10 Tipps für Winterurlaub abseits der Piste in Österreich

Der Winter in Österreich zeigt sich von seiner natürlichen Seite: Beim Winterwandern, auf Skitouren oder beim Eisbaden – Hier warten 10 echte Wintererlebnisse auf euch.

Wenn frühmorgens der Schnee unter den Schuhen knirscht, die eiskalte, frische Luft durch die Lungen strömt und der Blick über das atemberaubende Bergpanorama schweift, dann ist klar: Ihr seid endlich angekommen im Winterurlaub und in einer wahr gewordenen Schneekugelwelt. Im tief verschneiten Österreich wird der Winter zur echten Winteridylle – und lädt euch ein, eine breite Palette an Aktivitäten zu entdecken. 

Wer in der kalten Jahreszeit beim Urlaub abseits der Piste aktiv sein möchte, findet im winterlichen Österreich eine tief verschneite Spielwiese. Bei so traumhaften Verhältnissen ist jeder Tag ein guter Tag, um sich motivierte Ziele zu stecken. Das Limit? Nur die eigene Kondition.

Urlaub im zertifizierten Wanderdorf

Winterwandern in Kartitsch

Gelegen in einem der schönsten Hochtäler der Alpen, erfüllt das Bergsteigerdorf Kartitsch in Osttirol die Sehnsucht nach naturnahen Wintererlebnissen. Hier wird die meditative Stille im verschneiten Winterwald höchstens vom Knirschen der Schritte im Schnee unterbrochen. Der eigene Atem in der klaren Winterluft gibt beim Winterwandern den Rhythmus vor. Durch seine acht gut gewarteten Wege hat sich das erste zertifizierte Winterwanderdorf Österreichs seine Auszeichnung mehr als verdient. Es liegt behütet zwischen den Ausläufern der Lienzer Dolomiten im Norden und dem Karnischen Kamm im Süden. Hier ist für jede:n etwas dabei – ob Sonnen- oder Schattenseite, fordernd oder gemütlich. 

Immer im Blick ist die einmalige Bergkulisse. Abseits der Piste beim Winterwandern ist man stets begleitet von einer faszinierenden und gepflegten Natur, an die man sich gern noch lange erinnert. Dazu tragen auch die Winterwanderunterkünfte mit ihren herzlichen Gastgeber:innen und regionalen Kulinarik bei, ebenso die Ranger:innen, die geführte Touren durch die Winterlandschaft anbieten.

Winterwanderdorf Kartitsch

Vom 29. Jänner bis 1. Februar 2026 finden die Winterwandertage mit Rahmenprogramm statt. Alle Winterwanderungen begleiten offizielle Wanderführer:innen.

Urlaub im Nationalpark Hohe Tauern

Schneeschuhwandern im Raurisertal

Raurisliegt auf 950 Meter Höhe im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Schutzgebiet der Alpen. Hier wird auf die Natur besonders gut Acht gegeben, was das Schneeschuhwandern zu einem besonderen Erlebnis macht. Abseits der Piste im Rauriser Urwald, zwischen seinen jahrhundertealten Fichten und Zirben, glitzert die Wintersonne hervor und lässt die abertausenden Schneekristalle tanzen. Hie und da huscht ein scheuer Waldbewohner auf der Suche nach Futter vorbei. Mit jedem Schritt in den breiten Tellerschuhen kehrt Ruhe in euch ein. 

Der Schneeschuhtrail im Raurisertal ist gut ausgeschildert; wer möchte, erkundet ihn auf eigene Faust. Ihr fühlt euch mit einem Guide sicherer? Zweimal in der Woche bieten Nationalpark-Ranger:innen geführte Schneeschuhwanderungen an.

Schneeschuhwandern im Raurisertal

Ein Highlight ist die geführte Vollmond-Schneeschuhwanderung – mit der Raurisertal Gästekarte und der Nationalpark Wintercard kostenlos.

Urlaub für Tierfreund:innen

Alpaka-Spaziergang in Seefeld

Ein Schritt vor die Hoteltür genügt, um in die winterliche Schönheit von Seefeld einzutauchen, das auf einem Hochplateau in 1.200 Metern Höhe liegt: Unzählige Schneekristalle funkeln am Wegesrand, der eisblaue Himmel hebt sich vom Weiß der schneebedeckten Berggipfel ab und die milde Wintersonne wärmt die frostigen Wangen.

Das Highlight steht jedoch noch bevor – ein gemeinsamer Spaziergang mit einem Alpaka vor dieser beeindruckenden Kulisse. Die weichen Tiere sind für ihre Eignung als Familienbegleiter und ihre sanfte Natur bekannt. Nach der Wanderung könnt ihr euch im Stall der Tiroler Bio-Alpakas bei Punsch und Glühwein aufwärmen. Die Tiere freuen sich über Zuwendung in Form von Streicheleinheiten.

Alpaka-Spaziergang in Seefeld

Seefeld ist Teil des Naturparks Karwendel – des größten Naturschutzgebiets Tirols und zugleich des größten Naturparks in ganz Österreich.

Urlaub für Romantiker:innen

Fackelwanderung im Pillerseetal

Ein Sternenhimmel im Jänner über dem Tiroler Pillerseetal. Eine schneeweiße Schicht bedeckt die Landschaft. Die Luft ist kühl und trocken – der Atem erzeugt vor dem Gesicht kleine Wölkchen, jedoch spenden die Flammen der Fackeln glücklicherweise etwas Wärme. Leise knirscht der Schnee unter den Stiefeln, während es durch den verschneiten Wald geht. Die Flammen der Fackeln werfen sanfte Schatten auf die benachbarten Bäume. Ein magisches Erlebnis!

Das Pillerseetal befindet sich in den Kitzbühler Alpen auf einer Höhe von 835 Metern. In dieser Region sind die Berge hoch, die Täler tief und die verschneiten Wälder dicht – urige Natur, soweit das Auge reicht. Tagsüber, bevor mit der Dämmerung die ideale Zeit für das Fackelwandern beginnt, bietet die Region in den Kitzbühler Alpen Winteraktivitäten abseits der Pisten an. Es macht viel Spaß auf den Langlaufloipen zu gleiten oder mit Schneeschuhen mühelos durch den Schnee zu stapfen.

Fackelwanderungen im Pillerseetal

Ein besonderer Tipp ist eine Winterwanderung zum weltweit größten begehbaren Gipfelkreuz der Welt, dem Jakobskreuz. Von der Aussichtsplattform in etwa 30 Metern Höhe eröffnet sich ein beeindruckender Blick auf die umliegende Bergwelt der Kitzbüheler Alpen.

Urlaub für Abenteurer:innen

Skitourengehen im Montafon 

Das  Montafon – eine Region, in der im Winter sowohl Erholung als auch Abenteuerlust zur Geltung kommen. Und das schon lange: Vor 100 Jahren kam der berühmte Schriftsteller Ernest Hemingway in das verschlafene Tal in Vorarlberg, um das Skifahren zu erlernen. Die urigen Bauernhöfe, die heute das Landschaftsbild des Montafons prägen, wurden damals wohl gerade erst gebaut. Wer heute auf die bis zu 3.000 Meter hohen Gipfel blickt, sieht das, was einst auch Hemingway bei seinen ersten Schwüngen sah.

Für diejenigen, die das Winterabenteuer bei Skitouren suchen, ist das Montafon mit mehr als 20 ausgewiesenen Skitouren der richtige Ort. Abseits der Pisten führen euch erfahrene Guides durch verschneite Wälder und über weite Almen, um euch die unberührte Schönheit der Region zu zeigen.

Skitouren im Montafon

Ein besonderes Bergerlebnis für Skitouren-Einsteiger:innen ist die Skiexkursion am Agend in Gargellen: 220 Höhenmeter Aufstieg auf das Schafbergplateau und Abfahrt ins Tal im Schein der eigenen Stirnlampe.

Urlaub für alle, die runterkommen wollen

Rodeln in der Wildkogel-Arena

Ein Schlitten, zwei Kufen und die längste beleuchtete Naturrodelbahn der Welt: In der Wildkogel-Arena Neukirchen und Bramberg sind alle bestens aufgehoben, die im Winterurlaub auf einer Rodel den Berg hinuntersausen. Helm, Brille, Handschuhe und festes Schuhwerk – und schon kann's losgehen. Die 14 Kilometer lange Naturrodelbahn zieht sich vom Wildkogel hinunter nach Bramberg.

Weniger Adrenalin aber dennoch Runterkommen – vom Stress und Alltag, dafür bietet die alpine Natur im SalzburgerLand einen wunderschönen Rahmen. Nirgends glitzern die Schneekristalle heller als im frischen Pulverschnee. Davon können sich alle auf 30 Kilometer Langlaufloipen beim Winterwandern oder Schneeschuhwandern durch die urtümlichen Sulzbachtäler überzeugen.

Rodelbahnen Wildkogel-Arena

Die Smaragdbahn führt auf eine Höhe von nahezu 2.100 Metern Seehöhe. Dann heißt es, allen Mut zusammennehmen, die Rodel startklar machen und die Rodelbahn bei Flutlicht hinuntersausen. In 30 bis 50 Minuten werden 1.300 Höhenmeter überwunden.

Urlaub mit Nachhaltigkeit

Eislaufen am Weissensee

Im Winter verwandelt sich der See in Europas größte Natureisfläche. Die Eisdecke ist oft dick genug, sodass Wintersportler:innen sich hier auf 6,5 Quadratkilometern nach Lust und Laune austoben können – Eislaufen, Eisstockschießen oder bei einem Spaziergang den Blick auf den verschneiten Berggipfeln ruhen lassen.

Ist das Eis mal nicht zum Betreten freigegeben, kommt bestimmt keine Langeweile auf: Schneeschuhwandern oder Langlaufen auf 40 Kilometer Doppelspur- und Skatingloipen zählen hier zu den kurzweiligen Wintererlebnissen. Sogar ein kleines Familienskigebiet ist hier versteckt – Blick auf den See inklusive.

Eislaufen am Weissensee

Der weiße Kalkstein am Grund des Sees ist Namensgeber für den Weissensee. Wie ein Fjord liegt er auf 930 Meter Höhe malerisch eingebettet inmitten der Gailtaler Alpen. Was den Natursee jedoch besonders auszeichnet, ist seine weitgehend unverbaute Uferlinie. Das unterstreicht das Bekenntnis zur Erhaltung der Natur in ihrer ursprünglichen Form.

Urlaub zum Relaxen

Wellness und Spa in Bad Gastein 

Es sind die Hitze in der Sauna und die Temperatur des Thermalwassers, die uns entspannen, während draußen lautlos die Schneeflocken tanzen. Das Zusammenspiel von klirrender Kälte und der Wärme von Wasser lassen uns zur Ruhe kommen. Bad Gastein im SalzburgerLand ist auch abseits der Piste genau der richtige Ort für Erholungsuchende.

Inmitten der wilden Schönheit der Hochgebirgslandschaft sprudelt heißes Thermalwasser aus den Felsen. Zahlreiche Unterkünfte und zwei Thermen nutzen die Kraft des mineralhaltigen Quellwassers, das für ganzheitliche Regeneration, Stärkung und Wohlbefinden sorgt. Der Auftrag der engagierten Gastgeber:innen lautet hier: Körper und Geist ihrer Gäste in Einklang bringen. Neben Schneeschuh- und Winterwanderungen im Gasteinertal ermöglichen sie das auch abseits der Natur: Bei Yoga-Einheiten und wohltuenden Massagen löst sich der Alltagsstress in Luft auf. Und nach dem Urlaub geht es für die kalten Wintermonate gestärkt nachhause.

Thermen Gastein

Bad Gastein ist für seine Hotels und Villen aus der Belle Époque bekannt, die an die bewaldeten Steilhänge gebaut wurden. Mitten im Ort stürzt ein Wasserfall in die Tiefe. Der Ort liegt auf 1.000 Metern Höhe Nationalpark Hohe Tauern, einem der größten Schutzgebiete Mitteleuropas.

Urlaub für Wagemutige

Eisbaden im Millstätter See

Im Winter in einen See zu tauchen, mag für viele irrwitzig klingen. Für besonders Wagemutige ist Eisbaden allerdings eine im wahrsten Sinne des Wortes coole Methode gegen den Winterblues. Der Millstätter See ist einer der Kärntner Seen, der Kaltbadeworkshops anbieten. Eisbaden ist wie eine Art extreme Meditation. Der Fokus liegt ganz auf dem Moment und der Atmung, die langsam und tief ist. Immer mehr Menschen probieren die Aktivität, die zugegeben einiges an Überwindung kostet, aus. Vielleicht liegt es an der Sehnsucht nach dem Gefühl von Freiheit und der Verbundenheit zur Natur?

Der elf Kilometer lange Millstätter See bietet dafür das ideale Ambiente. Der Blick auf das Panorama der sanften Erhebungen des Biosphärenparks Nockberge und der Millstätter Alpe lenkt von der klirrenden Kälte ab. Und wen der Mut verlässt, der zieht sich einen kuscheligen Pullover an und erlebt die Verbundenheit mit der Natur beim Winterwandern, Schneeschuhwandern oder bei einer romantischen Pferdeschlittenfahrt um den idyllischen See.

Eisbaden in Kärnten

Kaltbadewochen mit Kaltbadeworkshops sind die beste Vorbereitung auf die Eisbadesaison. Im kalten Wasser gebadet wird zu zweit, besser noch in der Gruppe, im eigenen Tempo und immer nur so lange, wie es einem selbst guttut.

Urlaub für alle, die sich zurücklehnen wollen

Pferdeschlittenfahrt in der Region Schladming-Dachstein

Es ist ein klarer, kalter Wintertag in Schladming, der Kutscher zieht die kuschelige Decke fest und steigt auf den Schlitten. Mit einer schnalzenden Handbewegung ziehen die zwei Pferde los. Die Luft ist erfüllt vom Klang der Glocken, die an den Zügeln der Pferde befestigt sind. Der Schnee knirscht leise unter den Kufen des Schlittens. Es fühlt sich an, wie in einem Wintermärchen, die Kälte ist vergessen. Jetzt ist es an der Zeit die friedliche Stille und Schönheit der Natur zu genießen.

In der Region Schladming-Dachstein gibt es 24 Pferdeschlitten-Anbieter:innen. In Ramsau am Dachstein die meisten davon. Dort fahren sie auf rund 40 Kilometern eigens präparierten Wegen durch die unberührte Winterlandschaft. Wer sich nicht vom Schlitten ziehen lassen will, dem stehen 300 Kilometer Winterwanderweg zur Verfügung. Noch tiefer ins Winter-Wander-Land taucht man auf den zahlreichen Schneeschuhtouren ein.

Anbieter:innen Pferdeschlittenfahrten

Langläufer:innen finden bis zu 430 Kilometer Loipen in der Region, darunter 220 Kilometer im nordischen Zentrum Ramsau am Dachstein und die Höhenloipe auf dem Dachsteingletscher.

FAQs

  • Zwischen Dezember und März zeigt sich der Winter in Österreich von seiner besten Seite.

  • Besonders im Jänner und Februar liegt reichlich Schnee – ideal für Skitage im Pulverschnee oder Schneeschuhwanderungen durch tief verschneite Wälder.

  • Wer es eisig liebt, sollte die kältesten Wochen nutzen: Im Hochwinter (Jänner bis Anfang Februar) verwandeln sich zugefrorene Seen in glitzernde Eislaufplätze. Und auch Eisbaden erlebt in dieser Zeit sein frostig-frisches Hoch – für Mutige, die den belebenden Kick suchen.

Der Winter in Österreich ist ein Abenteuerland für Familien. Viele Aktivitäten sind wie gemacht für gemeinsame Erlebnisse: Ob eine sanfte Alpakawanderung durch die verschneite Landschaft, fröhliche Runden am Eislaufplatz, eine romantische Pferdeschlittenfahrt oder rasante Abfahrten auf der Rodelbahn.

Gerade abseits der Skipiste zeigt sich Österreichs Winter besonders familienfreundlich: unkompliziert, naturnah und oft überraschend ruhig.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich