Vorarlberg im Winter
Winterurlaub zwischen Skifahren, Wellness, verschneiten Tälern und alpiner Gemütlichkeit
Im Westen Österreichs, eingebettet zwischen Bodensee und schneebedeckten Gipfeln, liegt Vorarlberg – ein Paradies für Naturerlebnisse und kulturelle Vielfalt. Hier trifft traditionelle Handwerkskunst auf moderne Architektur, und alpine Gemütlichkeit wird in jeder Ecke spürbar. Wenn der Winter die Landschaft verwandelt, entstehen Bilder wie aus einem Märchen: Skifahren auf bestens präparierten Hängen, Schneeschuhwandern durch stille Wälder oder Winterwandern auf sonnigen Wegen lassen die Natur intensiv erleben.
Das Lebensgefühl? Authentisch und voller Genuss. Die Vorarlberger Küche ist bekannt für ihre herzhaften Spezialitäten, die nach einem Tag im Schnee in einer gemütlichen Almhütte besonders schmecken. Regionale Käsesorten wie der berühmte Bergkäse und traditionelle Gerichte wie Käsknöpfle laden zum Verweilen ein.
Wer Entspannung sucht, findet sie in Wellness-Oasen mit Bergblick, bevor Kunst und Kultur von Bregenz bis Bludenz dem Tag einen überraschenden Abschluss geben.
Veranstaltungen in Vorarlberg
Traditionelle und moderne Highlights zeigt der Veranstaltungskalender
Vorarlberg im Winter aus allen Perspektiven
Die Top Highlights
Die schönsten Touren
Der Mythos Arlberg
Wer ihn auf der Karte sucht, wird sich wundern: Denn „den” Arlberg gibt es nicht. Die Namensgeber des Bergmassivs zwischen den Lechtaler Alpen und dem Verwall sind die Arlen – auch als Latschen oder Bergkiefer bekannt.
Das Landschaftsgebiet um den „Arlberg” gilt als Wiege des alpinen Skifahrens und ist weltweit ein ikonisches Ziel für Wintersportfans. Mit seiner reichen Geschichte, die ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht, hat diese Region entscheidend zur Entwicklung des Skisports beigetragen. Zürs und Lech sind heute mondäne Sehnsuchtsorte für anspruchsvolle Sommer- wie Wintergäste. Zahlreiche Hauben-Restaurants und eine spannende Hotellerie geben unter dem Schirm „des Arlbergs” international den Ton an.
Ausflug in das winterliche UNESCO Kulturerbe
Die schönsten Regionen
Die schönsten Städte und Orte
Immaterielles UNESCO Kulturerbe
Am ersten Sonntag nach dem Aschermittwoch lodert jedes Jahr in vielen Orten Vorarlbergs eine alte Tradition auf, das Traditionelle Funkenabrennen. Der Brauch soll den Winter vertreiben und den Menschen Glück bringen. Dabei werden kunstvoll aufgeschichtete Holztürme angezündet. Die Explosion der mit Pulver gefüllten „Funkenhexe”, oben auf der Spitze, ist der Höhepunkt.
Im Montafon wird am Funkensonntag zusätzlich das „Scheibenschlagen” zelebriert. Erlen- und Birkenholzscheiben werden auf Haselstöcke gesteckt, zum Glühen gebracht und auf einen Scheibenstock geschlagen. Die glühenden Scheiben zeichnen dann leuchtende Bögen in die Dunkelheit. Begleitet wird das feurige Spektakel von Musik sowie feinem Essen und Trinken – allen voran dem „Funkaküachli”, einem traditionellen Hefekuchen.
Besondere Events
Regionale Rezepte
Besondere Unterkünfte
Klimaschutz-Info
Die Erhaltung von historischen Bauten ist eine herausragende Initiative in Österreich für den Klimaschutz. Warum
Denkmalschutz spart Ressourcen und verhindert die Versiegelung von Grünflächen.
Denkmalschutz spielt eine wichtige sozio-kulturelle Rolle: Die Erhaltung kommt der ganzen Region zugute, die ihre Gäste mit historischen Bauten begeistern kann.
Viele historische Gebäude bestehen aus natürlichen Materialien, die aus der direkten Umgebung stammen. Bei fachgerechter Reparatur werden solche regionalen Baustoffe bevorzugt, um die Originalität zu bewahren.
Der Bestand von Tier- und Pflanzenarten wird geschützt. Auch auf ökologischer Ebene ist Denkmalschutz der goldrichtige Weg.