Bregenz, Festspielhaus

Bregenz im Winter
Winterurlaub in Bregenz: Tradition, moderne Architektur und urbane Vielfalt in perfekter Harmonie

Zwischen Bodensee und Berg, Kunsthaus und Altstadt entfaltet die Vorarlberger Landeshauptstadt ihren Winterzauber.

Der Bodensee liegt still und geheimnisvoll vor der Stadt, als hielte er den Atem an. An der Seepromenade leuchtet warmer Schein, Kerzen flackern in den Fenstern, und über den Gassen liegt ein Hauch von Vorfreude. Am Kornmarktplatz funkeln die Lichter, während ein Nachtwächter mit seiner Laterne Geschichten von früher erzählt. Sagen und Mythen wehen durch die Nacht – und doch spürt man, dass Bregenz längst im Heute lebt.

Die Stadt am See war immer offen für neue Einflüsse. Seit Jahrhunderten bringt der Bodensee frischen Wind und Ideen von nah und fern. Heute zeigt sich diese Offenheit in einer Architektur, die Tradition und Moderne verbindet: viel Holz, klare Linien, elegante Schlichtheit. So vereinen sich Winterstimmung und zeitgenössisches Lebensgefühl zu einem Zauber, der Bregenz einzigartig macht.

Fakten zu Bregenz
Einwohner:innen:ca. 29.600 (Stand 2024)
Landeshauptstadt:des Bundeslandes Vorarlberg
Fläche:ca. 29,50 km²
Seehöhe:427 m
Aussichtspunkt:Pfänder (1.064m)

Im Winter verwandelt sich der Martinsturm in einen magischen Aussichtspunkt: ein echtes Juwel in der kalten Jahreszeit.

Bregenz im Winter aus allen Perspektiven

Die Top Highlights

Die schönsten Touren

Besondere Events

Regionale Rezepte

Besondere Unterkünfte

Ein Restaurant mit Verantwortung

Soziale Nachhaltigkeit im Mangold am Bodensee

Im Restaurant Mangold in Lochau am Bodensee trifft Tradition auf Moderne, und das spürt man bei jedem Bissen. Die Küche setzt auf eine neu definierte Regionalität, bei der frische, lokale Zutaten innovativ interpretiert werden. Neben der kulinarischen Qualität legt das Restaurant besonderen Wert auf soziale Nachhaltigkeit – auch bei den Arbeitszeiten.

Das Restaurant wird seit Jahren von einem leidenschaftlichen Paar geführt, das seine Vision, Gäste zu begeistern, nie aus den Augen verloren hat. Wer seinen nächsten Urlaub in Vorarlberg plant, sollte unbedingt einen Besuch im Mangold einplanen, um sich von der einzigartigen Atmosphäre und dem exzellenten Service verwöhnen zu lassen.

Klimaschutztipp

Gästekarte für Entdecker:innen

Ihr seid mit der Gästecard ab der ersten Übernachtung nachhaltig mobil: Busse und Bahnen des Verkehrsverbunds Vorarlberg – bis zu Grenzorten wie Lindau, St. Anton oder St. Margrethen – sind kostenlos nutzbar.

Die Karte ist digital über die Web-App Romi als QR-Code verfügbar, analog auch per Chipkarte. Sie gilt bereits am An- und Abreisetag, ist nicht übertragbar und wird automatisch über die Gästetaxe finanziert – so entdeckt ihr Vorarlberg frei und klimafreundlich

FAQs

Bregenz zeigt im Winter seine leise, stimmungsvolle Seite: Die Uferpromenade liegt still am Bodensee, während sich in den nahen Bergen Schneeabenteuer anbieten. In der Stadt locken Ausstellungen im Kunsthaus, das vorarlberg museum und Advent- und Weihnachtsmärkte. Kleine Cafés wärmen nach Spaziergängen, und von der Pfänderbahn eröffnet sich ein Panoramablick über See und Alpen. Diese Mischung aus Natur, Kultur und Winterruhe macht Bregenz in der kalten Jahreszeit besonders

Bregenz, die Hauptstadt von Vorarlberg, bietet eine Vielzahl besonderer Sehenswürdigkeiten. Sie machen Bregenz zu einem spannenden Reiseziel mit einer Kombination aus Natur, Kultur und Geschichte.

Für aktuelle Informationen zu Events und Veranstaltungen in Bregenz besucht den Veranstaltungskalender.

Im Winter verwandelt sich der Raum Bregenz in ein Paradies für Naturliebhaber:innen. Hier sind einige sportlichen Aktivitäten, die ihr ausprobieren solltet:

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich