
Bregenzerwald in Vorarlberg
Urlaub in der Natur: mit würzigem Alpkäse, kreativer Holzarchitektur und Wanderwegen mittendrin
Wer nach Vorarlberg reist, merkt sofort: Hier wird anders gebaut. Jahrhundertealte Häuser in traditioneller Holzbaukunst stehen neben modernen Bauten mit großen Glasfronten. Ob Privathäuser, Museen oder Kindergärten – sie alle verbindet eines: Holz. Oft sind es Tanne oder Fichte, manchmal auch Ulme oder Buche, stets mit präziser Liebe zum Detail konstruiert. Das macht Lust, durch die Dörfer zu streifen und Neues zu entdecken. Selbst die sieben BUS:STOPS in Krumbach wurden von Architekt:innen aus sieben Ländern entworfen.
Euch erwartet neben kreativer Architektur und Design auch ausgezeichnete Kulinarik sowie Naturgenuss – beim Wandern, Radfahren und Mountainbiken im Sommer, beim Skifahren, Winterwandern und Langlaufen im Winter.
Die Gäste-Card Bregenzerwald und Großes Walsertal ist die „Eintrittskarte“ zu allen genussvollen Bergerlebnissen. Sie bringt euch beliebig oft mit der Bergbahn nach oben und gilt für umweltfreundliche Fahrten mit den öffentlichen Bussen.
Der Bregenzerwald in allen Perspektiven
Die Top Highlights
Besondere Events
Besondere Unterkünfte
Von Talwiesen bis Hochalpen
Drei-Stufen-Landwirtschaft
Im Bregenzerwald trägt der Käse den Geschmack der Landschaft in sich. Aus den 15 Talsennereien kommt der berühmte Berg- und Alpkäse – kräftig, würzig und voller Charakter. Jeden Sommer entstehen auf über 60 Sennalpen mehr als 200 Tonnen Alpkäse, und jeder einzelne Käselaibe erzählt vom Rhythmus der Natur.Die Kühe folgen dabei einem jahrhundertealten Wechselspiel: Von Mai bis Oktober grasen sie auf satten Wiesen, wo Kräuter und Gräser das Aroma der Milch prägen. Im Winter fressen sie das luftgetrocknete Heu der Talwiesen – eine Kost, die so schlicht wie unverfälscht ist.
Besonders einzigartig ist die sogenannte Drei-Stufen-Landwirtschaft, die 2011 in die nationale UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Im Frühjahr und Herbst ziehen die Tiere auf die Vorsäße, die auf rund 900 Metern Höhe wie grüne Terrassen über dem Tal liegen. Den Sommer verbringen sie auf den Hochalpen, wo die Luft klar, die Kräuter würzig und die Tage lang sind. So entsteht ein Kreislauf, der nicht nur den Käse prägt, sondern auch das Leben im Bregenzerwald – ein leises Miteinander von Mensch, Tier und Natur.