
Wandern mit Kindern
Damit Kinder zu Wanderratten werden, dürfen Spaß und Abwechslung nicht fehlen. Auf dem „Weg der Sinne“ in Haag am Hausruck ist für beides ausreichend gesorgt.
Wie viele Stufen sind es auf den Aussichtsturm und wer ist als erster oben? Eilig trampeln die Kindersportschuhe auf den Holzsschwellen. Oben dann begeisterte Rufe: „Seht doch, die Sommerrodelbahn! Und dort der Waldseilpark!“ Die von vielen Eltern gefürchtete Frage „Wann sind wir endlich da? “ hört man praktisch nie auf dem Weg der Sinne. Denn diese werden hier auf unterschiedlichste Weise angeregt.
Langeweile? Was ist das?
Einmal rattern die Sprösslinge in kleinen Wägelchen die kurvige Rinne der Sommerrodelbahn hinunter und eine halbe Wanderstunde weiter hängen, schwingen und balancieren sie schon im Waldseilpark. Von hier oben lasst sich auch der von Bäumen umringte Gastgarten der Waldschenke erspähen – die Endstation der Route.
Hatte da nicht vorhin jemand Hunger? Also auf zu Brettlause, Kinderschnitzel und Himbeerkracherl! Danach kann man ja immer noch eine zweite Runde im Waldseilpark drehen. Die Eltern gönnen sich inzwischen entspannt ein zweites Stück des köstlichen Apfelstrudels. Die „Klettermaxeln“ sind ja glücklicherweise in Sichtweite.
Der Weg der Sinne in Haag am Hausruck
Der Ort Haag am Hausruck hat mit seinem „Weg der Sinne“ ein wunderbares Wanderparadies für Familien geschaffen:
- Länge: 3,5 km
- 26 Stationen
- abwechslungsreich
- kostenlos begehbar und frei zugänglich
- kinderwagenfreundlich von der Waldschenke bis zum Aussichtsturm
Lebensfreude ist ansteckend
Am Wegrand eiskaltes Wasser im glasklaren Bach mit den hohlen Händen schöpfen, um Gesicht und Nacken zu erfrischen. Im Wald verschiedene Arten von Moosen erkunden. Bienen und Schmetterlinge auf der Almwiese beobachten. Ziegen füttern.
Österreichs Berge und das sprichwörtliche alpine Lebensgefühl locken geradezu, gemeinsam die Natur zu entdecken und alles, was dort zu erleben ist: Einfach Zeit mit der Familie verbringen – mit allen Sinnen den Moment genießen. Der Hüttenwirt weiß das Wetter für morgen, beschreibt den Wanderweg und bringt auch schon die heiße Pfanne mit dem flaumig süßen Kaiserschmarrn. Die Begeisterung am Tisch ist groß! Österreichische Lebensfreude ist eben ansteckend.
Die Familien-Wanderspezialisten in Österreichs Bundesländern
Informationen zu Ausflügen und Wanderungen mit der Familie erhalten Sie bei den Spezialisten der österreichischen Bundesländer.
Kindheitserinnerungen
Fotobücher und -alben sind und bleiben ein wunderbares Mittel, um Erlebtes im Gedächtnis zu behalten. Doch welche Motive dienen am besten dazu, die Unternehmungen im Kindesalter wieder vor das geistige Auge zu holen? Untersuchungen haben gezeigt, dass es nicht Fotos der Umgebung oder von Personen sind, sondern vielmehr Bilder vom Erlebten selbst: von den Tieren im Zoo beispielsweise, der Schlucht, die durchwandert wurde, usw. Zwischendurch dürfen natürlich ein paar Fotos der Kinder nicht fehlen. Aber die passieren ja ohnehin praktisch von selbst.
Familien-Wasser-Wanderungen
Eine Familienwanderung über mehrere Stunden? Wenn das Element Wasser im Spiel ist, vergessen Kinder gern die Zeit.
Checkliste für den Kinderrucksack
Ein Kinderrucksack muss an die Größe des Youngsters angepasst sein und darf höchstens 10 % seines Körpergewichts wiegen. Beinhalten sollte er:
- Regenschutz
- Trinkflasche, gefüllt mit stillem Wasser oder Tee
- Dose mit kleinen Häppchen (Vollkornbrot mit Wurst und Käse) oder Müsliriegel
- Kappe
- Fleeceweste (wenn sie nicht ohnehin bereits getragen wird)
- Ersatz-T-Shirt und Ersatzsocken zum Wechseln
- Sonnencreme
Wenn ein Tag zu wenig ist: Mehrtagestouren
Langsam kommen die Kids in den Flow. Waren sie anfangs noch unruhig, schwer zu begeistern und bald müde, haben sie nun ihren Rhythmus gefunden. Ausgerüstet mit am Wegrand gefundenen „Wanderstecken“, marschieren sie wacker in Vorfreude auf das nahe Ziel: die Hütte zum Übernachten. Bald werden sie sich hier das herzhafte Bauernbrot mit selbstgemachter Butter und Bergkäse schmecken lassen und dann ihre Schlafsäcke im Matratzenlager ausbreiten. Nicht ohne zuvor den phantastischen Sternenhimmel auf der Almwiese bewundert zu haben! Echt romantisch!