Mozartstadt Salzburg
Salzburg zählt zu den bekanntesten Kulturstädten der Welt. Die bezaubernde Barockstadt ist unter anderem Bühne für hochkarätige Kulturveranstaltungen.
Glasklare Seen im Alpenvorland, Almwiesen, Wälder, eine hinreißende Bergwelt und Gletscherregionen im Hochgebirge adeln das SalzburgerLand mit Schönheit. In der Stadt Salzburg funkeln die Kultur- und Architekturschätze.
Edelweiß, Edelweiß …! Einer der erfolgreichsten Hollywood Musikfilme aller Zeiten wurde in Salzburg und Umgebung gedreht: Sound of Music. Die Erinnerungen der Maria Augusta Trapp und ihrer berühmten Chorfamilie wurden zu einem Welthit verfilmt.
Schloss Hellbrunn, der Mirabellgarten, die Basilika Mondsee oder St. Gilgen am Wolfgangsee – die Drehorte werden heute von Filmfans aus aller Welt besucht.
Alles, was ich auch von schönen Gegenden gesehen habe, ist, nach meinem Gefühle, nur sehr wenig, gegen Salzburgs himmlische Naturschönheiten. Beynahe mit jedem Schritte erblickt man eine neue Landschaft, ein neues Wunder Gottes.
Der größte Nationalpark der gesamten Alpen erfüllt selbst die kühnsten Erwartungen seiner Besucher: Über 250 Dreitausender und 342 Gletscher in unberührter Natur hat die Region aufzubieten. Herzstück: Der Großglockner. Er ragt mit seinen 3.798 Metern als höchster Berg Österreichs aus dem Massiv empor. Und die berühmte Großglockner Hochalpenstraße bietet serpentinenreiches Fahrvergnügen oder Wanderspaß um Österreichs höchste Aussichtsplattform.
Die Heimat von Adler, Steinbock und Murmeltier kann übrigens mit einem Nationalpark Ranger in freier Natur erkundet werden. Und das Nationalparkmuseum in Mittersill zeigt die Attraktionen auf kreative Art und Weise unterm Dach.
Der Name „Salzburg“ wurde erstmals um 755 dokumentiert. Doch das Salzvorkommen im Dürrnberg, unweit der Stadt, ließ die Kelten bereits im 6. Jh. v. Chr. sesshaft werden. Ab 1190 bescherte der florierende Salzhandel Reichtum und Einfluss für Salzburgs Erzbischöfe – barocke Prunkbauten nach italienischem Vorbild zeugen bis heute davon. Bedeutendster Wassertransportweg war die Salzach.
Der Anschluss an die Habsburg-Monarchie bereitete dem florierenden Handel jedoch 1816 ein Ende. Denn die Habsburger förderten ausschließlich die Salzbergwerke in Hallstatt und Bad Ischl. 1989 wurde die Halleiner Saline im SalzburgerLand geschlossen. Heute noch können Besucher das Salzbergwerk in einer beeindruckende Führung erleben.
Almbutter, Bergkäse, frische Heumilch: Mit diesen einfachen Zutaten lässt sich mit einer Prise Kreativität ein Gourmetmenü zaubern. Verfeinert wird dieses mit Pilzen aus dem Wald, frischem Saibling oder würzigen Kräutern von der Wiese. Wie köstlich das schmeckt, zeigt eindrucksvoll die Alpine Küche. Die Haubenköche im SalzburgerLand legen die Latte hoch, wenn sie die regionalen Lebensmittel raffiniert miteinander kombinieren.
Die süße Salzburger Küche hat bereits Mozart und die Fürsterzbischöfe verwöhnt: Bauernkrapfen oder die berühmten Salzburger Nockerl.
„Volksgetränk“ war seit jeher das Bier. Gleich drei historische Brauereien liefern das Hopfengetränk: Stiegl´s Brauwelt, Augustiner Bräu in Mülln und die Trumer Privatbrauerei in Obertrum.
Salzburg zählt zu den bekanntesten Kulturstädten der Welt. Die bezaubernde Barockstadt ist unter anderem Bühne für hochkarätige Kulturveranstaltungen.
Der Weg vom Salzachufer aus, durch die Innenstadt, hinauf auf den Mönchsberg ist so unspektakulär wie wunderbar. Und über den Dächern der Altstadt kehrt Ruhe ein.
Das SalzburgerLand mit seiner Hauptstadt Salzburg ist genau der richtige Platz für Liebhaber von Musik, Kunst und Natur. Die Menschen im Land bieten den Gästen besondere Erlebnisse.
Das Salzburger Saalachtal ist ein Juwel für Mountainbiker, die hoch hinauswollen. Und 480 Kilometer in den Bergen und am Wasser lassen sich auch ideal mit dem E-MTB „erfahren".