Österreichs schönste Brauchtumsfeste

Flinserl im Ausseerland
Ob beim Narzissenfest, Krampuslauf oder Sonnwendfeuer: In Österreich werden Traditionen und Brauchtum mit Leidenschaft gefeiert – echt, lebendig und voller Lebensfreude.

Wenn im Winter die Krampusse durch die Straßen ziehen, im Frühling duftende Narzissenwagen durch das Ausseerland rollen und im Sommer lodernde Feuer die Berge erleuchten, zeigt sich Österreichs Brauchtum in seiner Vielfalt.

Diese Bräuche sind seit Jahrhunderten tief verwurzelt und werden mit Leidenschaft im Alltag gepflegt. Schon früh werden Kinder in diese Traditionen eingebunden und erleben, wie stark sie die Gemeinschaft und Identität prägen.

Dabei gilt: Brauchtum ist hier kein Museum, sondern lebendige Kultur und an jeder Ecke erlebbar. Wer ein Fest besucht, taucht mitten ins Geschehen ein und spürt die Authentizität, Lebensfreude und den Stolz, die Österreich ausmachen.

Die bekanntesten Brauchtumsfeste im Jahreskreis

Frühling

  • Osterbräuche

  • Narzissenfest

Sommer

  • Sonnwendfeuer

  • Samsonumzüge

  • Berge in Flammen

  • Kaisertage

Herbst

  • Almabtriebe

  • Erntedankfeste

Winter

  • Krampusläufe

  • Perchten

  • Fasching

  • Bälle

Brauchtumsfeste im Frühling: Blüten, Bräuche, Liebe

Narzissenfest im steirischen Ausseerland

Wie ein unendliches Meer aus weißen Blumen: So sieht das Ausseerland im Frühling aus, wenn die Stern-Narzisse in voller Blüte erstrahlt. Beim Narzissenfest, einem der bekanntesten Brauchtumsfeste in Österreich, Ende Mai haben die Blumen ihren großen Auftritt: Dann pflücken rund 3.000 Helfer:innen, auch Kinder und sogar Urlaubsgäste die Narzissen.

Die Korsoteilnehmer:innen dekorieren mit den mehr als 100.000 Blüten ihre meterhohen Drahtfiguren, die sie seit Monaten konstruieren. Der Stadtkorso zieht mit den etwa 30 in aufwändiger Handarbeit gefertigten Figuren ins Ortszentrum. Der betörende Duft der Blüten steigt in die Nase der Besucher:innen und der Jury, die die Blumen-Skulpturen bewertet. Mittags ziehen Musikkapellen, Trachtenvereine und die Narzissenhoheiten mit dem Korso zum See – ein traditionelles Volksfest, das tief im Brauchtum der Region verwurzelt ist.

Narzissenfest im Ausseerland
Sommerliche Brauchtumsfeste in Österreich erleben

Sommersonnenwende in der Wachau

Die Wurzeln der Sonnwendfeiern reichen bis in die vorchristliche Zeit zurück, als die Flammen dem Glauben nach das Böse abwehrten. Bis heute werden entlang des Donauufers, um den 21. Juni, riesige Scheiterhaufen aufgebaut, Weingärten mit Fackeln ausgesteckt, Burgen erleuchtet und schwimmende Lichter die Donau hinabgeschickt. Die Feuer werden entzündet, sobald die Nacht hereinbricht. Das traditionelle Brauchtumsfest lässt sich besonders gut von der Wachaubahn und den Donauschiffen bewundern. Die Krönung der Sonnwendfeiern: das Feuerwerk.

In den Heurigen, Gaststätten und Restaurants der Region gibt's oft spezielle Sonnwendmenüs mit regionaler Kulinarik und Weinen von Weltrang – ein Fest, das Brauchtum und Genuss verbindet.

Sommersonnenwende in der Wachau
Österreichs Brauchtum: Feste im Herbst

Almabtriebe in Österreich

Jahr für Jahr ziehen in Österreich die Bäuerinnen und Bauern, Hirt:innen und Senner:innen mit ihren Tieren im Frühling vom Tal auf die Alm. Oben am Berg finden die Kühe ebenso wie Schafe, Ziegen und Pferde saftige Almwiesen und Kräuter als besonders hochwertiges Futter. Vom Besuch der Tiere während des Sommers profitiert auch die Natur. Denn die Almwirtschaft trägt wesentlich zur Pflege der Kulturlandschaft bei, damit diese nicht verbuscht.

Von Anfang September bis Mitte Oktober treiben sie das Vieh wieder ins Tal: der traditionelle Almabtrieb ist ein farbenprächtiges Brauchtumsfest. Dabei tragen die Tiere kunstvoll gebundenen Kopfschmuck aus Tannengrün, Blumen und bunten Bändern. Die Kuhglocken, die übrigens auch Dämonen fernhalten sollen, hört man im Dorf schon von Weitem, wo die Einheimischen und Schaulustigen bereits auf die Ankunft der Kühe warten.

Almabtriebe in Österreich
Winterfeste in Österreich: Von Krampus bis Fasching

Fasching und Fasnachtsbräuche

Die Adventszeit bringt mit festlich geschmückten Christkindlmärkten Licht in die Wintertage. Glühwein, Handwerkskunst und Musik stimmen auf Weihnachten ein. Silvesterfeuerwerke und Neujahrsbräuche leiten den Jahreswechsel ein, ehe die geheimnisvollen Rauhnächte mit Maskenumzügen und mystischen Traditionen folgen.

Danach beginnt die närrische Zeit: In Österreich beginnt der Fasching traditionell am 11. November um 11:11 Uhr und endet mit dem Faschingsdienstag. Faschingsumzüge und das Fasnachtstreiben gehören zu den buntesten Brauchtumsfesten in Österreich. Prächtige Kostüme und kunstvolle Masken prägen die Tradition, bei der sich Gut und Böse symbolisch begegnen. Doch Fasching bedeutet auch ausgelassene Feste, Musik und Lebensfreude. In vielen Orten begleiten Blasmusik, Tanz und regionale Bräuche die Festtage. Jede Region hat ihre eigenen Rituale, vom lauten Maskentreiben bis zu stillen Traditionen. So zeigt sich der Fasching als lebendiges Brauchtum, das Generationen verbindet und Besucher:innen mitten ins Geschehen zieht.

Ein Höhepunkt sind die Wiener Bälle: Ihr einmaliges Flair und ihr nobles Ambiente machen sie zu einem unvergesslichen Ereignis. Und was wäre die närrische Zeit ohne süße Faschingskrapfen, die in dieser Saison überall dazugehören? Zwischen Umzügen, Volksfesten und Veranstaltungen herrscht bis zum Aschermittwoch Ausnahmezustand.

Sozio-kulturelle Nachhaltigkeit

Warum sind Traditionen und Brauchtum nachhaltig?

Die Pflege von Brauchtum und Tradition in Österreich ist eng mit Nachhaltigkeit verbunden. Traditionen wie Almabtriebe, Brauchtumsfeste und regionales Handwerk zeugen von tiefem Respekt vor der Natur und den Ressourcen. Diese Bräuche fördern Verständnis und Wertschätzung für die lokale Flora und Fauna sowie das Umweltbewusstsein.

Brauchtum und Tradition stärken aber auch die soziale Nachhaltigkeit: Traditionelle Feste wie etwa das Maibaumaufstellen, Osterfeste oder Weihnachtsbräuche stärken den Gemeinschaftssinn und das gemeinsame Engagement für die Pflege der Region. Auch Immaterielles Kulturerbe ehrt traditionelle Rituale, Bräuche und Handwerkskünste, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wer als Gast solche Traditionen miterlebt, taucht ein in die österreichische Kultur – und das stärkt wiederum die lokale Identität.

UNESCO Immaterielles Kulturerbe
Mit der Bahn zu Brauchtumsfesten
Komfortabel mit dem Zug angereist, geht es vor Ort dank kluger Mobilität weiter zum Hotel und zum Ausflugsziel. Entlastung von Anfang an für Mensch und Umwelt.

Brauchtumsfeste, die Österreich lebendig machen

Österreichs Brauchtumevents sind farbenfroh, stimmungsvoll und voller Lebensfreude. Hier treffen Tradition, Musik und Kulinarik auf unvergessliche Momente.

FAQs

Jedes Jahr im Herbst ist Almabtiebszeit: Von Anfang September bis Mitte Oktober ziehen Kühe, Schafe und Ziegen geschmückt und in Begleitung von Bäuerinnen und Bauern zurück in die Täler. Die farbenprächtigen Umzüge zählen zu den schönsten Brauchtumsfesten Österreichs und sind Ausdruck lebendiger Tradition.

Rund um den 21. Juni zur Sommersonnenwende werden Berge, Burgen und Flusstäler mit Flammen erleuchtet. Besonders beeindruckend ist das Spektakel im Salzkammergut, in Tirol und in der Wachau – dort erstrahlen ganze Bergketten und schaffen ein einzigartiges Erlebnis zwischen Natur, Tradition und gelebtem Brauchtum.

Der Fasching beginnt offiziell am 11. November und endet am Faschingsdienstag, meist im Februar. Höhepunkte sind farbenfrohe Umzüge und traditionelle Narrenfeste, etwa in Villach oder im Salzkammergut. In Wien prägen traditionell zahlreiche Bälle die Saison. Damit verbindet der Fasching ausgelassenes Brauchtum, gelebte Tradition und ein Stück österreichisches Lebensgefühl.

Krampusläufe sind ein altes österreichisches Brauchtum und finden in der Adventszeit rund um den 5. und 6. Dezember statt. Dabei zieht der Krampus mit furchteinflößenden Masken, Glocken und Schellen durch die Straßen und begleitet den Nikolaus. Mit diesem Brauchtumsfest werden symbolisch die bösen Geister vertrieben – ein Mix aus Tradition, Mystik und winterlicher Stimmung.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich