La Hofburg à Vienne
Centre de pouvoir impérial au charme intemporel

La Hofburg est un univers à part entière, niché au cœur de Vienne : palais majestueux, cours intérieures secrètes, musées fascinants et histoire à chaque recoin.

a Hofburg est un univers à part entière, niché au cœur de Vienne : palais majestueux, cours intérieures secrètes, musées fascinants et histoire à chaque recoin.

Pendant des siècles, elle fut le centre du pouvoir des Habsbourg. Tout commence au XIIIᵉ siècle avec une première forteresse, transformée dès 1275 par le roi Ottokar II de Bohême. Le nom « Hofburg » apparaît sous le règne de Rodolphe Ier. Au fil des siècles, l’ensemble s’agrandit pour devenir un joyau architectural mêlant gothique, Renaissance, baroque et historicisme. C’est l’un des monuments historiques les plus impressionnants d’Autriche, incontournable lors d’un city trip à Vienne.

Des ailes comme la Vieille Cour, la Cour suisse ou le corps léopoldin furent des hauts lieux de pouvoir, mais aussi de culture. Sous François-Joseph Ier, la Nouvelle Hofburg fut érigée face à la Heldenplatz, comme symbole d’un empire révolu.

Aujourd’hui, la Hofburg accueille la présidence de la République, plusieurs musées et institutions culturelles. Elle incarne un équilibre unique entre héritage impérial et vie contemporaine.
Peu le savent, mais la Hofburg est le plus grand palais du monde.

Le palais de la Hofburg en un coup d'œil
Localisation1er arrondissement de Vienne
Styles architecturauxLe Hofburg allie différents styles, du gothique à l'historicisme
Commanditaire initialLe roi Ottokar II de Bohême (1275)
Mention documentairepour la première fois vers 1278
Superficie24 hectares
Curiosités18 ailes, 19 cours et plus de 2 000 pièces

Les Petits Chanteurs de Vienne enchantent chaque dimanche avec leur chant choral de renommée mondiale dans la chapelle de la Hofburg. Les places sont très convoitées, il est donc recommandé de réserver ses billets à temps.

La Hofburg sous toutes ses facettes

Splendeur impériale et trésors culturels à la Hofburg

L’intimité de la cour impériale

Appartements impériaux et musée Sisi

Un accès rare à la vie privée des Habsbourg

La Hofburg de Vienne dévoile des aspects méconnus de l’existence impériale : la brosse à cheveux de l’impératrice Élisabeth, la plume de l’empereur François-Joseph ou encore les insignes du pouvoir, tels que le sceptre, la couronne impériale et la Sainte Lance. Un contraste fascinant entre intimité et grandeur impériale.

Les appartements privés de Sisi et François-Joseph

En parcourant escaliers et antichambres, on arrive dans le salon d’audience de l’empereur, où il reçut plus de 260 000 sujets au cours de sa vie. À proximité, son sobre bureau témoigne d’une discipline de fer – il débutait ses journées dès cinq heures. Sur son pupitre trônait un portrait de Sisi, son épouse adorée. Celle-ci passait de longues heures dans son cabinet de toilette, entre exercices à la barre et rituels capillaires minutieux.

Un joyau baroque au cœur de Vienne

Salle d'apparat de la Bibliothèque nationale d'Autriche

Une bibliothèque impériale au charme baroque

Le Prunksaal – la salle d’apparat de la Bibliothèque nationale d’Autriche – est l’un des plus somptueux lieux de savoir d’Europe. Conçue à l’origine pour accueillir les 15 000 ouvrages du prince Eugène de Savoie, cette salle monumentale déploie encore aujourd’hui ces précieux volumes sous sa coupole majestueuse. Les reliures obéissent à un code couleur rigoureux : rouge pour l’histoire et la littérature, bleu pour la théologie et le droit, jaune pour les sciences naturelles.

Un héritage précieux sous 30 mètres de voûtes

Après la mort du prince en 1736, l’empereur Charles VI transfère cette collection d’exception à la Hofburg. Elle rejoint une bibliothèque en pleine expansion, qui rassemble aujourd’hui plus de 200 000 ouvrages dans un espace long de 80 mètres et haut de 20. Un lieu grandiose où le savoir devient une expérience visuelle, intellectuelle et émotionnelle.

Gold, Silber und Edelsteine

Kaiserliche Schatzkammer

Die Kaiserliche Schatzkammer ist eine einzigartige Sammlung aus 1.000 Jahren europäischer Geschichte: Prachtvolle Insignien wie die Reichskrone des Heiligen Römischen Reiches oder die Habsburger-Krone von Rudolf II. zeugen von höchstvollendeter Goldschmiedekunst. Die Schatzkammer beherbergt auch geheimnisvolle Objekte der Geschichte: so die Heilige Lanze, von deren Mittelstift man annahm, dass er einer der Nägel war, mit denen Christus ans Kreuz geschlagen wurde. Oder ein riesiger Narwalzahn, den man für das Horn des Einhorns hielt. Mythische Bedeutung maß man auch einer spätantiken Achatschale bei – lange Zeit hielt man sie für den sagenumwobenen Heiligen Gral.

Überraschungen bieten auch die kostbaren Textilien der gekrönten Häupter: Wer ahnt schon, dass der Krönungsmantel der Habsburger in einer normannischen Werkstatt auf Sizilien gefertigt wurde und die arabischen Weber darauf nicht nur Löwen und Kamele, sondern auch geheimnisvolle arabische Schriftzeichen aufnähten.

Ein Land im Wandel

Haus der Geschichte Österreich

2018 eröffnet, zeigt das Haus der Geschichte die Entwicklung Österreichs in den letzten 100 Jahren. Vom Zusammenbruch des Habsburgerreichs zu Österreichs Weg in die Republik, über die unheilvollen Jahre der Diktatur des Nationalsozialismus bis zum demokratischen Wiedererstarken nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Land mit einer bewegten Geschichte!

Interaktive Audio- und Videostationen setzen sich mit der Selbstfindung der Österreicher:innen und ihrer Kulturgeschichte auseinander. Hunderte einzigartige Objekte tragen vor allem dazu bei, dass Erinnerungen nicht verloren gehen: vom gefallenen Doppeladler der Donaumonarchie bis zum Kleid, mit dem Conchita Wurst 2014 den „Eurovision Song Contest“ gewann.

Was bleibt, ist das Bild eines Landes, das sich immer wieder neu erfindet.

Imperialer Glanz: Tanzen und Entdecken in der Hofburg

Ein Spaziergang rund um die Hofburg

Kirchen mit Geschichte

Der Zauber der weißen Pferde

Spanische Hofreitschule

Die Lipizzaner sind eine Ikone der österreichischen Identität, die Stallburg einer der wichtigsten Orte zur Erhaltung der klassischen Reitkunst.

Es gibt viele Möglichkeiten, die berühmten weißen Pferde – die übrigens mit dunklem Fell geboren werden – zu bewundern. Bei den Vorführungen in der barocken Winterreitschule werden Meisterstücke der klassischen Hohen Schule gezeigt: von der Kapriole bis zur Levade – an ausgewählten Terminen sogar zu den Klängen der weltberühmten Wiener Philharmoniker oder Wiener Sängerknaben. Doch auch die Morgenarbeit der jungen Hengste, im wohl schönsten Reitsaal der Welt, ist einen Besuch wert. Oder das Lipizzanermuseum mit seiner Ausstellung über 450 Jahre höfische Reitkultur.

Und im Sommer kann man die weißen Pferde auch in ihrer „Freizeit“ beobachten: Dann dürfen nämlich die Stuten mit ihren Fohlen ganz entspannt im Burggarten grasen.

FAQs

  • Kaiserliche Schatzkammer

  • Kaiserappartements

  • Sisi Museum

  • Nationalbibliothek

  • Spanische Hofreitschule

  • Weltmuseum

  • Haus der Geschichte

  • Silberkammer (derzeit geschlossen)

  • Hofjagd- und Rüstkammer

  • Papyrusmuseum

  • Sammlung alter Musikinstrumente

  • Ephesos-Museum

Mehrere bedeutende Habsburger lebten in der Wiener Hofburg:

  • Ferdinand I.: Er ließ die gotische Burg im Stil der Renaissance umbauen, um sie als erster Habsburger als Hauptresidenz zu nutzen.

  • Maria Theresia: Sie nutzte den Leopoldinischen Trakt, wenn sie nicht in Schönbrunn residierte.

  • Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth (Sisi): Ihre Wohn-, Audienz- und Repräsentationsräume können heute besichtigt werden.

  • Leopold II.: Er residierte in der Amalienburg, einem Teil der Hofburg.

  • Ferdinand I.: Er lebte mit seiner Ehefrau Maria Anna von Savoyen von 1831 bis 1835 in der Amalienburg.

  • Kaiser Karl I.: Der letzte habsburgische Herrscher, der in der Hofburg residierte.

Zusätzlich nutzten viele andere Mitglieder der Habsburgerdynastie die Hofburg, die von 1279 bis 1918 (mit Unterbrechungen) als Hauptsitz der Herrscherfamilie diente.

Heute lebt niemand mehr dauerhaft in der Hofburg, da sie keine königliche Residenz mehr ist. Stattdessen dient sie als Sitz des österreichischen Bundespräsidenten, dessen Büro hier untergebracht ist. Zudem arbeiten rund 5.000 Personen in den vielen Institutionen und Museen, die in der Hofburg beheimatet sind, darunter die Österreichische Nationalbibliothek, das Sisi-Museum und die Kaiserappartements.

Klimaschutz-Info

Denkmalschutz – ein Synonym für Nachhaltigkeit

Die Erhaltung von historischen Bauten ist eine herausragende Initiative in Österreich für den Klimaschutz. Warum?

  • Denkmalschutz kann dazu beitragen, Ressourcen zu sparen. Bestehende Bauten bleiben erhalten, sodass keine neuen Bauprojekte auf Grünflächen realisiert werden müssen.

  • Denkmalschutz spielt eine wichtige sozio-kulturelle Rolle, indem er zur Erhaltung historischer Bauten beiträgt. Das kann die regionale Identität stärken und das kulturelle Angebot bereichern.

  • Viele historische Gebäude wurden ursprünglich aus natürlichen, oft in der Region gewonnenen Materialien gebaut. Bei Restaurierungen wird versucht, diese Materialien einzusetzen, um die Originalität der Gebäude zu erhalten.

  • Der Bestand von Tier- und Pflanzenarten und ihrem Lebensraum kann geschützt werden. Auch auf ökologischer Ebene ist Denkmalschutz der goldrichtige Weg.

Cela pourrait également vous intéresser

Découvrez le meilleur de l'Autriche