Stift Melk
Blattgold, Stuck und Marmor

Als wollte sein Erbauer dem Himmel ein Stück näher sein: Stift Melk ist das prächtigste Bauwerk der Wachau. Alles hier ist Prunk – und ein Besuch ein Erlebnis.

Hoch über der Donau erhebt sich ein goldschimmerndes Wunder barocker Baukunst. Das Stift Melk – nicht einfach ein historisches Monument, sondern ein pulsierendes Zentrum der Kultur seit fast einem Jahrtausend. Seit 1089 leben hier Benediktinermönche, bewahren Traditionen und schaffen gleichzeitig Neues. 

Was Melk so außergewöhnlich macht? Die perfekte Verbindung von atemberaubender Architektur und lebendiger Spiritualität. Jakob Prandtauers Meisterwerk vereint eine majestätische Stiftskirche, eine der wertvollsten historischen Bibliotheken Europas und prachtvolle Säle in einem harmonischen Ensemble. 

Die barocke Pracht zieht nicht nur Architekturliebhaber:innen an – auch Kunst, Musik und Natur gehen in Melk eine besondere Symbiose ein. Im Sommer verwandeln sich die Gärten des Stifts in grüne Oasen und und Kulisse für Installationen und Skulpturen zeitgenössischer Künstler:innen. Der barocke Gartenpavillon, einst Ort der Gelehrsamkeit, öffnet heute seine Türen für alle, die die Schönheit dieses Ortes auf sich wirken lassen möchten  

Im Inneren fasziniert die Stiftsbibliothek mit über 100.000 kostbaren Bänden, kunstvoll bemalten Decken und einem Hauch von Ewigkeit. Das Marmorsaal ist ein Paradebeispiel barocker Repräsentationskunst – mit beeindruckenden Deckenfresken und kunstvoller Illusionsmalerei.

Ein Besuch in Melk ist eine Zeitreise durch österreichische Geschichte im Herzen der malerischen UNESCO-Welterberegion Wachau – ein Erlebnis, das alle Sinne berührt und nachhaltig beeindruckt. 

Fakten zum Stift Melk
Lage: in der Wachau, am rechten Donauufer
Name:Stift Melk, offiziell Abtei Melk oder Benediktinerstift Melk
Erbaut durch:Jakob Prandtauer
Baustil:Barock
Bauzeit:1702 – 1746

Stift Melk in allen Perspektiven

Sehenswertes im Stift Melk

Kleine Geschichtskunde

Stift Melk damals und heute

Das Benediktinerkloster wurde 1089 von Markgraf Leopold II. gegründet – dort, wo zuvor eine Babenbergerburg stand. Im 15. Jahrhundert war es Ausgangspunkt der bedeutenden Melker Klosterreform.

Der heutige prachtvolle Barockbau entstand zwischen 1702 und 1746 unter Architekt Jakob Prandtauer und wurde nach seinem Tod von Josef Munggenast vollendet. Der Gebäudekomplex umfasst Kirche, Bibliothek und Marmorsaal.

Das aktive Kloster beherbergt zudem eines der ältesten Gymnasien Österreichs und zieht jährlich über 500.000 Besucher:innen an.

Wer wohnt im Stift?

Die Benediktiner von Melk

Seit dem Jahr 1089 existiert im Stift Melk eine Gemeinschaft von Benediktinermönchen. Aktuell gehören dem Konvent 22 Mönche an. Sie leben zum Teil im Kloster, zum Teil in den zum Stift gehörenden Pfarren. An ihrem jeweiligen Ort versuchen sie, die Aufgaben zu erfüllen, die dem Kloster schon vor Jahrhunderten übertragen worden sind.

Weinberge, die Donau und malerische Sehenswürdigkeiten – entdeckt das UNESCO-Weltkulturerbe

Veranstaltungen im Stift Melk

Klimaschutz-Infos

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

Denkmalschutz dient der dauerhaften Erhaltung und Nutzung von historischen Gebäuden. Durch deren Instandhaltung und Restaurierung, auch von Schlössern, Palais und Denkmälern, werden Ressourcen wie Baustoffe eingespart und die Bodenversiegelung durch Neubauten vermieden.

Damit trägt die Erhaltung von kostbaren historischen Bauten einerseits zum Klimaschutz bei, andererseits zur Bewahrung traditionellen Handwerks. Denn für die uralten Materialien und Bautechniken braucht es altes Wissen und Können.

Mit Barrierefreiheit und Inklusion bei Kunst- und Kulturerlebnissen wird soziale Nachhaltigkeit gestärkt und auf ein rücksichtsvolles Miteinander geachtet.

FAQs

Die klassische Stiftsführung dauert 50 Minuten.

Kleiner Tipp: Nehmt euch jedoch mehr Zeit, um auch den wunderschönen Park und die Ortschaft Melk zu besuchen. Die Wachau ist eine wunderschöne Region mit vielen Ausflugs- und Einkehrmöglichkeiten.

  • 1.365 Fenster, 497 Räume, eine Dachfläche von 2,2 Hektar.

  • In der Bibliothek befinden sich 100.000 Bücher, davon 1.800 Handschriften.

Die Stiftsbesichtigung ist weitgehend barrierefrei möglich. Jedoch können nicht alle Besucherbereiche im Rahmen der Stiftsbesichtigung direkt barrierefrei zugänglich gemacht werden. Diese Bereiche erreicht ihr als Person mit Beeinträchtigungen beim Gehen oder Rollstuhlfahrer:innen mit Hilfe der Mitarbeiter:innen. Bitte meldet euch bei der Kassa, dort hilft man euch gerne weiter.

Seit 1089 leben und wirken im Stift Melk Mönche nach der Regel des heiligen Benedikt. In der Klosterbibliothek wird jenes Exemplar der Regel aufbewahrt, das die Mönche aus ihrem Heimatkloster mitgebracht hatten. Es handelt sich dabei also um ein Manuskript, das etwa 1000 Jahre alt ist.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich