St.Pölten_Rathaus_Festspielhaus

St. Pölten im Winter
Winterurlaub zwischen Barock und Moderne in Österreichs jüngster Landeshauptstadt

St. Pölten, die Hauptstadt Niederösterreichs, ist voller Gegensätze: Römische Spuren und keltische Einflüsse treffen auf Barock, Jugendstil und moderne Architektur.

Österreichs jüngste Landeshauptstadt blickt nach vorne. Im modernen Festspielhaus – Heimstätte des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich – werden klassische und zeitgenössische Musik, Tanz und Performance dargeboten. Zukunftsweisend auch das moderne Regierungsviertelmit dem architektonisch beachtlichen „Landtagsschiff“. Der Kulturbezirk mit dem Landesmuseum und dem Klangturm rundet den Aufbruch Richtung moderner Baukunst ab. Die Umgestaltung des barocken Rathausplatzes durch den Architekten Boris Podrecca stellt diese Wandlungsfähigkeit unter Beweis.

Ursprünglich steht St. Pölten auf historischem Fundament. Die Stadt verfügt über das älteste verbriefte Stadtrecht Österreichs – verliehen vom Passauer Bischof Konrad im Jahr 1159. Zugleich ist St. Pölten eine Hauptstadt des Barock. Nachdem der Baumeister Jakob Prandtauer 1689 hierher übersiedelte, veränderte ein wahrer Bauboom die Stadt, zahlreiche Bauten zeugen von dieser Epoche.

Fakten zu St. Pölten
Einwohner:innen:ca. 59.767 (Stand 2025)
Landeshauptstadt:des Bundeslandes Niederösterreich
Fläche:108,44 km²
Aussichtspunkt:Klangturm (77 Meter)

Die Niederösterreich Card ermöglicht den freien Eintritt zu rund 350 Ausflugszielen in ganz Niederösterreich.

St. Pölten im Winter aus allen Perspektiven

Die Top Highlights

Die schönsten Touren

Besondere Events

Regionale Rezepte

Besondere Unterkünfte

Niederösterreichs Top-Restaurants

Traditionelle Landgasthäuser, Wirtshäuser und Restaurants

Niederösterreich hat ein kräftiges kulinarisches Herz – zeitgemäß bis experimentell, aber immer mit Bodenhaftung: Die Hauben- und Sterne-Gastronomie in Niederösterreich kann sich sehen und vor allem schmecken lassen – vom Wald- bis zum Weinviertel, von der Wachau bis in den Wienerwald. Beste Raritäten aus den Regionen sind, neben den kreativen Chefs de Cuisine, oft die eigentlichen Stars in den Gerichten.

Das niederösterreichische Wirtshaus ist ein Kulturgut. Hier kommt viel zusammen: Gastfreundschaft, charaktervolle Wirt:innen und ausgezeichnete regionale Speisen – vom knusprigen Schweinsbraten über den Marchfelder Spargel bis zum Marillenknödel aus der Wachau.

FAQs

St. Pölten verbindet historische mit zeitgenössischer Kultur: Barockdom, Jugendstil, Festspielhaus und Klangturm eröffnen ein winterliches Panorama voller Kontraste und der Advent mit dem Christkindlmarkt am Rathausplatz ist ein Highlight in der Weihnachtszeit.

Für aktuelle Informationen zu Events und Veranstaltungen in St. Pölten besucht den Veranstaltungskalender.

St. Pölten ist optimal mit der Bahn (ÖBB oder WESTbahn) erreichbar: Von Wien Westbahnhof aus in nur rund 30 Minuten.

St. Pölten hat viele Aktivitäten und Ausflugsziele zu bieten – kulturelle wie sportliche Angebote. Von Burgen und Schlössern bis zu Erlebniswelten und Museen, von Panoramapunkten bis zu Aussichtswarten:

Die Traisen hat ihre Quelle im Traisental, fließt durch die St. Pölten und mündet in die Donau. Auf beiden Seiten des Traisendammes erstreckt sich eine wunderschöne Aulandschaft mit Lauf- und Radstrecken. Für Rollerskaten und Walken ist das Gelände ebenfalls bestens geeignet.

Mit der Museumscard ist es möglich, alle Museen und Ausstellungshäuser in St. Pölten das ganze Jahr über mit nur einem Ticket zu besuchen. Bei freiem Eintritt können (einmalig) folgende Institutionen besucht werden:

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich