Suchen
    • Krampusse auf ihrem Weg durch die verschneite Landschaft / Gasteinertal
      media_content.tooltip.skipped

    Rauhnachtsbräuche in Österreich: Wilde Weihnachten

    Vom Krampus bis zu den blühenden Barbarazweigen – zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel werden in Österreich viele mystische Bräuche gefeiert.

    • Kultreich und historisch. Während der Nikolo klar auf ein christliches Vorbild, den Heiligen Nikolaus von Myra, zurückgeht, liegt die Herkunft des Krampus weitgehend im Dunkeln. Doch anscheinend hätten sogar schon die Kelten versucht, sich mit Fratzen, Hörnern und Fellen dem beginnenden Winter entgegenzustellen – ähnlich den Perchten, die den Winter vertreiben sollten. Auch die Griechen kannten schon Kreaturen mit Hörnern und Ziegenbeinen, etwa die Satyrn des Dionysos-Kultes. Der Bad Hofgasteiner Archivar und Brauchtumsexperte Horst Wierer ortet einen ersten schriftlichen Hinweis auf Krampusse beim Kirchenlehrer Augustinus um 400 n. Chr. Er schreibt, dass in der Zeit um Epiphanie (Dreikönigstag) die jungen Menschen in Felle gehüllt, brüllend durch die Straßen gezogen seien. Dieser unchristliche Brauch müsse laut Augustinus ausgerottet werden.

    • Lebendiger Krampusbrauch. In vielen ländlichen Regionen Österreichs lebt der Krampusbrauch heute noch. Er wird bereits am 5. Dezember, am Vorabend des Nikolaustages, begangen. Eine der urtümlichsten Formen des Krampuslaufs findet im Gasteinertal statt. Jeder Krampus der rund 100 Passen (Krampusgruppen) im Tal trägt eine kunstvoll geschnitzte Maske aus Zirbenholz. Die Hörner und Felle stammen von Ziegenböcken und Widdern der lokalen Bauern und Bäuerinnen. Wie anderswo auch, ist hier das Zottelwesen als Begleiter des Nikolo unterwegs. Allerdings verkörpert der Krampus im Gasteinertal nicht das Böse, sondern vertreibt es. Beim sogenannten „Rempeln“ versuchen die rauen Gesellen, einander ausschließlich mit dem Einsatz der Schulter niederzuringen, was den Triumph über das Böse symbolisieren soll.

    Verschneites Dorf Lech Zürs am Arlberg / Lech am Arlberg
    media_content.tooltip.skipped

    Das Brauchtum der Rauhnächte

    Unheimlicher Jahreswechsel

    Mystisch sind auch die Bräuche rund um die Rauhnächte. Das sind jene Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Jänner – wobei deren Anzahl je nach Region zwischen drei und zwölf variiert. In manchen Gebieten wird bereits in der Thomasnacht, der längsten Nacht des Jahres vom 20. auf den 21. Dezember, mit dem „Losen“ begonnen.

    Losen leitet sich vom Dialektwort für Hören ab. Bei diesem Brauch möchte man durch genaues Hinhören etwas über die Zukunft erfahren. Manche Menschen treffen sich etwa an einsamen Wegkreuzungen und horchen. Die Geräusche zu interpretieren, ist nicht einfach, aber: Hört man beispielsweise zufällig fröhliches Singen, steht eine Hochzeit ins Haus. Das Geräusch einer Säge kündigt hingegen einen bevorstehenden Todesfall an.

    Räuchern in der Adventszeit
    media_content.tooltip.skipped

    Das Räuchern gegen die „Wilde Jagd“

    Duftender Winterbrauch

    Ihren etymologischen Ursprung dürften die Rauhnächte vom Rauch haben. Und tatsächlich ist das Räuchern – vor allem im ländlichen Raum – auch heute noch der am weitesten verbreitete heidnische Brauch im Winter. In zumindest einer Nacht zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag im Jänner wird im Haus und in den Stallungen geräuchert.

    Bevorzugt mit Weihrauch, um die Tiere vor dem schlechten Einfluss der Rauhnächte zu schützen. Denn um Mitternacht sollen Tiere hier die menschliche Sprache sprechen können und über die Zukunft erzählen. Klingt verlockend, dennoch solle man den Tieren nicht zuhören, ansonsten sei man dem Tod geweiht – so der volkstümliche Glaube. Um das Schlimmste abzuwehren, wird nicht nur geräuchert, sondern es werden auch „Schluckbildchen“ geschluckt, kleine Zettelchen, meist mit Marienbildnissen.

    • Wer fürchtet sich vor der „Wilden Jagd“? Die Rauhnächte sah man lange Zeit als besonders bedrohlich und gefährlich an. Das liegt an den Überlieferungen aus der germanischen Mythologie, wonach in den Rauhnächten etwa auch die „Wilde Jagd“ unterwegs sein soll: eine ganze Heerschar an Dämonen, die durch die Lüfte jagt und das Unglück mit sich führt. Bis heute hält sich in vielen Regionen Österreichs die Ansicht, man dürfe zwischen Weihnachten und Neujahr keine Wäsche aufhängen, weil sich die Wilde Jagd in der Wäsche verfangen könnte.

    • Nicht weniger gefürchtet ist die „Habergoaß“, ein ziegenähnlicher Dämon, der bei Perchtenumzügen im SalzburgerLand meist mit einem Tragekorb dargestellt wird. Man sagt, dass das gehörnte Wesen damit gerne die Kinder mit sich fortträgt.

      Zweige bringen Glück. Die Zeit um Weihnachten ist natürlich nicht nur eine Zeit des Schreckens – es gibt auch schöne heidnische Bräuche: Die Mistel steht als Grundzutat des Zaubertranks nicht nur in den Asterix-Comics im Fokus. Auch in der germanischen Mythologie war sie Symbol des Glücks.

    • Deswegen werden zu Weihnachten auch Mistelzweige unter dem Türrahmen aufgehängt. Genau dort küssen sich gerne Paare, um eine verheißungsvolle gemeinsame Zukunft heraufzubeschwören.

      Blühende Glückszweige. Am 4. Dezember, dem Namenstag der Heiligen Barbara, werden Obstzweige abgeschnitten und in eine Vase gestellt. Blühen am Heiligen Abend alle „Barbarazweige“, darf man für das neue Jahr großes Glück erwarten. 

    •                         Barbarazweige
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Räucher.Wanderung in Altenmarkt-Zauchensee / Altenmarkt-Zauchensee
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Barbarazweige
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Hühner im Stall / Mölltal
      media_content.tooltip.skipped
    Nikolaus und Krampus am Salzburger Christkindlmarkt / Residenzplatz
    media_content.tooltip.skipped

    Krampus, Nikolo und die „braven Kinder“

    Mystisches Österreich

    Rund um Weihnachten wird nicht nur die Geburt des Christuskindes gefeiert, sondern auch so manchem heidnischen Brauch gefrönt. Dabei kann es mitunter recht furchterregend zugehen.

    Als Christoph Waltz 2014 in der Jimmy Fallon Show über den Krampus sprach, gab es beim US-amerikanischen Publikum kein Halten mehr. Ungläubig vernahm man jenseits des großen Teiches, dass während der so friedlichen Adventzeit in Österreich eine maskierte und mit Fellen bekleidete Teufelsfigur umhergeht und den Kindern mit der Rute droht. Nun, ganz so schlimm ist es nicht. Schließlich ist der Krampus der Begleiter des allseits beliebten Nikolo, der am 6. Dezember „brave Kinder“ mit Süßigkeiten und Nüssen beschenkt.

    Für alle, die Advent und Weihnachten in Österreich lieben

    •                         Adventmarkt Wien / Karlsplatz
      media_content.tooltip.skipped

      Weihnachtsmärkte und Christkindlmärkte in Österreich

      Im Advent leuchten und duften die Christkindlmärkte in der Stadt und auf dem Land. Beim gemeinsamen Flanieren steigt die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
      Weihnachtsmärkte
    •                         Schneekugeln Wiener Schneekugelmanufaktur / Original Wiener Schneekugelmanufaktur
      media_content.tooltip.skipped

      Souvenir aus Wien: Die berühmte Schneekugel

      Die weltberühmte Schneekugel stammt aus Österreich. Auf Besuch in der Original Wiener Schneekugelmanufaktur bei Familie Perzy.
      Wiener Schneekugel
    media_content.tooltip.skipped