Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Vorarlberg
In Österreichs westlichstem Bundesland begeistert das Miteinander von Kultur, Natur und genussvollen Erlebnissen. Ein Lebensraum zum Wohlfühlen und Entdecken.
Im kleinsten Bundesland Österreichs liegt ein Paradies aus Gletschern, Seen und Almen. Und die Menschen geben der Region mit Architektur und Kunstwerken den letzten liebevollen Schliff.
Zwischen dem Bodensee und dem Arlberg ist die immense Dichte an architektonischen Blickfängen einzigartig. Selten begegnen die Gäste einem solchen hohen Qualitätsanspruch. Und der ist ebenso in der Gastfreudschaft der sechs Regionen Vorarlbergs zu spüren.
Wer ihn auf der Karte sucht, wird sich wundern: Denn „den” Arlberg gibt es nicht. Die Namensgeber des Bergmassivs zwischen den Lechtaler Alpen und dem Verwall sind tatsächlich die Arlen – auch als Latschen oder Bergkiefer bekannt.
Das Landschaftsgebiet um den „Arlberg” ist die Wiege des alpinen Skifahrens. Zürs und Lech sind heute mondäne Sehnsuchtsorte für anspruchsvolle Sommer- und Wintergäste. 22 Hauben-Restaurants und eine spannende Hotellerie geben unter dem Schirm „des Arlbergs” international den Takt vor.
Mittelalterliches Flair in der Altstadt trifft mit den Bregenzer Festspielen auf die größte Seebühne der Welt. Kulturell Interessierte sind begeistert von futuristischer Architektur, Kunsthäusern und modernen Museen.
Für kulinarische Freuden sorgen Hauben-Restaurants, übernachtet wird in innovativen Designhotels. Der perfekte Urlaubstag klingt nach einem Badespaß im nostalgischen Militärbad „Mili” aus.
Darf’s ein Perspektivenwechsel sein? Bei einer Bodensee-Schifffahrt einfach in See stechen oder vom Hausberg Pfänder aus den Panorama-Rundblick auf Bregenz, den Bodensee und die fantastische Bergwelt genießen.
Ob urige Almhütte oder ein Restaurant der Spitzenklasse: Gezaubert wird hier nicht – nur die wertvollen Zutaten und die frischen Ideen der Köche sind das Geheimnis der unvergleichbaren Gastronomieszene. Die hochwertigen Lebensmittel stammen von Bauernhöfen und Manufakturen aus der Region.
Bergkäse, Frischkäse, Sauerkäse: Typisch für die Vorarlberger Küche ist Käse in allen Formen und Spektren der Würze. Die Speisen Käsknöpfle (Käsespätzle), Käsesuppe, „Kässalot” (Käsesalat) oder Bergkäse zur Almjause sind das kulinarische Aushängeschild des Landes. Zur süßen Abwechslung verwöhnt der typische Riebel, ein süßes Mais- und Weizengriesgericht, nach einem aktiven Tag an der frischen Bergluft.
Am ersten Sonntag nach dem Aschermittwoch lodert eine alte Tradition auf: der Funkensonntag. Kunstvoll aufgeschichtete Holztürme – die Funken, mit einer Hexe an der Spitze, werden angezündet. Die Explosion der mit Pulver gefüllten „Funkenhexe” ist der Höhepunkt.
Im Montafon wird am Funkensonntag zusätzlich das „Scheibenschlagen” zelebriert. Erlen- und Birkenholzscheiben werden auf Haselstöcke gesteckt, zum Glühen gebracht und auf einen Scheibenstock geschlagen. Die glühenden Scheiben zeichnen dann leuchtende Bögen in die Dunkelheit. Begleitet wird das feurige Spektakel von Musik und kulinarischen Schmankerln, allen voran dem „Funkaküachli”, einem traditionellen Hefekuchen.
Ein Wiener versteht den Vorarlberger Dialekt wahrscheinlich sehr schlecht bis gar nicht. Und die Mundart aus dem Bregenzerwald fordert selbst den Rest Vorarlbergs heraus. Schließlich hat nahezu jeder Ort seinen eigenen Dialekt. Dieser erinnert an das Schweizerdeutsche und das Schwäbische. Die Wurzeln liegen in der Alemannischen Mundartgruppe. Deshalb heißt es in Vorarlberg „min“ statt mein, „nü“ statt neu oder „Hus“ statt Haus.
Der weltberühmte US-amerikanische Künstler James Turrell hat in Tannegg auf 1.780 Metern Höhe einen bewusstseinserweiternden Lichtraum entworfen – den Skyspace Lech. Das Farbenspiel zwischen Himmel und Erde zum Sonnenaufgang oder in der Dämmerung ist seit 2014 in einer neuen Dimension erlebbar.
Das Kunstwerk ist weitgehend unterirdisch angelegt, sodass sich die Kuppel harmonisch in die Landschaft einfügt. Bei geschlossener Kuppel erlebt der Besucher einen „Ganzfeldraum“, in dem die räumliche Wahrnehmung aufgelöst wird.
Der Skyspace Lech liegt über Oberlech und ist mit einem 20-minütigen Fußmarsch von der letzten Bushaltestelle aus erreichbar.
Das Vorarlberger Sprichwort „Schaffa, schaffa, Hüsle baua" haben die Ästeten im Lande perfektioniert. Hier arbeiten Architekten und Handwerker auf Augenhöhe. Ihr bevorzugtes Baumaterial? Zeitloses und nachhaltiges Holz aus der Region.
Von der hochmodernen Architektur von Museen, Privathäusern, Schulen, Hotels, sogar bis zu Bushaltestellen, setzt Vorarlberg neue Maßstäbe. Selbst Unternehmen schwören auf eine stimmige „Corporate Architecture”.
Mit der „Neuen Vorarlberger Bauschule” wird das kleine Land übrigens für seine großen Architekturleistungen auch europaweit angesehen.
In Österreichs westlichstem Bundesland begeistert das Miteinander von Kultur, Natur und genussvollen Erlebnissen. Ein Lebensraum zum Wohlfühlen und Entdecken.
Die Landeshauptstadt Vorarlbergs liegt am Bodensee und punktet neben den Bregenzer Festspielen auch mit spannender Architektur.
Die Stadt Bregenz und der Bregenzerwald in Vorarlberg stechen als Kulturregion klar hervor, wie ein glänzender Juwel. Der Grund: die Natur ist die Inspirationsquelle für beachtenswerte Kunst und Kultur.
Der Geschmack einer Region: Die Gastgeber Michael und Andrea haben die Vision, ihre Liebe zu Vorarlberg und zum Reisen im Restaurant Mangold zu vereinen.