Unterkünfte mit Nachhaltigkeitszertifikat
Verantwortung für Mensch, Natur und Kultur
Für alle Gäste, denen Nachhaltigkeit im Urlaub am Herzen liegt: In Österreich gibt es zahlreiche zertifizierte Unterkünfte, die strenge Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und extern überprüft werden. Und wenn es um österreichische Regionen geht, bietet die Liste der Klima- und Energie-Modellregionen Orientierung. Effiziente Konzepte und Umsetzungen zur sanften Mobilität überzeugen die klimabewussten Gäste.
3 verlässliche Nachhaltigkeitszertifikate
Hotels mit Nachhaltigkeitszertifizierung
Nachhaltige Wellness-Hotels in Österreich
Welche Maßnahmen trifft ein nachhaltiges Hotel?
saisonale Menüs, die sich nach dem regionalen Ernteangebot richten
zertifizierte Bioprodukte (beispielsweise das EU-Bio-Logo)
gewissenhafter Umgang mit der Ressource Trinkwasser
Müllvermeidung und Recycling
Lebensmittelverschwendung vermeiden (Maßnahmen: Portionsoptimierung und Kompostierung)
frisches Obst und Gemüse aus eigenem Anbau oder von lokalen Kooperationspartnern
Schulungen für Mitarbeiter:innen, um das Bewusstsein und das Engagement für Nachhaltigkeit zu fördern
hausgemachte Produkte
Wohin geht die Reise?
Natur und Inspiration sind im Urlaubsland Österreich die Kraftquellen. Dazu zählen Berge und Seen, Kunst und Kultur sowie kulinarischer Hochgenuss. All diese Erlebnisse werden begleitet vom Bewusstsein und von konsequenten Maßnahmen für Nachhaltigkeit. Dabei verteilt sich die Verantwortung für Mensch, Tier, Umwelt und Klima im Idealfall auf alle „Beteiligten“:
Die Gäste
Nachhaltig reist, wer seinen CO₂-Fußabdruck minimiert und auch auf das Wohlergehen der anderen Rücksicht nimmt.
Die Gastgeber:innen
Sie engagieren sich für gegenseitiges Verständnis in Barrierefreiheit und Inklusion, aber ebenso für Fairness für ihre Mitarbeiter:innen.
Die Regionen
Österreich hat mit Expert:innen und 19 Pilotregionen die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Destinationen entwickelt. Die Regionen sind nach international anerkannten Kriterien zertifiziert und stärken maßgeblich die Nachhaltigkeit im Urlaubsland.