Schloss Esterházy Eisenstadt im Winter

Eisenstadt im Winter
Haydn-Stadt: Schloss. Musik. Weinkultur.

Zwischen Schloss Esterházy und den Gassen der Altstadt entfaltet Eisenstadt im Winter ein Kulturleben – durchzogen von Musik und Geschichte und umgeben von Weinbergen.

Eisenstadt, die Landeshauptstadt des Burgenlands, ist rund 60 Kilometer von Wien entfernt. Ihre Altstadt besteht größtenteils aus einer Fußgängerzone und lädt zu winterlichen Spaziergängen, vorbei an Cafés, Weinlokalen und kleinen Boutiquen, ein.

Der Blickfang und zugleich Hauptsehenswürdigkeit ist das Schloss Esterházy im Zentrum der Stadt, das im Winter besonders stimmungsvoll beleuchtet ist. Hier hat der Komponist Joseph Haydn für den Fürsten Esterházy fast 30 Jahre lang komponiert – daher trägt Eisenstadt den Beinamen Haydn-Stadt. Eisenstadt ist ein Kulturjuwel, das historische Schönheit mit musikalischem Erbe und Weinkultur verbindet, umgeben von den Weiten des Burgenlands. Ein ideales Ziel für Kultur- und Winter-Städtereisen.

Fakten zu Eisenstadt
Einwohner:innen:ca. 16.100 (Stand 2025)
Landeshauptstadt:des Bundeslandes Burgenland
Fläche:42,91 km²
Seehöhe:182 m

Der Haydnsaal im Schloss Esterházy beeindruckt mit seiner Akustik und barocken Fresken. Ein magischer Ort, an dem Haydn selbst musizierte und Musik noch heute lebendig wird!

Eisenstadt im Winter aus allen Perspektiven

Die Top Highlights

Besondere Events

Berühmte Persönlichkeiten

Essen und Trinken in Eisenstadt

Regionale Rezepte

Besondere Unterkünfte

Urlaub ohne Auto – und mobil vor Ort

Grüne Fahrt mit Bahn und Bus

Einsteigen, losfahren, abschalten: So komfortabel kann die Urlaubsanreise mit dem Zug sein. Im Gegensatz dazu: Wer kennt sie nicht, die Erschöpfung nach einer anstrengenden Autofahrt? Das nervt offenbar immer mehr Menschen. Umso erfreulicher ist die neue Zugverbindung zwischen Wien und Eisenstadt. In nur einer Stunde erreichen Gäste nicht nur bequem, sondern auch nachhaltig für die Umwelt, ihr Ziel.

Wer im Urlaub aufs Auto verzichtet, verursacht weniger CO₂-Emissionen und spart Energie. Die Sorge, am Urlaubsort nicht ausreichend flexibel zu sein, ist unbegründet, denn vier Stadtbus-Linien chauffieren die Besucher:innen in alle Stadtteile Eisenstadts. Dieser Fortschritt unterstreicht das Engagement für eine nachhaltigere Mobilität und fördert die Vernetzung innerhalb der Region. Eine ideale Wahl für alle, die Kultur, Geschichte und Natur erleben möchten.

Eisenstadt entdecken

Burgenland Card

Die Burgenland Card bietet Eintritte und Ermäßigungen in mehr als 270 der schönsten Attraktionen und Freizeiteinrichtungen. Gratis ab der ersten Übernachtung in einer von über 650 Partner-Unterkünften.

FAQs

Eisenstadt, heute die Hauptstadt des Burgenlandes, wurde erstmals 1264 erwähnt. Ihren Namen verdankt die Stadt den Befestigungsmauern, die sie als "Eherne" oder "Eiserne" Stadt kennzeichnete und ihre Uneinnehmbarkeit unterstrich.

Nach der Eingliederung des Burgenlandes zu Österreich im Jahr 1921 wurde der Name Eisenstadt offiziell und weitläufig angenommen.

Eisenstadt wurde im Jahr 1925 zur Landeshauptstadt des Burgenlandes ernannt. Das Burgenland wurde nach dem Ersten Weltkrieg und den Verträgen von St. Germain und Trianon 1921 als neuntes und jüngstes Bundesland in die Republik Österreich eingegliedert.

  • Schloss Esterházy

  • Haydn-Haus

  • Schlosspark

  • Bergkirche (Haydnkirche)

  • Haydn-Pfad

Eisenstadt im Winter verbindet höfische Eleganz mit kultureller Vielfalt. Im Schloss Esterházy, Herzstück der Haydn-Stadt, erleben Besucher:innen Haydns Musikgeschichte. Die Altstadt mit Fußgängerzone lädt zu Spaziergängen durch das historische Eisenstadt ein. Und Abends bei einem Glas Burgenland-Wein die Eindrücke des Tages Revue passieren lassen – ein Stück Lebensgefühl.

Von Wien gelangt ihr schnell nach Eisenstadt, der Haydn-Stadt im Burgenland. Ab Wien Hauptbahnhof fahren direkte Regionalzüge in nur rund einer Stunde nach Eisenstadt. Alternativ gibt es regelmäßige Busverbindungen ab Wien Hauptbahnhof.

Vor Ort angekommen, seid ihr bestens mobil: Vier Stadtbusse und Citytaxis bringen euch bequem und kostengünstig zu Schloss Esterházy, durch die Altstadt mit Fußgängerzone und zu weiteren Highlights einer Kultur- und Weinreise.

Hier findet ihr Informationen zum Parken, Kurzparkzonen und Tagesparkplätzen in Eisenstadt.

Auf der Seite von Eisenstadt Tourismus findet ihr einen umfangreichen Veranstaltungskalender.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich