Silvretta-Hochalpenstraße
Kurve für Kurve Richtung Gipfelglück

Sie gilt als „Straße der Genießer:innen” und das zu Recht: Die beliebte Gebirgsstraße gibt Blicke auf eine spektakuläre Bergkulisse und am Straßenrand liegende Seen frei.

Die Silvretta-Hochalpenstraße zählt zu den eindrucksvollsten Panoramastraßen der Alpen. In 34 Kehren windet sich die 22,3 Kilometer lange Mautstraße von Partenen im Montafon über die 2.032 Meter hohe Bielerhöhe bis nach Galtür im Paznauntal – mit Blick auf vergletscherte Gipfel, grüne Hänge und die tiefblauen Seen Vermunt und Silvretta.  

Entstanden ist dieses Meisterwerk alpiner Straßenbaukunst im Zuge eines Kraftwerkbaus. Ab 1925 wurden erste Transportwege errichtet, ehe 1954 die durchgehende Verbindung freigegeben wurde – spektakulär trassiert durch steilstes Gelände. Heute begeistert die Gebirgsstraße mit einer einzigartigen Mischung aus Technikgeschichte, Naturkulisse und Fahrvergnügen.  

Ob mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder wandernd: Die Silvretta-Hochalpenstraße ist ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. 

Fakten zur Silvretta-Hochalpenstraße
Höchste Stelle: 2.032 m
Länge gesamt:22,3 km
Anzahl Kehren:34
Steigung:10 % bis max. 12 %, in den Kehren ca. 5 %

Wichtig: Bitte beachtet die Öffnungszeiten und Wintersperre! 

Tipp: Zwischen Kehre 22 und 23 findet ihr die beste Stelle für Fotos und Videos von der Hochalpenstraße. 

Ausflugsziel Bielerhöhe 

Die Bielerhöhe markiert den höchsten Punkt der Silvretta-Hochalpenstraße – und gleichzeitig einen Logenplatz mitten im Hochgebirge. Zwischen Montafon und Paznauntal gelegen, eröffnet sich hier ein atemberaubender Blick auf den türkisgrünen Silvrettasee, eingebettet in eine majestätische Gletscherkulisse. Rundherum starten aussichtsreiche Wanderwege, alpine Touren und gemütliche Spaziergänge entlang des Sees. An Sommertagen trifft man hier auf ruhige Natur – ein Ort, der Weitblick schenkt und zum Verweilen einlädt, ganz ohne große Worte. 

Einkehren auf der Silvretta

Besondere Events

FAQs

Die Silvretta-Hochalpenstraße verläuft quer über die Silvretta-Gruppe und verbindet zwei österreichische Bundesländer: Sie führt von Partenen im Montafon (Vorarlberg) über die Bielerhöhe nach Galtür im Paznauntal (Tirol). 

Der Streckenverlauf im Überblick: 

  • Startpunkt: Partenen (1.051 m), Montafon, Vorarlberg 

  • Höchster Punkt: Bielerhöhe (2.032 m) – mit Blick auf den Silvrettasee und Piz Buin 

  • Endpunkt: Galtür (1.584 m), Paznauntal, Tirol 

Ja, die Silvretta-Hochalpenstraße ist eine Mautstraße. 

Sie wird von den Illwerke VKW betrieben und ist kostenpflichtig für Autos, Motorräder, Wohnmobile und Busse. Die Maut wird entweder an der Mautstelle in Partenen (Vorarlberg) oder an der Mautstelle in Galtür (Tirol) eingehoben – je nachdem, von welcher Seite man zufährt. Die Maut trägt zur Erhaltung der spektakulären Hochgebirgsstraße bei. 

  • Für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen ist die Straße kostenlos. 

  • Die Vignettenpflicht der österreichischen Autobahn (ASFINAG) gilt hier nicht, da es sich um eine eigenständige Privatstraße handelt. 

  • Die Mauttarife variieren je nach Fahrzeugtyp – aktuelle Preise sind online abrufbar. 

Ja, der Silvrettasee-Rundweg dauert etwa zwei Stunden und ist 6,3 Kilometer lang. Der Weg bietet ein Gletschererlebnis ohne Steigeisen. Von hier aus ist der der Piz Buin mit seinen Gletschern zu bewundern. Von der Bielerhöhe geht es an sprudelnden Gebirgsbächen und Kunstinstallationen vorbei und zu spektakulären Blicken von der Staumauer.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich