Österreichs Modeszene
kreativ und nachhaltig

Die österreichische Modeszene ist kreativ, vielfältig und nachhaltig: Talente und etablierte Modedesigner:innen setzen Trends und sorgen international für Aufmerksamkeit.

Was die österreichische Mode besonders macht? Sie verbindet lässige Eleganz mit kreativer Selbstsicherheit – und spiegelt jene Offenheit, Experimentierfreude und Verbundenheit mit dem Lokalen, die Österreich auszeichnet. Hier trifft traditionell hochwertiges Schneiderhandwerk auf moderne Schnitte, regionale Materialien auf neue Technologien, nostalgische Muster auf radikal neue Formen. Sie ist eine Bühne für das Unerwartete – immer mit einem Augenzwinkern und viel Gespür für Details.

Viele Designer:innen setzen bewusst auf Nachhaltigkeit: mit fairer Produktion, ressourcenschonenden Materialien und langlebigem Design. Statt kurzlebiger Trends entstehen Kollektionen mit Haltung – getragen von Werten, nicht nur von Stoffen. Und wer durch Österreichs Städte spaziert, spürt schnell: Die Modeszene wächst. Junge Labels eröffnen Showrooms, Ateliers laden zum Stöbern ein – und dazwischen blitzen nicht mehr nur Namen wie Helmut Lang, Lena Hoschek oder Arthur Arbesser auf, die international für die kreative Vielfalt Österreichs stehen.

Was sie alle vereint: die Lust neue Wege zu gehen und ein feines Gespür für Qualität. Österreichische Mode ist bewusst, wandelbar und lädt euch ein, sie zu entdecken. Beim Flanieren durch Concept Stores, auf Modefestivals oder beim zufälligen Fund in einem kleinen Atelier. Denn Mode aus Österreich fühlt sich nicht nur gut an. Sie bleibt im Kopf – und manchmal sogar im Herzen.

Mode trifft Lebensgefühl

Kreativ, eigenwillig und voller Leben

Österreichische Mode

Die österreichische Modeszene wächst – und überrascht mit Vielfalt. In Städten wie Wien, Graz oder Linz entstehen laufend neue Labels, Ateliers und Pop-up-Stores. Junge Designer:innen setzen auf originelle Konzepte, nachhaltige Materialien und einen Stil, der Haltung zeigt.

Ein Beispiel ist Arthur Arbesser – in Wien geboren und lebt heute in Mailand. Seine Kreationen sind von Größen wie Klimt, Schiele, Koloman Moser oder Otto Wagner inspiriert. Lena Hoschek, bekannt für ihre Retro-Dirndl, kleidet Stars wie Dita Von Teese ein und verbindet in ihren Designs Nostalgie mit Zeitgeist. Marina Hörmanseder kombiniert Leder mit starker Formensprache – ihre Korsetts wurden bereits von Lady Gaga getragen. Ebenso international bekannt ist Peter Pilotto, dessen auffällige Prints Pop-Ikonen wie Beyoncé überzeugten. Doch auch abseits der großen Namen wächst eine spannende Szene heran. Susanne Bisovsky inszeniert Wiener Chic mit theatralischer Opulenz, Emil Gampe entwickelt außergewöhnliche Mode mit kunstvollem Anspruch. Und Romana Zöchling verbindet bei FERRARI ZÖCHLING Mode mit Kunst – ihre Kollektionen entstehen in Zusammenarbeit mit visuellen Künstler:innen und wird in Wien produziert.

Was all diese Designer:innen vereint? Eine kreative Handschrift, Mut zum Neuen – und die tiefe Verwurzelung im österreichischen Lebensgefühl. Zwischen Handwerk, Individualität und internationalem Flair wächst hier Mode, die nicht nur gut aussieht, sondern auch erzählt.

Modedesign made in Austria

Von klaren Schnitten bis zu mutigem Streetstyle: Österreichs Modeszene ist so vielfältig wie kreativ. Diese Designer:innen und Labels zeigen, wie spannend Modedesign made in Austria sein kann:

Zum Anprobieren: Mode von Designer:innen

In hippen Concept Stores von Wien über Salzburg bis zu charmanten Boutiquen in Graz, Linz oder Vorarlberg, zeigen Designer:innen ihr Können. Besonders dicht ist das Netz junger Shops rund um den 6. und 7. Bezirk in Wien. Hier wird Mode jenseits des Mainstreams spürbar.

Mode- und Designevents

Mode mit gutem Gewissen

Nachhaltigkeit ist auch in der Mode im Fokus: Viele Labels setzen auf fair produzierte Kleidung aus hochwertigen, umweltfreundlichen Materialien – oft im Upcycling-Stil. Dabei entstehen aus alten Textilien oder Materialien neue, individuelle Lieblingsstücke.

Klar

Die minimalistischen Kreationen von Klara Neuber werden aus hochwertigen Naturmaterialien hergestellt, die von kleinen regionalen Manufakturen stammen. Die Designerin arbeitet nach dem „made-to-order“ Prinzip, was bedeutet, dass jedes Kleidungsstück erst nach Bestellung angefertigt wird – ressourcenschonend, individuell und ohne Überproduktion.

Rudolf

Das Wiener Label Rudolf verkauft langlebige Slow-Fashion-Strickwaren aus organischen Materialien. Die Stücke sind meistens unisex und werden in einem Umkreis von 150 Kilometern hergestellt. Jedes Teil erzählt von Reduktion, Qualität und einem kompromisslosen Anspruch an Transparenz – vom Garn bis zum letzten Arbeitsschritt.

Glein

Glein steht für reduziertes Design und verantwortungsvolle Herstellung: Das Wiener Label entwirft zeitlose Kleidung, Geldbörsen und Accessoires aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien. Produziert wird fair in Europa – mit Fokus auf Langlebigkeit, Transparenz und Qualität. Alles, was ihr hier findet, ist klar gedacht und konsequent umgesetzt.

Shakkei

Das 2009 gegründete Label Shakkei setzte von Anfang an auf nachhaltige Mode. Gefertigt wird aus biologisch und fair produzierten Materialien in Österreich oder der EU. Designer Gabriel Baradee nutzt auch Stoffreste für Upcycling-Accessoires wie Gürtel oder Kappen. Die Kollektionen sind urban und zeigen, wie zeitgemäß verantwortungsvolle Mode sein kann.

Dariadéh

Das Modelabel der Influencerin und Aktivistin Madeleine Darya Alizadeh entwirft zeitlose Kleidung aus zertifizierten Materialien – fair produziert in Familienbetrieben. Die Kollektionen setzen auf klare Schnitte, dezente Farben und bewussten Konsum statt schneller Trends. Transparenz und Verantwortung stehen dabei im Mittelpunkt.

Disaster Clothing

Das Label zählt in Österreich zu den Pionieren fairer Kleidung. Seit 1991 entsteht stylishe Designermode aus Bio-Baumwolle und Upcycling-Stoffen – produziert in Österreich, Europa und einem kleinen Familienbetrieb in Thailand. Auf Wunsch werden Designs aus der eigenen Kollektion im 7. Bezirk in Wien auch maßgeschneidert gefertigt.

The Slow Label

Wie der Name schon verrät, hat The Slow Label mit Fast Fashion nichts zu tun. Gründerin und Influencerin Anna-Laura Kummer setzt auf bewusstes Design, faire Produktion und einen achtsamen Umgang mit Ressourcen. Die minimalistischen Kollektionen bestehen aus zertifizierten Materialien und entstehen in kleinen europäischen Betrieben – transparent und zeitlos.

Anja Lauermann

Bei Anja Lauermann trifft Nachhaltigkeit auf zeitloses Design. Die Designerin kombiniert ausgewählte Bio-Stoffe mit innovativen Schnitten, besonderen Farbakzenten und eleganter Schlichtheit. Ihre Kollektionen entstehen fair und lokal – mit dem Anspruch, langlebige Lieblingsstücke zu schaffen, die Minimalismus und Raffinesse stilvoll vereinen.

meshit

meshit steht für klare Designs mit urbanem Twist. Gegründet von Ida Steixner und Lena Krampf, vereint es Retro-Elemente mit zeitgemäßem Streetstyle. Produziert wird in Wien und Budapest, oft in Kleinserien. meshit legt Wert auf faire Bedingungen, kreative Schnitte und eine Ästhetik, die sich zwischen Jugendkultur, Kunst und Alltag bewegt.

Stapf

Stapf steht für Mode mit Wurzeln und Weitblick. In der hauseigenen Manufaktur entstehen aus mulesingfreier Wolle und Bio-Baumwolle hochwertige Walk- und Strickstücke – direkt in Tirol gestrickt, gewalkt und verarbeitet. Die Schnitte sind modern, das Design zeitlos und die Qualität spürbar – nachhaltig gedacht, regional produziert.

Wolfmich

Der Laden in der Gumpendorfer Straße gilt als Vintage-Paradies: Wolfgang Lindenhofer und Michael Pascher präsentieren Designermode aus den 70ern, 80ern und 90ern – von Gucci bis Comme des Garçons. Neben Kleidung findet ihr sorgfältig kuratierte Accessoires, Parfums und Interior-Schätze. Ein Hotspot für alle, die das Besondere suchen.

Burggasse 24

Vintage-Mode und Café unter einem Dach: In hellen, hohen Räumen findet ihr sorgfältig ausgewählte Second-Hand-Stücke – von ausgefallenen Accessoires bis zu Designerteilen vergangener Jahrzehnte. Das angeschlossene Vintage-Café lädt mit Frühstück, Charme und Wohnzimmerflair zum Verweilen ein – lässig, kreativ und nachhaltig.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich