Rodeln in Österreich
Schlittenfahren – was für ein (Familien-)Spaß!
Die Menschen in Österreich lieben den Winter, gemütliche Familienausflüge, zünftige Jausen, Schnee sowieso – und natürlich viel Spaß an der frischen Luft und in den Bergen. Das alles wird beim Rodeln unter einen Hut gepackt. Deshalb sind Rodelbahnen in Österreich so beliebt und in den meisten Alpenregionen bestens ausgebaut. Aber sogar in Wien gibt es Rodelstrecken auf beachtlichen Hügeln, in Parks oder am Stadtrand.
Rodeln ist ein sportliches Erlebnis, wenn es zu Fuß bergauf geht. Ein abenteuerliches, wenn es auf einer Naturrodelbahn oder auf einer Nachtrodelbahn mit großem Hallo bergab geht. Und ein familienfreundliches, wenn Lift, Seilbahn oder Rodeltaxi zur Verfügung stehen. Wie auch immer ihr an den Start kommt: Oben angelangt, erwartet euch meistens ein atemberaubender Panoramablick über die umliegenden Berge.
Und dann können Rodelbegeisterte ihr Ziel natürlich so auswählen, dass die Einkehr in eine Berghütte bei Kaspressknödelsuppe und Kaiserschmarren eingeplant werden kann. Die vielfältigen Rodelstrecken in ganz Österreich sind sowohl für Familien mit Kindern als auch für erfahrene Rodler:innen geeignet. Hautnäher am typisch österreichischen Wintererlebnis, mit viel Lachen und dem Gefühl der Gemeinsamkeit, kann man kaum sein.
Rodeln in den Bundesländern: Schlittengaudi bis in die Nacht
Rodeln in Österreichs Topregionen: Riesenspaß auf zwei Kufen
Besondere Rodelbahnen: spektakulär, lang und beleuchtet
Rodelspaß und eine Portion Vorsicht
Rücksicht auf andere nehmen
Sperren und Warnhinweise beachten
Sichere Ausrüstung verwenden
Aufstieg immer rechts und hintereinander
Kontrolliert fahren
Mach auf dich aufmerksam
An sicheren Stellen warten
Nicht auf Skipisten rodeln
Hunde zu Hause lassen
Kein Alkohol oder Medikamente
Bereit für Schnee und Schlittenspur
Skibrille und Helm
Gamaschen
warme Skihandschuhe
Mütze, Schal
warme Winterbekleidung, am besten mehrere Schichten
feste Schuhe (Wanderschuhe, Winterstiefel mit rutschfester Sohle)
beim Nachtrodeln: Stirnlampe
Nachhaltigkeits-Tipps
nachhaltige Skigebiete wählen
umweltzertifizierte Hotels buchen
Winterurlaub am Bio-Bauernhof verbringen
Anreise mit dem Zug planen
nachhaltige Mobilität im Skiort nutzen
Skiausrüstung (mit Ökostandards) ausleihen
Auf der Piste bleiben (der Natur zuliebe)!
regional, saisonal und biologisch genießen
Slow-Winter-Aktivitäten ausprobieren