Schlösserstraße
Kultur lebt! Die Burgen und Schlösser im Südosten Österreichs laden ein zu Konzerten, Ausstellungen mit wertvollen Sammlungen und Arrangements bildender Kunst.
Durch Niederösterreich, Wien und die Steiermark verläuft der österreichische Teil des EuroVelo 9 – eine Genusstour, vorbei an Weinbergen, Kellergassen und durch historische Städte.
Der EuroVelo 9 ist Teil des Europäischen Radfernroutennetzes. Von Südmähren kommend, geht es durch das Weinviertel, vorbei an den Weingärten, weiter über Wien und vorbei an den Weinbergen der Thermenregion Wienerwald in die Wiener Alpen mit wunderschönen Panoramablicken. Über den Wechsel kommt man in die Steiermark, wo Burgen, Schlösser und Thermen Wegbegleiter bis nach Bad Radkersburg sind. Bevor man Maribor in Slowenien erreicht, führt der Weg noch durch das Natura 2000 Europa-Schutzgebiet der Murauen.
Länge der Ö-Strecke: 434 km von Breclav (CZ) bis Maribor (SL)
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Zeitplan-Empfehlung: 10 bis 12 Tage (inkl. Reservezeit für Besichtigungen)
Der EuroVelo 9 in der Steiermark
Der EuroVelo 9 in Niederösterreich
Der EuroVelo 9 zählt zu den variantenreichsten Radfernwegen in Europa: Neben zauberhaften Weingärten, kulturellen Sehenswürdigkeiten, Thermen zur Entspannung und der Überschreitung der Alpen im äußersten Osten, begeistern entlang der Route auch Festivals. Ein Highlight ist das Open Air Foto-Festival „La Gacilly Baden" in der Kurstadt Baden. Die Altstadt von Hartberg in der Oststeiermark, mit ihrem bestens erhaltenen historischen Stadtkern, wartet mit einem bunten Kunst- und Kulturreigen auf: vom Literatursommer bis zu Musikfestivals.
Kultur lebt! Die Burgen und Schlösser im Südosten Österreichs laden ein zu Konzerten, Ausstellungen mit wertvollen Sammlungen und Arrangements bildender Kunst.
Historische Badelandschaft mit Naturteich, modernen Becken sowie Wasserspielgeräten, Sprungbrett, Tretbooten und Beach-Volleyball-Platz.
Der Schlosspark Laxenburg zählt zu den bedeutendsten historischen Landschaftsgärten Europas, inklusive dem „kleinen Schatzhaus Österreich“ – die Franzensburg.
Ein kleiner Abstecher ist es an die Orte des Weinviertels, in deren Kellergassen man regionalen Wein kosten kann.