Biodiversität: Österreichs schönste Regionen mit Artenvielfalt
Schutz und Erhaltung der Biodiversität sind entscheidend für das ökologische Gleichgewicht, die Nutzung von natürlichen Ressourcen und für die Magie der Naturwunder. Mit gezielten Maßnahmen setzt Österreich wichtige Schritte, um die Artenvielfalt in den Lebensräumen zu schützen.

4 Regionen mit beeindruckender Biodiversität
Warum ist Biodiversität so wichtig?
Biodiversität ist die Fülle und Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst die genetische Vielfalt der Arten ebenso wie die der Lebensräume, in denen sie existieren: von unterschiedlichen Pflanzen und Tieren bis zu Mikroorganismen und anderen Lebewesen in einem bestimmten Gebiet. Dabei erfüllt jede Art eine bestimmte Rolle und trägt zur Stabilität des gesamten Ökosystems bei. Je höher die Artenvielfalt desto gesünder die Ökosysteme. Und geht es den Ökosystemen gut, funktionieren lebensnotwendige Prozesse wie Bestäubung durch Bienen, natürliche Schädlingsbekämpfung, der Schutz vor Naturkatastrophen, und dann ist auch sauberes Trinkwasser gewährleistet.
Deshalb achtet Österreich und seine Regionen konsequent auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität, um das Gleichgewicht der Natur zu erhalten. Die Bewahrung der Biodiversität ist schließlich entscheidend für das Wohlergehen zukünftiger Generationen, die einerseits von den Ressourcen profitieren, aber auch die Wunder der Natur als Erholungsquelle nutzen wollen.
Wo die Artenvielfalt wohnt: 5 biodiverse Naturschauplätze in Österreich
Was tut Österreich für die Biodiversität?
Warum ist Almwirtschaft so wichtig?
● Almwirtschaft hilft, die Kulturlandschaft und Sicherheit der Täler zu erhalten, indem sie vor Lawinen und Muren schützen.
● Almwirtschaft fördert die Biodiversität, indem sie Verbuschung vorbeugt.
● Bis zu 70 verschiedene Kräuter wachsen pro Quadratmeter auf einer Almwiese – am Talboden im Schnitt nur sieben.
● Almbäuer*innen und Senner*innen stellen wertvolle Milchprodukte von Kühen, Schafen und Ziegen her, meist in Bio-Qualität.
● Almen bedeuten Energie und Erholung, Ursprünglichkeit und Einfachheit.
Fragen und Antworten rund um Biodiversität
Was können wir tun, um die Biodiversität zu schützen?
1. Die Natur respektieren. Auf markierten Wegen bleiben und den Müll mitnehmen.
2. Nachhaltige Mobilität nutzen. Öffentliche Verkehrsmittel oder einfach das Rad entdecken.
3. Rücksicht nehmen auf Wildtiere. Tiere aus sicherer Entfernung beobachten.
4. Bewusst (und Bio) genießen. Lokale und nachhaltige Lebensmittel und Produkte wählen.
5. Sich über Biodiversität informieren. Die Ranger*innen der österreichischen Nationalparks stehen gerne zur Verfügung.
„Im Nationalpark darf sich die Natur so entwickeln, wie die Natur das will.“

Die Nationalparks in Österreich – Leben und leben lassen
Naturschutz ist Klimaschutz. Deshalb gelten die Nationalparks als die „Lunge Österreichs“. Hier hat der Schutz von Ökosystemen, Tieren und Pflanzen oberste Priorität. Diese Schutzgebiet haben einen aufwendigen Prozess durchlaufen und erfüllen die strengen Kriterien der Weltnaturschutzunion IUCN:
Österreich – stark in Biodiversität
Was können wir tun, um den Wald zu schützen?
● Regeln im Wald einhalten (stehen oft auf Schildern am Waldrand).
● Am Weg bleiben. Der Waldboden ist voller Jungpflanzen und Kleintiere, die Platz zum Gedeihen brauchen.
● Den Müll nicht im Wald vergessen.
● Bäume sind Lebewesen. Wer seine Initialen in die Rinde ritzt, riskiert Schäden durch Krankheitserreger oder Schädlinge.
● Immer mit der Ruhe. Lärm bedeutet Stress für die Tiere.
● Im Wald niemals rauchen oder ein Lagerfeuer entzünden.
● Hunde bitte an die Leine.