Niederösterreich, der Schaugarten Österreichs
Das größte Bundesland Österreichs an der Donau: Mit reichem Kulturerbe vereint Niederösterreich alle Landschaftstypen zu einem idyllischen Gesamtbild.
Alle Wege in Niederösterreich führen ins Wirtshaus. Ob entlang der Donau, in den Weinbergen oder in den Dörfern: Irgendwann tauchen grüne, ovale Schilder an den Häusern auf mit der Aufschrift „Wirtshauskultur“. Jetzt ist es Zeit einzukehren.
Das Bundesland Niederösterreich teilt sich in sechs Regionen auf, die jeweils ihren ganz eigenen Charakter haben: Waldviertel, Weinviertel, Donau Niederösterreich, Mostviertel, Wienerwald und Wiener Alpen. Nicht nur die Landschaft, sondern auch die Speisen und Getränke in den Gasthäusern weisen darauf hin, dass jeweils ein regionales Produkt – wie der Graumohn im Waldviertel, der Wein im Weinviertel, die Marille in der Wachau oder der Most im Mostviertel – den Ton angibt. Drei Merkmale zeichnen ein echtes Wirtshaus aus: eine Wirtin oder ein Wirt, ein Stammtisch und der Duft von gutem Essen.
Der blühende Waldviertler Graumohn macht im Juli durch sein Farbenspiel in Rot, Weiß, Rosa und Lila auf sich aufmerksam. Seine süßlich-herb schmeckenden Samen werden gemahlen oder zu Öl gepresst. Köch*innen lieben ihn wegen seines milden und nussigen Geschmacks. Die Zubereitung von Mohn ist vielfältig: Er wird in Knödel, Strudel und Teigtaschen gefüllt oder Nudeln werden darin gewälzt. Besonders stolz sind die Waldviertler*innen auf ihre Mohnzelten. Aus regionalen Produkten, nämlich Erdäpfeln und Mohn, haben sie diese süße Köstlichkeit erfunden.
Im Weinviertel geht es immer den Reben nach: zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Traktor durch die Weingärten. Beachtlich, dass ein Drittel des österreichischen Weins in dieser Region von 14.000 Winzer*innen produziert wird. In den Weinviertler Kellergassen reift der Wein tief unter der Erde und wartet darauf, beim Heurigen, beim Tafeln im Weinviertel und natürlich im Wirtshaus verkostet zu werden. Doch nicht nur Reben gedeihen im weiten Hügelland nördlich von Wien zwischen den Flüssen Donau, March und Thaya – auch Spargel und Kürbis finden ihren Weg auf die Speisekarten der Wirtshäuser.
Entspannt die Donau in Niederösterreich entlang: mit dem Schiff oder mit dem Rad zu stilvollen Landgasthäusern. Es ist eine Gourmetreise zu den Weingärten an der Donau, zu edlen Weinen und flaumigen Marillenknödeln. Eine Reise vom Nibelungengau, dem UNESCO-Weltkulturerbe Wachau, zwischen den sanften Hügeln des Wagrams hindurch über das Tullner Feld bis zur wilden Natur des Nationalparks Donau-Auen.
Im Mostviertel blühen Tausende Birnbäume auf alten Streuobstwiesen rund um Vierkanthöfe. Entlang der Moststraße laden Wirtshäuser, Mostheurige und das Mostbirnhaus Gäste ein, neben dem Birnenmost (vergorenem Birnensaft) bodenständige Gerichte zu verkosten. Die reichlich vorkommenden roten Kornelkirschen – die Mostviertler*innen nennen sie „Dirndln“ – werden zu Edelbränden, Säften, Marmeladen und Chutneys veredelt. Im Süden prägen die Schluchten der Ötschergräben mit ihren bizarren Felsformationen und sprudelnden Gewässern sowie die Bergwelt um Ötscher, Hochkar und Dürrenstein das Landschaftsbild.
Eine fruchtige und zugleich wilde Region, das ist das Mostviertel.
Der Wienerwald und die Wiener Alpen inspirierten einst Künstler*innen zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen in der Natur vor den Toren der Großstadt Wien. Auch heute ist die Freude der Menschen an Bewegung im Wald und in den Bergen – auf gut beschilderten Wander- und Radwegen – deutlich spürbar. Umso entspannter wandert und radelt es sich, wenn entlang des Weges Wirtshäuser stehen, die für Speis und Trank sorgen: ein Treffpunkt für genussvolle Pausen in ungezwungener Atmosphäre.
Das größte Bundesland Österreichs an der Donau: Mit reichem Kulturerbe vereint Niederösterreich alle Landschaftstypen zu einem idyllischen Gesamtbild.
Reich an Stiften und Klöstern, Burgen und Schlössern trifft man in Niederösterreich allerorts auf Geschichte. Ein Land, das Einblick gibt in seine Schätze – von den Flusstälern bis hinauf in die Berge.