Zubereitung Kaiserschmarrn
Milch, Mehl, eine Prise Salz glatt rühren.Eier dazu geben und langsam mit dem Schneebesen unterheben, nicht mehr schlagen! Pfanne mit etwas Öl erhitzen, Teig einlaufen lassen und bei mäßiger Hitze backen, wenn er goldgelb ist, wenden und fast fertig backen. Mit Zucker bestreuen, Butter zugeben, Teig nun mit zwei Gabeln in Stücke zerreißen und nochmals etwas anrösten. Wer mag, gibt Rosinen dazu. Nach Belieben mit Puderzucker garnieren und mit Kompott oder Zwetschgenröster servieren. Das „Revolutionäre“: Der Kaiserschmarren wird flaumig – ganz ohne aufwändiges Eischnee-Schlagen.TIPP
Machen Sie zwei Backdurchgänge, sonst wird der Teig zu dick und ist innen nicht ganz durch.
Die Zwetschken
Die Zwetschken waschen halbieren und entkernen. Die Hälften mit ein bisschen Wasser, Gewürznelken, der Zimtrinde und Zucker einkochen bis sie weich sind. Mit Zitronensaft und eventuell noch etwas mehr Zucker abschmecken.
Klassischerweise wird der Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster serviert, aber auch mit Marillenröster, Apfelmus oder Vanilleeis ist er sehr beliebt.