Horské chaty a salaše

Tipy pro labužníky na horách

Einkehren in eine Almhütte – eine ganz besondere Variante, das alpine Lebensgefühl mit allen Sinnen zu spüren. Dieses Urlaubsgefühl ganz nach Österreich-Art prägen Landwirt:innen, Köch:innen und Wirt:innen. Sie sorgen dafür, dass Speisen mit regionalen Zutaten sogar in 2.000 Meter Höhe aufgetischt werden. Frische Lebensmittel wie Brot, Eier, Marmelade, Schinken und Speck kommen vom Bauernhof, Milch, Butter und Käse von den Almsennereien. Jede Almhütte hat ihre eigenen Spezialitäten.

Genusstipps

Hütten und Almen in Vorarlberg

Mit dem Frühling ziehen die Tiere von den Höfen auf das Maiensäss oder Vorsäß – eine Zwischenstation auf etwa 1.000 bis 1.500 Metern Seehöhe, bevor es weiter auf die Hochalm geht. Ab Mai oder Juni wird diese Weidezone genutzt.
Viele Maiensässe und Almen bewirten Wander:innen oder betreiben eine Jausenstation. Dort könnt ihr regionale Spezialitäten kosten und einen Einblick in das Leben der Almbäuer:innen gewinnen.

Entdeckt ausgewählte Alpwanderungen und kehrt in eine gemütliche Almhütte ein.

Genusstipps

Hütten und Almen in Tirol

Wenn Almhütten sich herausputzen, Kühe, Schafe und Ziegen auf Almwiesen grasen und die Almkräuter duften, dann ist der Almsommer eingeläutet. Nach einer Wanderung oder nach der Übernachtung auf der Almhütte zu speisen, ist ein Erlebnis: die würzige Bergluft riechen, das fantastische Panorama genießen, in der Ferne die Kuhglocken hören und den ersten Durst nach dem Aufstieg mit frischem Trinkwasser aus dem Brunnen stillen.

Entdeckt ausgewählte Almwanderungen in Tirol und kehrt in eine gemütliche Almhütte ein.

Genusstipps

Hütten und Almen im SalzburgerLand

Im SalzburgerLand erwarten euch rund 165 zertifizierte Almsommerhütten – für ein echtes Alm-Erlebnis. Hier genießt ihr regionale Spezialitäten wie Pinzgauer Kaspressknödel in uriger Atmosphäre. Manche Hütten setzen besondere Schwerpunkte: Kinderwagen-Almen sind ideal für Familien, da sie leicht erreichbar sind.
Mountainbike-Almen bieten eigene Trails für Biker:innen, und auf Kunst- & Kultur-Almen könnt ihr besondere Veranstaltungen erleben.

Almsommerhütten
Genusstipps

Hütten und Almen in der Steiermark

Wer nach Genuss ohne künstliche Zusätze sucht, wird auf den Almen in der Steiermark fündig. Köstlichkeiten werden mit Herzlichkeit und Bergblick serviert. Die Steiermark zählt 1.666 Almen, 801 davon sind bewirtschaftet. Zwischen Nationalparks, einem UNESCO-Biosphärenpark und zahlreichen Schutzgebieten finden sich immer wieder Hütten.
Der Naturpark Almenland zählt zu den größten Almgebieten Europas. Hier heißt es: eintreten, genießen und von Hütte zu Hütte kulinarische Entdeckungen machen.

Hüttenkulinarik auf steirischen Almen
Genusstipps

Hütten und Almen in Kärnten

Im UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge hat die Almwirtschaft lange Tradition. Menschenhand und Weidetiere pflegen die grasbewachsenen Hänge. Einige Almen in Kärnten werden seit 400 Jahren bewirtschaftet. Die sonnengebräunten Holzfassaden und gemütlichen Stuben der Hütten bieten charmante Rückzugsorte. Als Städter:innen Anfang des 20. Jahrhunderts die Natur als Erholungsort entdeckten, entstanden auch hier erste Hütten. Die älteste dieser Unterkünfte ist die heutige Alexanderhütte.

Bewirtschaftete Hütten
Genusstipps

Hütten und Almen in Oberösterreich

Ob urige Almhütte oder modernes Berghaus – hier gibt es regionale Schmankerl wie frisches Brot, würzigen Speck und Bergkäse. Besonders in den Kalkalpen, im Salzkammergut oder Mühlviertel bieten Hütten atemberaubende Ausblicke und herzliche Gastfreundschaft.
Ob auf 1.500 Metern Höhe oder inmitten blühender Almwiesen – jede Hütte verspricht Genuss und Erholung. Nach einer stärkenden Rast geht es weiter auf neue Entdeckungstouren durch die Natur Oberösterreichs.

Hüttentipps
Genusstipps

Hütten und Almen in Niederösterreich

Echt, gemütlich und voller Charme: Die Hütten und Almen in Niederösterreich – oder „Schwaigen“ wie sie in der Region Wechsel genannt werden – laden euch ein, Ruhe und echtes Bergleben zu genießen. Abseits von Lärm und Hektik könnt ihr entspannen und die Natur spüren. Während die Kinder auf der Alm spielen, macht ihr es euch auf der Sonnenterrasse gemütlich.
Blühende Wiesen, beeindruckende Berggipfel und Kühe auf der Weide lassen euch den Alltag vergessen.

Hütten und Almen

Wusstet ihr, dass …

… das Frühstücksei am Berg länger kochen muss?

Je höher am Berg, desto länger die Kochzeit für ein Ei!
Die Erklärung: Der Siedepunkt des Wassers hängt vom Druck in der Atmosphäre ab und beträgt nur bei Normaldruck 100 Grad Celsius – in alpinen Höhen ist er geringer.
Wenn das Ei bei geringerer Temperatur gekocht wird, dauert es natürlich länger, bis es hart ist (oder optimal: weich).
Als Faustregel gilt: Der Siedepunkt wird pro 300 Höhenmeter um etwa ein Grad abgesenkt.

To by vás mohlo také zajímat

Objevte to nejlepší z Rakouska!