Mischbachfall im Stubaital

Stubaital in Tirol
Faszination Stubaier Gletscher im ganzen Jahr: Skigebiet und Langlaufen, MTB und Stubaier Höhenweg

Das Gletscher Skigebiet und Wanderparadies im Stubaital in der Schlick 2000, mit Wasserfällen und Dreitausendern, ist ganzjährig mit den Elferbahnen mühelos erreichbar.

Wer das Stubaital in Tirol besucht, taucht in eine Welt aus Wasser, Fels und Gletschern ein. Umgeben von über 100 Dreitausendern und reißenden Gebirgsbächen ist das Tal für seine Naturschönheit bekannt. Outdoor-Highlights warten im Sommer wie im Winter – von Wanderungen am Stubaier Höhenweg über Touren im Bikepark Schlick 2000 bis hin zu rasanten Abfahrten mit der Rodel. Die alpinen Naturwunder sind besonders einfach zugänglich, denn die Elferbahnen bringen euch direkt ins Hochgebirge.

Am Talende erhebt sich der Stubaier Gletscher – das größte Gletscherskigebiet Österreichs, auf einer Höhe von über 3.200 Metern gelegen. Seine Hänge sind von Oktober bis Juni mit Schnee bedeckt und bieten vielfältige Möglichkeiten für Skiurlaub, Langlaufen und Familienabenteuer. Mit der Stubai Super Card lassen sich Bergbahnen, Busse und zahlreiche Freizeiterlebnisse im ganzen Tal flexibel nutzen – perfekt, um das Stubaital in all seinen Facetten zu entdecken.

Quick-Info zum Stubaital
Lage:Haupttal der Stubaier Alpen in Tirol
Höhe:1.561 m
Einwohner:innen:ca. 14.300 (Stand 2025)
Dreitausender:107
Stubaier Bergbahnen:4
Feriendörfer:5
Höchster Berg:Zuckerhütl (3.507 m)

Mit der Stubai Super Card gibt’s Gratistickets für zahlreiche Erlebnisse: Freie Fahrt mit den Stubaier Bergbahnen und den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie freier Eintritt in Hallen- und Freibäder.

Das Stubaital aus allen Perspektiven

Die Top Highlights

Aktivitäten im Stubaital

Besondere Events

Spezialität der regionalen Esskultur

Stubaier Kiachl

Die Stubaier Kiachl wurden früher von den Bäuerinnen zu Festtagen wie Erntedank oder Kirchweihe serviert. Die traditionelle Germ-Mehlspeise, vor allem in den Wintermonaten und zu besonderen Anlässen gebacken, lassen sich bereits viele Generationen schmecken. Das Rezept wurde weitergegeben und so stiegen die Kiachl zu einem Symbol der regionalen Esskultur auf. Ursprünglich galten die Kiachl als Besonderheit – das Frittieren im heißen Fett war früher nur selten möglich.

Süß mit Staubzucker und Preiselbeeren oder pikant etwa mit Wildragout und Rotkraut werden die Kiachl heute frisch auf Märkten und Festen angeboten, wo sie die Geschichte und den Geschmack der Tiroler Küche lebendig halten.

Regionale Rezepte

Besondere Unterkünfte

Nachhaltig und barrierefrei

Stubaier Gletscher: Umweltbewusstsein und Inklusion

Nachhaltigkeit am Stubaier Gletscher

Der Stubaier Gletscher verbindet auf Wintersport mit Umweltbewusstsein: Skipassbesitzer:innen nutzen kostenlose öffentliche Verkehrsmittel, die Region setzt auf E-Mobilität, und alle Seilbahnen arbeiten mit 100 % Ökostrom. Über zwei Drittel der Stubaier Alpen stehen unter Naturschutz – so ist Skispaß im Einklang mit der Natur möglich

Barrierefreies Skierlebnis

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können auf komfortables Skivergnügen zählen: Die 3S Eisgratbahn ermöglicht ebenerdigen Einstieg, Parkplätze für Menschen mit Behinderung liegen direkt an der Talstation, und Lifte sowie Restaurants sind barrierefrei zugänglich. Inklusion in den Alpen – Faszination Gletscher für alle!

FAQs

Neustift am Stubaier Gletscher: Beliebt als Ski- und Bergsteigerort mit Gipfeln und Wanderwegen wie dem Stubaier Höhenweg. Highlight im Winter ist das Skigebiet Elfer mit der längsten Naturrodelbahn Tirols.

Fulpmes: Mit der Schlick 2000-Gondel erreicht man die Bergstation Kreuzjoch mit Panoramablick, ideal für Wanderungen, Klettern und Paragleiten im Sommer. Top-Pisten, Schneewanderwege, Rodelbahnen und Langlaufloipen gibt’s im Winter.

Telfes: Die Schlick 2000 bietet Sportmöglichkeiten für Sommer und Winter. Winterwanderwege und das nahe Skigebiet locken bis Ostern. Die Stubaitalbahn verbindet Telfes mit Innsbruck.

Mieders: Zentrale Lage am Erlebnisberg Serles mit Wander- und Mountainbikestrecken und der Sommerrodelbahn. Sobald es kalt wird, stehen Wintersport, Rodelbahn und Winterwandern hoch im Kurs.

Schönberg: Das charmante Dorf liegt auf 1.026 Meter – ideal zum Wandern und Mountainbiken. Im Winter stehen beleuchtete Rodelbahnen und Skigebiete wie Hochserles und Schlick 2000 zur Auswahl.

Die fünf Orte Schönberg, Mieders, Telfes, Fulpmes und Neustift des Stubaitals liegen auf rund 1.000 Meter Seehöhe. Das Zuckerhütl mit 3.507 Metern ist der höchste Berg in der Region.

Das Stubaital bietet zahlreiche Aktivitäten:

Im Sommer

  • Wandern und Bergsteigen

  • Genussradfahren und Mountainbiken

  • Klettern

  • Sommerrodelbahn

  • Paragleiten

  • Naturlehrpfade

Im Winter

  • Skifahren und Snowboarden

  • Langlaufen

  • Winterwandern

  • Schneeschuhwandern

  • Rodeln auf Naturrodelbahnen

  • Eislaufen

  • Tourengehen

Das Stubaital ist umgeben von über 100 Dreitausendern und beherbergt Österreichs größtes Gletscherskigebiet auf über 3.200 Meter Höhe. Die Region bietet spektakuläre Wasserfälle, Gebirgsbäche und ganzjährige Outdoor-Aktivitäten.

Die Stubai Super Card ist eine kostenlose All-in-One-Karte für den Sommerurlaub im Stubaital. Sie umfasst tägliche Fahrten mit allen Bergbahnen, freie Nutzung von Bus und Stubaitalbahn, kostenlosen Eintritt in Schwimmbäder, eine Gratisfahrt mit der Sommerrodelbahn pro Woche sowie zahlreiche Ermäßigungen bei Attraktionen, Sport und Kultur.

Stubaier Kiachl sind eine traditionelle Tiroler Germ-Mehlspeise, die früher zu besonderen Anlässen wie Erntedank oder Kirchweihe serviert wurden. Sie werden süß mit Staubzucker und Preiselbeeren oder pikant mit Wildragout gereicht.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich