Trude & Töchter, Wien Museum, Obergeschoss

Kulinarik in Wien
Wo Genuss Kultur wird: Zwischen Wiener Küche, Kaffeehaus und Heurigen

Wien ist eine Millionenstadt, nach der eine Küche – die „Wiener Küche“ – benannt ist. So ist es nicht überraschend, dass Wien kreative Sterneköch:innen anzieht.

Wer auf der Suche nach Aromen und Geschmäckern der Wiener Küche ist, der wird in Wiener Beisln, Gasthäusern, Restaurants und Kaffeehäusern fündig. Umgeben von Weinbergen (mit Blick auf die Donau), entpuppt sich der „Heurige“ bei einem Glaserl Wein als Highlight. Wien ist die einzige Metropole weltweit, die innerhalb der Stadtgrenzen nennenswerten Weinbau betreibt.

Apropos Kunst: Wien ist ein Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen und das inspiriert Köch:innen, imposante Kunstwerke zu kreieren und sie in jedem noch so versteckten Winkel der Stadt auf die Teller zu bringen. Zeitlose und zeitgemäße Esskultur nimmt in Wien ganz selbstverständlich nebeneinander Platz. Egal ob auf Holzbänken, Kaffeehaus-Sesseln oder Designerstühlen. Dabei achten die Köch:innen auf Zutaten, die aus der Region kommen. Landwirt:innen bringen frisches Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch aus dem fruchtbaren Donauraum auf die Wiener Märkte und in die Restaurants. Diese wertvollen Lebensmittel sind besonders bei den Haubenköch:innen begehrt und werden so geschätzt wie Gold.

Genusstipps in Wien

Genuss-Erlebnisse in Wien

Ausg'steckt is

Wiener Wein- und Heurigenkultur

Beim Wiener Heurigen schätzen Besucher:innen die guten Tropfen, die von 700 Hektar Wiener Weingärten – ein Drittel davon sind biologisch – und 140 Winzer:innen hervorgebracht werden. Zu finden sind diese romantischen, gemütlichen Heurigen zu Dutzenden in den Weinorten und Weinbergen am Stadtrand: in Grinzing, Nussdorf und Stammersdorf. Die Wiener Heurigenkultur zählt übrigens zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Auch die Spitzengastronomie ist längst von Riesling und Weißburgunder aus Wien überzeugt. Und vom Wiener Gemischten Satz DAC. Bei dieser Spezialität werden die Trauben von mindestens drei Weißweinsorten gemeinsam ausgepflanzt und gekeltert. Auf rund 80 Prozent der Weinanbaufläche Wiens wird Weißwein kultiviert, auf der restlichen Rebfläche der Wiener Gemischte Satz.

Wien ist die einzige Metropole weltweit mit nennenswertem Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen.

Zahlenquelle: Landwirtschaftskammer Wien

Farm-to-Table

Ein Kulinarik-Trend, der längst auch in Wien angekommen ist. Das Gemüse kommt direkt vom Beet auf den Teller. Denn eine zeitgemäße Gemüseküche versteht sich als regional, saisonal und nachhaltig. Wenn dann kreative Sterneköch:innen am Werk sind, entlocken sie jeder einzelnen Gemüsesorte den puren und echten Geschmack. Drei Restaurants, die dieses Prinzip besonders überzeugend leben: TIAN, Steirereck und Labstelle.

Sternekoch Paul Ivic

Vegetarische Sterneküche im TIAN

Das Restaurant TIAN in Wien zeigt die Vielfalt der vegetarischen Küche auf höchstem Niveau. Die Speisekarte liest sich wie ein Spaziergang durch den Gemüsegarten.

Sternekoch Paul Ivic verarbeitet fair erzeugte und biologische Produkte, darunter auch beinahe in Vergessenheit geratene Gemüse-, Obst- und Getreidesorten, zu raffinierten Gerichten.

Ivic und seinem Team ist wichtig, möglichst nichts wegzuwerfen, und so entstehen wieder neue Ideen, Zutaten und Geschmackserlebnisse.

Für seine großartige Küche wurde das TIAN vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichnet. Damit zählt es zu den besten vegetarischen Restaurants weltweit.

Sternekoch Heinz Reitbauer

Gourmet-Restaurant Steirereck

Luxus für den Gaumen – auch das hat Wien zu bieten. Natürlich ist Wien bekannt für das Wiener Schnitzel und den Kaiserschmarren, für seine urigen Gasthäuser und Beisln, für die traditionellen Kaffeehäuser und gemütlichen Heurigen.

Aber in Wien gibt es auch Gourmet-Restaurants von Weltklasse. Die Spitzenköch:innen beweisen Mut und kreieren eine innovative Wiener Küche.

Das Restaurant Steirereck zählt zu den besten Restaurants in Wien: drei Michelin-Sterne, fünf Gault-Millau-Hauben und Platz 33 der „World's 50 Best Restaurants“. Heinz Reitbauer präsentiert im Steirereck Meierei im Stadtpark – im ältesten Park Wiens inmitten der Stadt – zeitgemäße österreichische Küche auf höchstem Niveau.

Stylisch: Speisen, Restaurant, Garten

Szenelokal Labstelle

In der Labstelle in der Nähe des Stephansdoms stimmt alles – von der Küche bis zum Design.

Zahlreiche Produkte stammen von Produzent:innen aus Wien: die Feigen vom Feigenhof am Himmelreich, der Fisch und das Gemüse von blün aus dem 22. Wiener Bezirk und der Wiener Gemischte Satz DAC vom Weingut Wieninger.

Die Speisen präsentieren sich als imposante Kunstwerke auf farblich abgestimmten Tellern und Schüsseln. 

Im Innenhof fühlen sich Besucher:innen durch die hängenden Gärten wie in einer Grünoase inmitten des Stadtzentrums.

Im Restaurant nehmen Gäste Platz auf „Y-Chairs“, einem Designklassiker des dänischen Architekten Hans J. Wegner. Gemeinsam mit geschliffenem Beton, schwarzem Stahl und gelaugtem Holz fügen sich die Stühle harmonisch in das Gesamtbild des Restaurants ein.

Kostbar wie Gold: Produkte aus Wien

Rezepte aus der Wiener Küche

Kulinarik-Events

FAQs

Wien ist eine Millionenstadt, nach der eine Küche – die „Wiener Küche“ – benannt ist.

Die Wiener Küche vereint Einflüsse aus ganz Europa – von böhmischen Mehlspeisen über ungarische Schärfe bis zur italienischen Leichtigkeit. So entsteht eine Vielfalt, die Geschichte und Moderne genussvoll verbindet.

Das Wiener Schnitzel ist die bevorzugte Speise bei einem Besuch in einem Wiener Beisl. Mit der goldgelben Panier macht es auf dem Teller nicht nur eine gute Figur, sondern schmeckt zart, saftig und knusprig zugleich. Dazu serviert man Petersilerdäpfel, Reis, Erdäpfelsalat oder gemischten Salat.

Mit Sachertorte, Apfelstrudel und Wiener Schnitzel zählt der Tafelspitz (gekochtes Rindfleisch) zu den Klassikern, die im Ranking der beliebtesten Gerichte ganz oben stehen. Als Beilage passen Rösterdäpfel, Semmelkren, Dillfisolen oder Cremespinat und Schnittlauchsauce.

Hier ist eine Auswahl der Top-Restaurants in Wien und die Gasthäuser und Restaurants der Wiener Küche. In Wien können Gäste noch zu Mitternacht gut essen, sich beim Brunch mit Spezialitäten verwöhnen lassen und zu (fast) jeder Zeit ein Spitzen-Menü genießen.

Das Wiener Beisl ist ein typisches Wiener Esslokal mit Wiener Küche.

Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit! Die Heurigen und Buschenschänken in Wien öffnen das ganze Jahr. Der Heurigenkalender zeigt, wenn „ausg’steckt is“ –  das bedeutet, der Heurige ist geöffnet. Als Symbol hängen die Buschenschänken einen Föhrenbuschen über das Eingangstor. Besonders stimmungsvoll ist es im Frühling und Herbst, wenn der Wiener Wein serviert wird und man in den Gärten mit Blick über die Stadt den Abend genießt.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich

Holt euch aktuelle Urlaubstipps und Angebote in euer Postfach:

  • Geheimtipps für euren nächsten Urlaub

  • Kulinarische Highlights und Rezepte

  • Veranstaltungstipps für Top-Events

  • Aktuelle Urlaubsangebote und Specials