Österreichs Skihütten 2.0
Genusstipps für den Berg

Auf Berghütten direkt an der Piste erstklassig essen und trinken? Bei herzlichen Gastgeber:innen und mit Ausblick auf schneebedeckte Berge?

Österreichs Skihütten mit ihren Holzterrassen und Hüttengerichten sind legendär. Groß ist daher die Vorfreude auf den gemeinsamen „Einkehrschwung“ nach einem erlebnisreichen Skitag in den Bergen: Skier oder Snowboards abschnallen, in der urigen Stube oder am Holztisch auf der Sonnenterrasse Platz nehmen. Käsespätzle, reichlich gewürzt mit Bergkäse, oder einen flaumigen Germknödel bestellen. Oder lieber eine Brettljause? Hübsch angerichtet auf einem Holzbrett mit Hauswürstel, Speck, Bauernbutter und selbstgemachtem Holzofenbrot. Und als Zugabe die Aussicht auf die imposanten Berge im Abendlicht.

Jeder Almhütte ihre Architektur: Aus Alt mach Neu – oder ganz anders? Die Gastgeber:innen in den Skigebieten streben danach, ihre urigen Hütten in zeitgemäßem Stil zu gestalten. Es wird renoviert, umgebaut oder ein Glaskubus bei der Bergstation aufgestellt.  

Genuss-Skihütten in Österreichs Skigebieten

Coole Skihütten in Tirol

Moderne Skihütten in Vorarlberg

Stylische Skihütten im SalzburgerLand

Wir sind bio. Rund um die Food Hall bauen wir selbst Kräuter, Salate und Tomaten in Hochbeeten und Glashäusern an. Wir haben ein Bienenhaus aufgestellt und Streuobstwiesen angelegt.

Maria Schmid-HarmlEigentümerin der Lumberjack Food Hall

Genuss-Skihütten in der Steiermark

Skigebiet Schladming-Dachstein

Almkulinarik vom Haubenkoch

Haubenkoch Richard Rauch bringt die Almküche auf ein neues Niveau. Die Almkulinarik in der Region Schladming-Dachstein vereint das Beste aus zwei Welten – Ursprünglichkeit und kreative Raffinesse.

Im Sommer wie im Winter entstehen auf den Almen der Region Gerichte, die Tradition spürbar machen und zugleich überraschen. Federführend dabei: Haubenkoch Richard Rauch, der gemeinsam mit Köch:innen aus der Region zeigt, wie zeitgemäße alpine Küche schmecken kann.

Ob Hendlhaxerl in Zirben-Buttermilch, geschmorte Rindsbackerl oder Crème brûlée mit Wiesenkräutern – hier trifft Bodenständigkeit auf feine Veredelung. Alles wird regional gedacht, zeitgemäß interpretiert – mit dem Anspruch, Genuss und Herkunft in Einklang zu bringen.

Gemütliche Skihütten in Kärnten

Typische Hüttengerichte mit Rezepten

Klimaschutz-Info

Nachhaltiger Winterurlaub

Winter und Skiurlaub in Österreichs Alpen ist legendär. Damit das so bleibt, ändert sich gerade vieles:

  • Die Skiregion „Klimaberg“ Katschberg liegt mitten im „UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge“ und ist mit dem österreichischen Umweltzeichen und dem deutschen „Green Tourism Award“ ausgezeichnet.

  • Im Skigebiet Zell am See fahren Seilbahnen mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien.

  • Im Skigebiet Kaprun schützt Snowfarming den Gletscher. Der Schnee für den nächsten Winter wird aufbewahrt und die Eisfläche an der Gletscherzunge abgedeckt.

  • Die Skiregion Schladming-Dachstein setzt auf eine klimafreundliche Anreise mit dem Zug sowie auf Skibusse und E-Tankstellen vor Ort.

  • In der Skiregion Wilder Kaiser wird jeder Gast, der mit der Bahn anreist, belohnt: Die Vorteile auf einen Blick

  • In den Skigebieten Silvretta Montafon, Golm und Brandnertal buchen Ski-Gäste online ein Green Ticket.

FAQs

Österreichs Skihütten mit ihren Holzterrassen und Hüttengerichten sind legendär – Bergpanorama inklusive. Hier sind unsere Empfehlungen:

Schneekarhütte in Tirol in Hippach im Zillertal

Ice Q in Tirol in den Ötztaler Alpen in Sölden

Frööd in Vorarlberg im Brandnertal in Bürserberg

Die Deantnerin im SalzburgerLand in der Skiregion Hochkönig in Dienten

Krumholzhütte in der Steiermark in der Skiregion Schladming-Dachstein in Haus im Ennstal

Eve alps-Hütte in Kärnten in Bad Kleinkirchheim

Typische Hüttengerichte sind diese neun: Apfelstrudel, Brettljause, Kaiserschmarren, Käsespätzle, Kaspressknödel, Gulaschsuppe, Germknödel, Tiroler Gröstl, Wiener Schnitzel.

Die Brettljause entwickelte sich aus der Jause der Bauernfamilien und wird traditionell auf einem Holzbrett serviert. Aufgetischt werden dabei herzhafte, meist selbstgemachte Produkte wie Speck, Schinken, Wurst, Käse, Aufstriche, Butter und Brot, garniert mit Essiggurken, Tomaten und Pfefferoni. Jede Almhütte hat ihre eigenen Spezialitäten, die sich auf der Brettljause wiederfinden.

Skiwasser, das rosafarbene Kultgetränk aus den Alpen, gehört zu jedem Skiurlaub dazu. Das Erfrischungsgetränk wird mit Himbeersirup, reichlich Trinkwasser und Zitronensaft zubereitet.

Die Rezeptur gibt es bereits seit 1922. Um in den abgelegenen Alpendörfern den Durst angemessen zu stillen, erfand man das Skiwasser. Man mixte Gletscherwasser mit Himbeersaft und erfrischte das Ganze mit ein paar Spritzern Zitronensaft.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich