Suchen
    •                 Alpine Küche, Walser Stuba, Haubenkoch, Jeremias Riezler / Biohotel Walserstuba
      media_content.tooltip.skipped

    Ein Hoch auf Österreichs Haubenköch*innen

    Kleines Land, großartige Köch*innen: Die Dichte an charismatischen, kreativen Top-Gastronom*innen in Österreich ist beachtlich.

    Hier soll es in erster Linie um zwei besonders interessante Persönlichkeiten aus der kulinarischen Welt Österreichs gehen: Konstantin Filippou mit seiner österreichisch-mediterranen, urbanen Küche und Andreas Döllerer als einer der wichtigsten Vertreter der kreativen alpinen Küche. Der eine kocht in Wien, der andere im Salzburger Land. Was sie verbindet? Die Liebe zum guten Essen und die kreative Art, sich damit auseinanderzusetzen.

    Seine Kreationen duften nach Mittelmeer und schmecken nach Österreich. Sie kombinieren das Beste der österreichischen und Wiener Küche mit mediterranen Köstlichkeiten. Sie sind aufs Wesentliche reduziert – und unendlich raffiniert. „Die Kunst besteht darin, den Gast auf eine kulinarische Reise mitzunehmen“ – so beschreibt Konstantin Filippou seine Philosophie.

    Zwei Lokale betreibt er mittlerweile in der Inneren Stadt in Wien – das 4-Hauben-Restaurant „Konstantin Filippou“ und das 2-Hauben-Bistro „O boufés“. Dank dem kreativen Koch mit den steirisch-griechischen Wurzeln ist Wiens Restaurant-Szene um einiges internationaler geworden. „Wir müssen der Welt zeigen, was für großartige Restaurants wir haben. Dann kann Wien eine echte Food-Destination werden,“ ist Filippou überzeugt.

    “Wir müssen der Welt zeigen, was für großartige Restaurants wir haben.”

    Konstantin Filippou - Portrait / Restaurant Konstantin Filippou
    media_content.tooltip.skipped
    Konstantin Filippou

    Haubenkoch Konstantin Fillipou im Gespräch

    austria.info: Wo liegen Ihre kulinarischen Wurzeln?
    Konstantin Filippou: Mein Vater ist als Student in den 1970er-Jahren nach Graz gekommen und hat dort meine Mutter kennengelernt. Sie haben beide gern gekocht – er mediterran, sie steirisch-österreichisch. Ich habe meine Kindheit großteils in der Küche verbracht und den Eltern zugeschaut, wie sie das machen. Wenn wir essen waren, dann nicht teuer und schick, aber immer sehr gut. In Griechenland sind wir stundenlang zum besten Fischlokal gefahren, in Österreich zum besten Backhendl.
    austria.info: Fusion-Küche wurde Ihnen also schon in die Wiege gelegt?
    Konstantin Filippou: Genau. Ich hatte das Glück, zwei sehr gute Küchen gleichermaßen mitzubekommen. Österreichische Produkte mit mediterranen Zutaten und Aromen vom Meer zu fusionieren, lag auf der Hand. Es muss bei mir immer beides da sein, dafür stehe ich und das macht mir Spaß. Reh zum Beispiel kombiniere ich mit Algen und steirischem Schinken.
    austria.info: Ist es sinnvoll, die österreichische Küche international über Labels wie „Cuisine Alpine“ oder „Neue Wiener Küche“ zu vermarkten?
    Konstantin Filippou: Ich glaube, das ist gar nicht nötig. Wir haben in Österreich großartige Bauern und erstklassige Produkte. Aber wenn alle Restaurants mit ähnlichen Zutaten kochen, wird es ein Einheitsbrei. Jeder Koch sollte eine eigene Story, ein Gesicht und eine Handschrift haben.
    austria.info: Unterscheidet sich Ihr Restaurant von anderen Hauben-Lokalen?
    Konstantin Filippou: In manchen Lokalen geht es immer noch etwas steif zu und man fühlt sich älter, als man ist. Das ist schade. Für den Gast soll es ein besonderer Abend sein und er gibt viel Geld für ein Menü aus, aber er fühlt sich nicht wohl. Ich glaube nicht, dass ich hier alle glücklich machen kann, aber unser Publikum ist vergleichsweise schon sehr durchmischt. Speziell ins günstigere Bistro neben dem Restaurant kommen auch viele Studenten. Wir wollen einen respektvollen und doch lockeren Umgang mit dem Gast.
    austria.info: Kochen Sie auch in Ihrer Freizeit?
    Konstantin Filippou: Aus Zeitmangel immer weniger, aber nach wie vor mit großer Lust. Wenn ich am Wochenende für Freunde koche, mache ich nicht sieben Gänge, sondern stelle ein, zwei Schüsseln auf den Tisch, aus denen sich jeder nehmen kann, und setze mich dazu. Ich mag das Gesellschaftliche, das gemeinsame Essen, Trinken und Reden. Beim Essen habe ich auch immer das Animalische im Kopf. Dazu gehört auch, einmal zu viel zu essen und zu trinken. Man sollte das Leben in vollen Zügen genießen.
    •                         Außenansicht des O boufés
      media_content.tooltip.skipped

      Bistro „O boufés“

      Gehobene Küche zu günstigeren Preisen wird auf schlichten schwarzen Tischen neben unverputzten Wänden serviert.
      Mehr lesen
    •                         Konstantin Filippou vor seinem Restaurant / Restaurant Konstantin Filippou
      media_content.tooltip.skipped

      Restaurant Konstantin Filippou

      Graue Wände, bequeme Stühle, Holztische: der Diningroom. Für Foodies gibt es den Kitchen-Table mit direktem Blick in die Küche.
      Mehr lesen
    Gourmet Wirtshaus Tiroler Hof in Kufstein in Tyrol / Victorias Home
    media_content.tooltip.skipped

    Viktoria Fahringer: Jüngste Haubenköchin aus Österreich

    Im Wirtshaus Tiroler Hof in Kufstein überrascht Viktoria Fahringer ihre Gäste neben der traditionellen Wirtshausküche mit einer modernen Gourmetküche. Sie beschreibt ihre Gerichte als detailverliebt, geerdet und zauberhaft.

    Sie kreiert eine Schaumsuppe aus Frühsommer-Karotten mit Ingwer, Kartoffelknödel und Quinoa-Chips. Oder sie ist „Fisch verliebt“ und bereitet eine kalte Vorspeise mit zitrusgebeiztem Kabeljau, Kopfsalat-Gazpacho, Stangensellerie und Apfel-Salat zu.

    Bei den Hauptgängen wird entweder, wie zum Beispiel bei „Back to the roots“, das Kräuterhuhn mit Panko-Kruste, Skin-Chips und Madeira-Jus aufgepeppt oder die Aubergine im Ofen geschmort und mit Sommergemüse-Teriyaki und Kichererbsen-Sesam umrahmt. Ihre „Zucker-Werke“ sind ebenso erfrischend wie exotisch-schokoladig und ein süßer Abschluss der Schlemmerei.

    Was die neue alpine Küche ausmacht? „Wir stellen die Produkte des Alpenraums in den Mittelpunkt und veredeln sie mit modernen Zubereitungs- und Kochtechniken“, fasst es Spitzenkoch Andreas Döllerer in einem Satz zusammen. Er war einer der ersten Köche Österreichs, die damit im Salzburger Land angefangen haben. Und er ist nach wie vor Feuer und Flamme für die Alpen und ihre kulinarischen Schätze.

    Für seine Kreationen arbeitet er eng mit ausgewählten Produzenten aus der Region zusammen: Da gibt es Landwirt Niki Rettenbacher, der ihn mit Käse, Molke und Joghurt in Bioqualität versorgt. Oder Fischzüchter Sigi Schatteiner, der extra für Döllerer den Bluntau-Saibling in reinstem Quellwasser züchtet.

    Um das echte, unverfälschte, ehrliche Essen geht es in der alpinen Küche. Deshalb finden sich auch gerne Wildfrüchte, Kräuter und Pilze aus dem Wald sowie regionales Wild-, Rind- und Lammfleisch in den Gerichten. Sie ist zu einer neuen kulinarischen Bewegung geworden, mit vielen Anhängern, die auf kreative Art und Weise die Alpen auf dem Teller zu inszenieren wissen – immer überraschend, immer köstlich.

    Haubenkoch Andreas Döllerer im Gespräch

    Wie Haubenkoch Andreas Döllerer durch Österreichs Natur inspiriert wird und warum sich Gäste in seinem Familienbetrieb besonders wohl fühlen, erzählt er im Gespräch mit Klaus Buttenhauser - Blogger www.alpinekueche.com

    Klaus Buttenhauser: Wie ist Ihre alpine Küche eigentlich entstanden?
    Andreas Döllerer: Ich habe zunächst begonnen, in meiner Küche komplett auf Meeresfische zu verzichten. Meine Gäste haben das sehr geschätzt und mich bestärkt, den Weg weiterzugehen. Ich habe dann viele regionale Produzenten kennengelernt und auch aktiv danach gesucht. Seit 2011 liegt der Fokus ausschließlich auf der alpinen Küche.
    Klaus Buttenhauser: Sie arbeiten regelmäßig mit Produkten von rund 30 regionalen Produzenten. Welchen Einfluss hat das auf Ihre Küche?
    Andreas Döllerer: Es gibt einen ständigen Austausch mit den Produzenten. So entstehen auch neue Produkte, die mein Küchenteam und mich in der Folge zu neuen Gerichten oder neuen Zubereitungsarten inspirieren. Die Zusammenarbeit ist daher sehr wichtig.
    Klaus Buttenhauser: Alpine Küche hatte lange Zeit den Ruf, eine einfache Küche ohne besondere Produkte zu sein. Wie sehen Sie das?
    Andreas Döllerer: Das hat noch nie gestimmt! Viele bestens ausgebildete Köche in Österreich beschäftigen sich intensiv mit den Produkten des Alpenraums und beflügeln sich gegenseitig. Dadurch ist eine innovative Bewegung entstanden.
    Klaus Buttenhauser: Sie kochen auch oft mit Produkten, die direkt aus der Natur stammen. Wie läuft das ab?
    Andreas Döllerer: Ich bin mit meinem Team oft in der Natur. Wir lassen uns von dem inspirieren, was wild wächst. Einmal war ich mit der kompletten Küchenmannschaft auf dem Unterjoch, einem Berg in der Nähe von Golling. Dort haben wir gemeinsam Lärchensprossen gesammelt. Die haben ein frisches, würziges Aroma, das typisch für den Hochwald ist. Diese jungen Sprossen haben wir eingelegt und für ein Dessert verwendet.
    Klaus Buttenhauser: „Döllerers Genusswelten“ ist ein typischer Familienbetrieb. Glauben Sie, dass die Gäste das positiv wahrnehmen?
    Andreas Döllerer: Absolut! Bei uns arbeiten acht Personen aus drei Generationen im Betrieb und das ist für unseren Erfolg extrem wichtig. Österreich ist ein Land der Familienbetriebe und wird das hoffentlich immer bleiben.Für die Gäste bedeutet das, dass sie persönlichen Kontakt mit den Eigentümern haben. Das bringt Kontinuität in die Gästebeziehungen. Die Gäste fühlen sich so noch wohler und freuen sich, wenn wir uns um ihre Zufriedenheit besonders bemühen.
    Klaus Buttenhauser: Sie sind ein Pionier der alpinen Küche und für viele junge Köche ein Vorbild. Was bedeutet Ihnen das?
    Andreas Döllerer: Viele junge Köche wollen bei uns lernen, weil sie sich damit identifizieren, wie wir arbeiten. Dieses Interesse ist eine Bestätigung dafür, dass die alpine Küche auch die Nachwuchsköche begeistert.

    4 weitere Haubenköche der kreativen alpinen Küche

    • Jeremias Riezler, Kleinwalsertal, Vorarlberg

      Als „radikal regional“ wird die Küche im Restaurant Walserstuba gerne beschrieben, bei der Küchenchef Riezler alte Walser Rezepte auf neue Art interpretiert.

      Mehr lesen
          Alpine Küche, Walser Stuba, Haubenkoch, Jeremias Riezler / Biohotel Walserstuba
      media_content.tooltip.skipped
    • Christian Rescher, Lech, Vorarlberg

      Gemeinsam mit Markus Niederwanger setzt der Meister der „Natural Art Cuisine“ im Restaurant Aurelio Produkte aus der Region wie Kunstwerke in Szene.

      Mehr lesen
          Chef Christian Rescher iz restorana Aurelio's u Lechu
      media_content.tooltip.skipped
    • Alexander Fankhauser, Fügen im Zillertal, Tirol

      Aus überlieferten Tiroler Rezepten, vor allem aus dem Zillertal, erschafft der Fernsehkoch in seinem Restaurant ganz Neues und Unerwartetes.

      Mehr lesen
          Chef Alexander Fankhauser, Hotel Lamark u Fügenbergu
      media_content.tooltip.skipped
    • Lukas Nagl, Bootshaus am Traunsee, Oberösterreich

      Der Haubenkoch vom Traunsee versteht es, traditionelle Produkte aus der Region innovativ und gewitzt zu verarbeiten.

      Mehr lesen
          Restaurant Bootshaus Traunsee / Restaurant Bootshaus
      media_content.tooltip.skipped
    media_content.tooltip.skipped

    Wie Kunstwerke sehen seine Kreationen aus. Dass sie auch gesund sind, ist Paul Ivić besonders wichtig – wie die Verwendung von nachhaltig produzierten Lebensmitteln, um sie zu erschaffen. In seinem Restaurant Tian in Wien inszeniert er gerne fast vergessene Gemüse-, Obst- und Getreidesorten. Und zwar so gut, dass er zum ersten 3-Hauben-Koch in einem vegetarischen Restaurant gekürt wurde.

    Lust, fein essen zu gehen? Willkommen im Gourmet-Paradies Österreich

    media_content.tooltip.skipped

    Das könnte euch auch interessieren

    • Philipp Essl: Der Haubenkoch am Donaustrand

      Die Donau, die Marillen und der Wein. Sie gehören zur Wachau wie Philipp Essl zum Landgasthaus Essl. Der 30-jährige Haubenkoch kocht traditionell, aber nicht altmodisch.

      Landgasthaus Essl in der Wachau
          Weinberge Wachau / Wachau
      media_content.tooltip.skipped
    • 25 Tipps für kulinarische Hotels

      In diesen 25 außergewöhnlichen Hotels mit ausgezeichneter Küche lässt es sich gut essen, trinken und schlafen.

      Hotels mit Haubenküche
          Naturhotel Waldklause, Ötztal, Tirol / Naturhotel Waldklause
      media_content.tooltip.skipped
    • FAIRkocht: Wolfgang Mätzlers nachhaltige „Haubenküche to go“

      Einkochen auf Spitzenniveau: Mitten im Bregenzerwald in Vorarlberg bringt der Haubenkoch Wolfgang Mätzler feinste Zutaten ins Glas.

      Feinste Zutaten im Glas
          Wolfgang Mätzler bei der Zubereitung / FAIRkocht
      media_content.tooltip.skipped
    • Restaurants mit besonderem Ausblick in Österreich

      Sonne im Gesicht, ein Ausblick mit Wow-Effekt und dazu feinste Speisen: Wir stellen euch 29 Restaurants an besonderen Plätzen in Österreich vor.

      29 Restaurants mit besonderem Ausblick
          Plättenfahrt am Grundlsee
      media_content.tooltip.skipped
    media_content.tooltip.skipped