Osterzeit in Österreich
Viele sagen, es ist die schönste Zeit im Jahr, sicher ist es die farbenfrohste: Besonders zur Osterzeit sind Österreichs Regionen bunt wie sonst nie – bunt an Kultur, Kulinarik, Brauchtum und Traditionen. Zum Beispiel ist der Osterhase in Österreich am Ostersonntag viel beschäftigt: er versteckt bunte Eier, Süßigkeiten und kleine Geschenke in Häusern und Gärten, ein Spaß für Groß und Klein.
Wer sich ein Stück Osterglück mit nach Hause nehmen möchte, besucht am besten die vielen Ostermärkte allerorts mit ihrem Kunsthandwerk und österlichen Spezialitäten.
Burgenland und Niederösterreich
Burgenland
Ostermarkt auf Burg Forchtenstein 01. - 02.04.2023
Ostermarkt in Gols 01.04.2023
Osterhasen Wunderland in Rotenturm a.d. Pinka 31.03. - 10.04.2023
Niederösterreich
Ostermarkt im Schloss Hof 11.03. - 10.04.2023
Ostermarkt im Schloss Rosenburg 25. - 26.03. und 01. - 02.04.2023
Ostern in der Kremser Altstadt 06. - 08.04.2023
Kärnten und Steiermark
Kärnten
Ostermarkt am Neuen Platz in Klagenfurt 23.03. - 08.04.2023
Ostermarkt am Kirchenplatz in Villach 30.03. - 08.04.2023
Steiermark
Osterhasenkirtag und Osterhasendorf Fischbach 26.03. - 16.04.2023
Osterausstellung Schloss Farrach 17. - 19.03.2023
Osterausstellung Schloss Kornberg 25.02. - 08.04.2023
Ostermarkt Fürstenfeld 25.03. - 08.04.2023
Oberösterreich
Ostermarkt auf Burg Kreuzen 25. - 26.03.2023
Ostermarkt in Freistadt 01.04.2023
Traditioneller Ostermarkt in Gmunden 31.03. - 02.04.2023
Ostern auf Schloss Weinberg in Kefermarkt 25. - 26.03.2023
Ostermarkt im Freilichtmuseum Stehrerhof 25. - 26.03.2023
Ostermarkt Schloss Traun 01. - 02.04.2023
SalzburgerLand und Tirol
SalzburgerLand
Ostermarkt im Salzburger Freilichtmuseum in Großmain 01.04.2023
Ostermarkt auf Gut Aiderbichl in Henndorf 24.03. - 16.04.2023
Tirol
Ostermarkt Hall in Tirol 31.03. - 01.04.2023
Ostermarkt in Imst 06. - 07.04.2023
Osterfrühling Innsbruck 31.03. – 10.04.2023
Ostern in Kitzbühel 31.03. - 10.04.2023
Ostermarkt Kufstein 07. - 08.04.2023
Vorarlberg und Wien
Vorarlberg
Ostermarkt in Dornbirn 01.04.2023
Wien
Ostermarkt Am Hof 24.03. – 10.04.2023
Altwiener Ostermarkt auf der Freyung 24.03. - 10.04.2023
Ostermarkt Schloss Schönbrunn 25.03. - 11.04.2023
Zur Osterzeit in Österreich
Von Palmeseln und Osterfeuern
Wer zu Ostern ins SalzburgerLand reist, findet viele ursprüngliche Bräuche vor, wie etwa die Palmesel-Prozessionen in Puch bei Salzburg. Um den Einzug von Jesus in Jerusalem nachzustellen, ist es Brauch, hölzerne Palmesel mit einer darauf sitzenden Christusfigur mitzuführen. Der Pucher Palmesel stammt aus dem 17. Jahrhundert. Jedes Jahr am Palmsonntag tragen vier Burschen vom örtlichen Trachtenverein den gut 100 Kilo schweren Esel mit Zaumzeug aus Kaurimuscheln und die Christusfigur mit einem Palmzweig durch den Ort.
Eine ebenso alte Tradition sind Osterfeuer. Sie erhellen den nächtlichen Himmel noch in Teilen Salzburgs, der Steiermark und in Kärnten. Über mehrere Wochen hinweg bauen Männer die oft bis zu zehn Meter hohen, kunstvoll gezimmerten Holztürme. In der Nacht auf Ostersonntag werden die Türme dann abgebrannt. Dies ist – wie auch viele andere Osterbräuche – kein christlicher, sondern heidnischer Brauch. Heute jedoch interpretiert man das Osterfeuer als Freudensymbol für die Auferstehung Jesu.
Einzigartiges Brauchtum zwischen Ratschen und Eiern
In der Karwoche stehen die Glocken still. Sie fliegen am Gründonnerstag der Legende nach, nach Rom und läuten erst wieder am Ostersonntag. Die Aufgabe der Glocken übernehmen für diese Zeit die „Ratscherbuam“. Ratschen sind aus Holz gebastelte Instrumente, die durchs Drehen einen lauten und knatternden Ton erzeugen. Mit Trommelratschen ziehen die Kinder durch den Ort, sagen Sprüche auf und singen Lieder, begleitet durch das Knattern ihrer Ratschen.
Ostereierfärben ist in Österreich überall Brauch und hat seinen Ursprung im 12./13. Jahrhundert. Im Lungau allerdings pflegen die Bewohner eine besondere Variante des Eierschmückens: Auf dem Ostertisch und im Osterkörbchen findet man die sogenannten „Grawirlacheier“. Um sie anzufertigen, wird ein gekochtes Ei auf ein mit „Grawirlach“ (Kerbelkraut), „Kasbleamen“ (Krokus) und Zwiebelschalen belegtes Leinentuch gelegt, umwickelt, an beiden Enden zusammengebunden und für einige Minuten in die Eierfarbe gelegt. Auf diese Weise entstehen auf den Eiern zarte, einzigartige Muster.
Ostern quer durchs Land
5 Tipps: Ostern feiern mit Kindern
Das isst Österreich zu Ostern
Neun Bundesländer, neun unterschiedliche Osterjausen. Lediglich Kren, eingefärbte Eier, Schinken und der süße Osterstriezel sind der kleinste gemeinsame Nenner, wenn es darum geht, was in Österreich zu Ostern serviert wird.
Warum ist Ostern jedes Jahr zu einer anderen Zeit?
Es gibt Feiertage, die merkt man sich leicht: Weihnachten ist immer am 24. Dezember, Neujahr immer am 1. Jänner. Mit Ostern allerdings ist das eine ganz andere Sache: Mal fällt das Ostereiersuchen in den März, mal liegt es im April. Und mit dem Osterdatum wandert auch eine ganze Reihe von anderen Feiertagen wie Himmelfahrt und Pfingsten munter hin und her. Aber warum eigentlich?
Der Grund dafür liegt rund 1.700 Jahre zurück: Auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 beschlossen die versammelten Bischöfe und Kirchenfunktionäre, Ostern fortan immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond zu feiern. Der Sonntag wurde deshalb gewählt, weil in den vier Evangelien des Neuen Testaments übereinstimmend von der Auferstehung am „ersten Tag der Woche“, also einem Sonntag, berichtet wird.