: Ulli Cecerle-Uitz

    Das könnte euch auch interessieren

    • Sehnsucht nach dem Erdigen: Die Welt der Kräuter

      Was ist so faszinierend an der Kräuterwelt? Und was können wir von der Natur lernen? Ein Gespräch mit Kräuterexpertin Andrea Rieder.

      Interview mit der Kräuterexpertin
          Wilde Kräuter
      media_content.tooltip.skipped
    • Podcast-Corner: Wald wirkt Wunder

      In unserer Podcast-Serie „Wald wirkt Wunder“ sprechen wir mit Menschen, die im und mit dem Wald zu tun haben, über Wirkung der Natur und Plätze der Erholung.

      Podcast-Corner
          Waldboden und Waldquelle im Kobernaußerwald bei Lohnsburg in Oberösterreich / Oberösterreich
      media_content.tooltip.skipped
    • Zwischen Bärlauch und Kunst-Feeling: Betrachtungen zum Wald

      Margit Russnig ist Keramikkünstlerin, lebt und arbeitet seit vielen Jahren am Stadtrand Wiens in einem Haus, mitten im Wald. Wie ist ihr Zugang zur Natur?

      Kunst-Feeling und Waldbetrachtungen
          Bärlauch
      media_content.tooltip.skipped
    • Nationalparks und Naturparks in Österreich

      Die streng geschützten Nationalparks und Naturparks Österreichs sind für Besucher*innen zugänglich.

      Nationalparks und geschützte Natur Österreichs
          Nationalpark Donau-Auen / Nationalpark Donau-Auen
      media_content.tooltip.skipped
    • Wald wirkt Wunder – die Natur als Kraftquelle

      Der Wald als Raum des Wohlbefindens: Die Impulse der Natur wirken erholsam auf Körper und Seele. Warum aber fühlen wir uns zur Natur so hingezogen?

      Interview mit dem Holzexperten
          Wald rund um den Egelsee
      media_content.tooltip.skipped
    • Eintauchen in das Erlebnis „Wald“

      Wald erdet, Wald wirkt Wunder. Aber was ist es, das selbst die hektischsten Unruhegeister zwischen Weißtanne, Schwarzerle, Rotbuche & Co auf den Boden und in Balance bringt?

      Hier geht’s in den Wald
          Waldviertel Panorama Rappottenstein
      media_content.tooltip.skipped
    media_content.tooltip.skipped