CineAustria | Filmkunst aus Österreich
Das Beste des heimischen Kinos – im Babylon Berlin

Eine Woche, neun Filme, unzählige Perspektiven

Das Österreichische Kulturforum plant gemeinsam mit Austria Tourism im Rahmen der FeelAustria Week (9.–14. September 2025) eine Österreichische Filmwoche im traditionsreichen Babylon Kino 

Sechs Tage lang präsentiert das Kino eine sorgfältig kuratierte Auswahl aktueller Filme aus Österreich – überraschend, vielstimmig und bildgewaltig. Von gefeierten Arthouse-Produktionen bis hin zu außergewöhnlichen Sneak Previews lädt Cine.Austria | Filmkunst aus Österreich ein zu täglichen Entdeckungen, filmischen Dialogen und neuen Perspektiven.

Hinweis: Das vollständige Filmprogramm mit allen Uhrzeiten und Details steht ab dem 15. Juli 2025 zur Verfügung. Bis dahin: Stay tuned – es lohnt sich!

Tragikomödie, Drama

Pfau – Bin ich echt?

Matthias leitet eine ungewöhnliche Agentur: Er vermietet Menschen als Begleitung für alle Lebenslagen – vom Abend mit Freunden bis zum Geschäftstermin. Als sich sein Leben durch Liebeskummer entfremdet, gerät seine Existenz langsam außer Takt. Die satirische Tragikomödie reflektiert in präzisem Blick auf „late capitalism“ Identität, Einsamkeit und die Suche nach Authentizität.

Regie: Bernhard Wenger
Mit: Albrecht Schuch, Julia Franz Richter, Anton Noori

Gesellschaftsdrama

Happy

Ein illegal eingewanderter Inder in Österreich kämpft mit einem drohenden Abschiebebescheid und versucht, seiner kleinen Tochter ein glückliches Leben zu ermöglichen. Ein bewegendes Drama über Sehnsucht, Unsicherheit und das Streben nach einem besseren Morgen.

Regie: Sandeep Kumar
Mit: Lilian Klebow, Sahidur Rahanan, Manav Kaul, Roland Düringer, Robert Ritter, Gisela Salcher, Shirin Grace, Adam Sandhu, Rosa Anna Boltuch, Christian Schiesser, Katrin Butt und Hans Sandhu

Satire, Gesellschaftskritik

Veni Vidi Vici

Die wohlhabende Familie Maynard führt ein privilegiertes Leben, bis Amon bei einer Jagd Menschen statt Tiere erschießt. Ein Butler verschleiert das Verbrechen. Eine schonungslose Gesellschaftssatire, in der Wohlstand, Moral und Macht zynisch aufeinanderprallen.

Regie: Daniel Hoesl und Julia Niemann
Mit: Laurence Rupp, Ursina Lardi, Olivia Goschler, Kyra Kraus, Tamaki Uchida

Politisches Drama

Europa

Beate Winter, Managerin eines internationalen Konzerns, reist in ein abgelegenes Tal in Albanien, um Land für ein Strukturprojekt zu erwerben. Als der Imker Jetnor (Jetnor Gorezi) sich weigert zu verkaufen, prallen wirtschaftliche Interessen und lokale Lebensrealitäten aufeinander.

Regie: Sudabeh Mortezai
Mit: Lilith Stangenberg, Jetnor Gorezi, Steljona Kadillari, Mirando Sylari, Jeff Ricketts und Tobias Winter

Psychologisches Drama

Mond

Sarah, eine frühere MMA-Kämpferin, wird als Trainerin für drei wohlhabende jordanische Schwestern engagiert. Doch der luxuriöse Schein trügt: Im Goldkäfig einer patriarchalen Familie stößt sie an Grenzen. Der Thriller dekonstruiert mit subtilem Blick den „White Savior“-Komplex.

Regie: Kurdwin Ayub
Mit: Florentina Holzinger, Andria Tayeh, Celina Sarhan, Nagham Abu Baker

Dokumentarfilm

Archiv der Zukunft

Ein dokumentarischer Gang hinter die Kulissen des Naturhistorischen Museums Wien: Zu sehen sind Präparationen, Digitalisierung und DNA-Forschung – also Prozesse, die normalerweise verborgen bleiben. Eine faszinierende Reflexion über Museumshandwerk, Wissenskonstruktion und die Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft.

Regie: Jeorg Burger
Mit: Mitarbeiter:innen des Naturhistorischen Museums Wien

Mockumentary, Gesellschaftssatire

Sparschwein

Ein Filmemacher in Geldnot nimmt einen ORF-Auftrag an: Er dokumentiert ein Jahr im Klimastreik. Doch dann kauft er heimlich ein Wochenendhaus – mit dem Projektbudget. Die Grenze zwischen Dokumentation und Inszenierung verschwimmt, während er mit kapitalistischer Doppelmoral ringt.

Regie: Christoph Schwarz
Mit: Robert Stadlober (Erzähler), Judith Revers, David Sonnenbaum, Georg Glück, Hanna Schwarz, Michaela Schwarz, Rosa Schwarz, Rafael Haider, Catalina Molina, Lisa Weber, Ani Gülgün-Mayr

Politisches Drama I pers. OmU

The Witness

Die pensionierte Lehrerin Tarlan wird in Iran Zeugin eines Mordes an ihrer Freundin, verübt von einem hohen Regierungsbeamten. Die Polizei bleibt untätig – nun muss sie entscheiden, ob sie für Gerechtigkeit kämpft und ihre Familie riskiert. Ein politisch aufgeladenes Drama über Mut, Widerstand und Hoffnung.

Regie: Nader Saeivar
Mit: Maryam Boubani (Tarlan), Nader Naderpour, Hana Kamkar, Abbas Imani und Ghazal Shojaei

Familiendrama I OmU

The Village Next to Paradise

In einem staubigen Dorf an Somalias Küste kämpft ein alleinerziehender Vater mit seinem Sohn Cigaal ums Überleben. Die Rückkehr der Schwester bringt neue Dynamiken. Vor dem Hintergrund von Krieg, Dürre und Drohnen setzt der Film auf lange, ruhige Einstellungen, erzählt von Familie, Widerstandskraft und Hoffnung.

Regie: Mo Harawe
Mit: Ahmed Ali Farah, Anab Ahmed Ibrahim, Ahmed Mohamud Saleban, Axmed Cabdillahi Ducaale

Komödie

How to Be Normal and the Oddness of Other World

Pia, Mitte 20, wird aus der Psychiatrie entlassen und kehrt nach Hause zurück, wo sie bei den Eltern und Exfreunden auf Unsicherheit stößt. Parallel freundet sie sich mit dem isolierten Nachbarsjungen Lenni an. Der Film verhandelt auf stilistisch brillante Weise psychische Krankheit, gesellschaftliche Normerwartungen und Medienrealität.

Regie: Florian Pochlatko
Mit: Luisa-Céline Gaffron, Elke Winkens, Cornelius Obonya, Felix Pöchhacker, David Scheid, Lion Thomas Tatzber

Coming-of-Age-Drama I OmU + OmE

Wenn Du Angst hast, nimmst Du Dei Herz

Im filmischen Langdebüt von Marie Luise Lehner erlebt die zwölfjährige Anna einen herausfordernden Übergang vom vertrauten Leben mit ihrer gehörlosen, alleinerziehenden Mutter Isolde in eine neue Welt am Gymnasium. Konfrontiert mit sozialer Ausgrenzung und Scham über ihre Herkunft, beginnt Anna, sich selbst zu entfremden – bis sie in der rebellischen Mara eine Freundin findet. Zwischen Klassenkampf, feministischen Fragen und der Suche nach Zugehörigkeit erzählt der Film sensibel und solidarisch vom Erwachsenwerden jenseits normativer Lebensentwürfe.

Regie: Marie Luise Lehner
Mit: Siena Popović, Mariya Menner, Jessica Paar

Hier läuft CineAustria
Kinokasse: Mo-Fr ab 17 Uhr bzw. Sa, So und Feiertage ab 30 Minuten vor der ersten Vorstellung
Zur Programmübersicht

BABYLON Berlin Kino

Rosa-Luxemburg-Str. 30

Berlin

Entdeckt das Beste von Österreich