Die typisch österreichische Küche und ihre Rezepte
Wiener Schnitzel, Gulasch, Käsespätzle und Fisch: Es gibt hier so einige großartige Nationalgerichte, die weit über die Grenzen Österreichs hinaus geliebt werden.
Niederösterreichs Kulinarik ist so vielfältig wie die Region selbst: Zwischen Donau, Wäldern und Weinbergen wachsen Marillen und Mohn. Im Glas gibt es nicht nur den regionstypischen Grünen Veltliner, sondern auch spritzigen Most und fruchtige Säfte.
Wer die Donau flussaufwärts schippert oder mit dem Rad entlangfährt, dem bleibt spätestens in der Wachau vor Staunen der Mund offen: weiße Strände, Obsthaine, Weinberge, idyllische Orte und Wälder mit Burgen und Stiften, soweit das Auge reicht. Und das ist weitaus noch nicht alles. Das Waldviertel duftet nach Kräutern, Gewürzen und Ölen, rote Mohnblumenfelder leuchten zwischen dem dunklen Grün des Waldes und der Karpfenteiche hervor.
Das Weinviertel und das Mostviertel tragen die Produkte, für die sie stehen, bereits im Namen. Der Most wird aber aus Birnen hergestellt und besonders stolz sind die Landwirt*innen auf die Kornelkirschen, die sie liebevoll „Dirndln“ nennen. In der Wachau wird der Geschmack der Marillen geschätzt und in Manufakturen, in Restaurants und Wirtshäusern weiter verarbeitet. Im Marchfeld spielt Gemüse die Hauptrolle. Althergebrachte Sorten werden wieder angebaut und inspirieren Köch*innen zu neuen Gerichten.
Inmitten dieser fruchtbaren Landschaft lässt es sich leben und genießen. Sich einfach treiben lassen und in Wirtshäusern und Weingütern niederlassen und am geselligen Leben beim Tafeln im Weinberg oder bei Kellergassenfesten teilhaben.
Wiener Schnitzel, Gulasch, Käsespätzle und Fisch: Es gibt hier so einige großartige Nationalgerichte, die weit über die Grenzen Österreichs hinaus geliebt werden.
Mit Liebe handgemacht und mit ganz viel Geschichte: Lernt die Menschen und ihre Heimatorte in Österreich kennen.