Husky Schlittentour in Sportgastein

Hunde- und Pferdeschlittenfahrten
Actionreich und idyllisch durch den Winter

Geschwindigkeit oder Romantik? In Österreich habt ihr die Wahl. Lieber Husky- oder Pferdeschlitten? Hier ist keine Entscheidung nötig – einfach beides ausprobieren!

Österreich bietet zwei ganz unterschiedliche, aber gleichermaßen eindrucksvolle Möglichkeiten, die Winterlandschaft zu erkunden: Während bei der Pferdeschlittenfahrt die Gemütlichkeit und der Charme der Noriker-Pferde im Vordergrund stehen, zieht die Huskyschlittenfahrt mit der Dynamik des Hundegespanns in ihren Bann.
Beide Erlebnisse erlauben es, die verschneite Bergwelt auf besondere Weise zu genießen und die enge Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur zu erleben. Die besten Orte dafür? Natürlich die Alpen Österreichs!

Lebensgefühl ist, wenn Geschwindigkeit auf Romantik trifft.

Hundeschlittenfahrten in Österreichs Bergen

Mit Huskys durch den Winterzauber: Die Hundeschlittenfahrt startet mit einer Einführung, bei der ihr die Hunde kennenlernt und euch die Grundtechniken erklärt werden. Dann beginnt das Abenteuer – rasant und voller Action geht es über die weiten Schneefelder.

Die Huskys zogen und zogen – schnell, unglaublich schnell – als ob ihr einziges Ziel darin bestünde, weit in die Welt hinauszulaufen. In diesem Augenblick gelang es mir, abzuschalten und einfach im Hier und Jetzt zu sein.

Dagmar TomasekTeilnehmerin eines Hundeschlitten-Workshops

Packliste für die Huskyschlittenfahrt

Bekleidung

  • Warme Winterbekleidung, idealerweise Skianzug (wind- und wasserdicht)

  • Skihandschuhe – warm, wasserfest, mit gutem Grip

  • Mütze (Haube) – winddicht und über die Ohren

  • Dicke Socken, ggf. zweite Schicht aus Merinowolle

  • Feste, warme Winterschuhe – am besten gefüttert und wasserdicht

  • Skibrille oder Sonnenbrille – Schutz gegen Schnee und Wind

Zusätzlich sinnvoll

  • Sonnencreme – auch bei kaltem Wetter wichtig wegen der Reflektion im Schnee

  • Handy – für Fotos und Notfälle (vorher aufladen!)

  • Trinkflasche oder Thermoskanne – warmes Getränk, z.B. Tee

Extra-Tipp

Wenn du selbst einen Schlitten lenkst (Musher bist), empfiehlt sich:

  • eine winddichte Überhose

  • eine Stirnlampe, wenn es in die Dämmerung geht

  • ein kleiner Rucksack für deine Sachen (nichts Offenes mitnehmen)

Der Husky

Ein Gast aus dem hohen Norden

Ursprünglich war der kräftige Schlittenhund ein wichtiger Begleiter der Nomadenvölker im nördlichen Sibirien. Seine Herkunft aus eisigen Regionen bezeugen das dicke, zweischichtige Fell und die vergleichsweise kleinen Pfoten, die einen Wärmeverlust im Körper verhindern. Auffallend sind seine Augen, die blau, braun oder auch verschiedenfarbig sein können.

Huskys sind freundlich, sanftmütig und kinderlieb. Dank ihres ausgezeichneten Orientierungssinns können sie Wege und Routen auch verfolgen, wenn sie unter einer dicken Schneedecke liegen. Schlittenhundefahrten mit Huskys sind im alpinen Raum sehr beliebt und weit verbreitet.

Events Schlittenhunderennen

Pferdeschlittenfahrten: Die schönsten Regionen

Eine Pferdeschlittenfahrt ist eine stimmungsvolle und entspannte Möglichkeit, die Winterlandschaft zu entdecken. Eingehüllt in warme Decken, gleitet ihr sanft durch verschneite Wälder und idyllische Dörfer – ein wundervolles Erlebnis für Romantiker:innen und Familien.

FAQs

Pferdeschlittenfahrten sind in vielen Regionen Österreichs möglich, besonders in den Alpen. Beliebte Orte sind unter anderem das SalzburgerLand, Vorarlberg Auch in kleineren Orten wie Kleinarl, Ramsau am Dachstein oder Kufstein werden regelmäßig Fahrten angeboten.

Für eine Hundeschlittenfahrt sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein erfahrener Musher erklärt vor der Fahrt alles Wichtige und begleitet das Gespann. Wer den Schlitten selbst lenken möchte, erhält vorab eine ausführliche Einschulung. Jetzt kann das Abenteuer beginnen!

Das Mindestalter für die Teilnahme an einer Hundeschlittenfahrt in Österreich liegt je nach Anbieter meist zwischen sechs und sieben Jahren. Kinder können als Passagiere mitfahren, während das Lenken des Schlittens Jugendlichen oder Erwachsenen vorbehalten ist. Einige Anbieter ermöglichen es Kindern ab sieben Jahren, gemeinsam mit einem Musher oder unter Aufsicht selbst Erfahrungen zu sammeln.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich