Thermen in Österreich: Die erholsame Kraft des Wassers
In Österreich gibt es rund 40 Thermen, in denen es sprudelt, strömt und dampft. „Therme“ darf sich eine Badeanlage nur dann nennen, wenn sie über eine eigene Quelle und Grundwasser mit einer Austrittstemperatur von mehr als 20 °C verfügt. Das Besondere: Thermalwasser enthält Mineralstoffe und Spurenelemente in unterschiedlicher Zusammensetzung, die eine gesundheitsfördernde Wirkung haben können.
Kann Thermalwasser helfen? Forschungen belegen, dass der regelmäßige Besuch von Thermalbädern und Saunen etwa zur Stressreduktion und Entspannung beitragen kann. Dieser positive Effekt ist teilweise auf eine Verringerung des Cortisol-Spiegels zurückzuführen – bekannt als „Stresshormon“. Je nach Quelle kann das Wasser unterschiedlich wirken – sei es bei Muskelverspannungen, Hautproblemen oder einfach zum Abschalten vom Alltag.
Top-Thermen für Familien
Österreichs Familien-Thermen sind echte Abenteuerspielplätze – nur eben mit Wasser. Da wird gerutscht, geplantscht, getaucht und gechillt. Was für ein Spaß! Die Kids stürzen sich in Wellen, jagen durch VR-Rutschen oder lassen sich im Lazy River treiben. Die Kleinsten genießen warme Babybecken und liebevolle Betreuung, während die Großen nach Belieben zwischen Sauna, Massage und Thermenruhe auftanken. Manche Anlagen bieten sogar Wasserkino, Meerjungfrauenkurse oder Piratenabenteuer. Österreichs Familien-Thermen liefern das volle Wasserprogramm – für Kinder und ihre Eltern, die mehr wollen als bloß Baden.
Wie wirkt Thermalwasser?
Wer sich vor dem Besuch einer Therme vergewissern möchte, welche Mineralstoffkombination wofür wirkt, fragt am besten direkt bei den Thermalbädern nach.
Top Familien-Thermen
Top-Thermen in kleinen und großen Städten
Ob mitten in Wien, eingebettet in malerische Kurorte oder in kleine historische Städte – Österreichs Thermen in urbanen Regionen sind bekannt für ihre großzügigen Thermenlandschaften mit modernen Aktivbereichen, Wasserfällen und Ruhezonen. Thermen in traditionsreichen Orten wie Baden bei Wien, Bad Ischl oder Bad Radkersburg bieten mineralstoffreiche Heilquellen, Saunawelten und Solebecken. Viele Resorts servieren Bio-Kulinarik, Wellness-Angebote und innovative Extras wie Hamam, Kältekammer oder Whirlpool unter freiem Himmel. Egal ob City-Trip oder Natur-Idyll: Die Thermen in Städten sind Oasen für Körper und Geist.
Top Städte-Thermen
Österreichs außergewöhnliche Thermen
Wer zusätzlich zur mentalen und körperlichen Entspannung auch ein wenig staunen möchte, taucht ein in die Thermenwelten Österreichs mit besonderem Flair: Organische Formen und bunte Fassaden etwa verschmelzen mit der Natur. Oder sanfte Ufer und ruhige Wasserflächen schaffen eine Seelandschaft voller Rückzugsmöglichkeiten. Oder minimalistische, fernöstliche Eleganz prägt exklusive Adults-only-Bereiche. Oder zeitgemäßes Design trifft auf großzügige Thermalbereiche. – Entdeckt das Außergewöhnliche abseits der klassischen Thermen!
Außergewöhnliche Thermen
Top-Thermen in Skigebieten
Ein Tag im Schnee, Bewegung in klarer Winterluft – und danach Körper und Geist im warmen Thermalwasser regenerieren. Viele österreichische Skigebiete bieten neben hervorragenden Abfahrten auch erstklassige Wellnessmöglichkeiten. Wie unvergleichlich erholsam für Körper und Seele, sich nach körperlicher Anstrengung auf der Piste im Thermalwasser treiben zu lassen und die Muskeln zu entspannen. Saunagänge lösen die Kälte aus den Gliedern, dampfende Außenbecken öffnen den Blick auf verschneite Hänge. Das Spiel aus Kälte und Wärme bringt den Körper ins Gleichgewicht, lässt den Kopf abschalten und verleiht dem Winterurlaub eine besondere Qualität.