Fatbiken im Schnee
Durch Österreichs Winterlandschaften cruisen – auf breiten Reifen, mit Power und Panorama
Ihr wollt den Winter sportlich erleben – abseits der Piste, neu und anders? Dann schwingt euch aufs Fatbike! Auf freigegebenen, präparierten Wegen und Trails geht’s mit breiten Reifen und starkem Grip durch verschneite Täler und hinauf zu Almhütten und Bergpanorama. Ob klassisch oder mit E-Motor, ob entspannt oder sportlich – geführte Touren in Regionen wie Schladming-Dachstein, am Weissensee oder im SalzburgerLand machen den Einstieg leicht. Perfekt für alle, die Schnee lieben, aber nicht (nur) Ski fahren wollen. Helm auf, Puls hoch – und los geht’s ins winterliche Fatbike-Abenteuer.
Die schönsten Bergregionen zum Fatbiken
Trendiger Bikespaß im Winter
Fatbikes stammen ursprünglich aus Alaska und wurden speziell für Schnee, Eis und weichen Untergrund entwickelt. Die bis zu 12 cm breiten Reifen mit tiefem Noppenprofil und niedrigem Luftdruck (rund 0,5 Bar) bieten optimale Traktion und Kontrolle – selbst bei Neuschnee, gefrorenen Wegen oder auf Forststraßen mit Schneeresten. Die breiten Reifen dämpfen Stöße und reduzieren die Rutschgefahr.
Die erhöhte Bodenhaftung sorgt für stabiles Fahrgefühl und überraschend leichtes Handling. Ob gemütlich oder sportlich: Fatbikes machen das Radfahren im Winter nicht nur möglich, sondern zum echten Naturerlebnis in Österreichs Alpenregionen und auf speziell freigegebenen Wegen.
Gewusst wo!
Fatbiken mach dort Spaß, wo es erlaubt und möglich ist: auf eigens freigegebenen Wintertrails, Forstwegen und beschilderten Routen. In Österreich können Waldeigentümer:innen bestimmte Wege für das Radfahren freigeben – Schilder oder Tourenempfehlungen der Region weisen darauf hin.
So erlebt ihr die verschneite Landschaft mit vollem Flow und gleichzeitig im Einklang mit der Natur. Achtet also auf lokale Hinweise und bleibt auf den markierten Strecken – für ein respektvolles Miteinander und zum Wohle von Wald und Tieren.
Was ihr schon immer übers Fatbiken wissen wolltet
Winter-Funsport in Österreich
Klimaschutz-Tipps
Der Wald ist unsere verlässliche Kraftquelle, der perfekte Luftreiniger, ein Ort der Erholung und für unser Klima unerlässlich. 9 Tipps, wie wir auf den Wald gut aufpassen:
Bleibt auf markierten Wegen – so schützt ihr Boden, Pflanzen und junge Bäume.
Nehmt euren Müll wieder mit – selbst ein Taschentuch bleibt jahrelang liegen.
Bäume leben! Bitte keine Schnitzereien – sie schaden dem Baum.
Ruhe bewahren – Tiere reagieren sensibel auf Lärm, besonders im Winter.
Feuer nur an ausgewiesenen Plätzen – Waldbrandgefahr ist ernst zu nehmen.
Hunde immer anleinen – für Wildtiere bedeutet ein freilaufender Hund Stress.
Radfahren nur auf freigegebenen Routen – das ist Rücksicht und Recht zugleich.
Regeln ernst nehmen – sie schützen den Lebensraum Wald langfristig.
Zeigt euren Kindern den Wald – wer ihn kennt, wird ihn auch schätzen und schützen.