Suchen
    • Baukultur im Bregenzerwald / Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
      Anzeige
      Bregenzerwald: Harmonie der Gegensätze

      Erfrischend grün und voller Inspirationskraft: Der Bregenzerwald begeistert Naturliebhaber ebenso wie Kulturinteressierte.

    • Wandern am Hochhäderich im Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
      Anzeige
      Bregenzerwald: Harmonie der Gegensätze

      Erfrischend grün und voller Inspirationskraft: Der Bregenzerwald begeistert Naturliebhaber ebenso wie Kulturinteressierte.

    • Kapelle auf der Alpe Vordere Niedere im Bregenzerwald / Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
      Anzeige
      Bregenzerwald: Harmonie der Gegensätze

      Erfrischend grün und voller Inspirationskraft: Der Bregenzerwald begeistert Naturliebhaber ebenso wie Kulturinteressierte.

    • Schwarzenberg im Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
      Anzeige
      Bregenzerwald: Harmonie der Gegensätze

      Erfrischend grün und voller Inspirationskraft: Der Bregenzerwald begeistert Naturliebhaber ebenso wie Kulturinteressierte.

    • Blick vom Portlahorn im Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
      Anzeige
      Bregenzerwald: Harmonie der Gegensätze

      Erfrischend grün und voller Inspirationskraft: Der Bregenzerwald begeistert Naturliebhaber ebenso wie Kulturinteressierte.

    • Ausblick vom Bödele in den Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
      Anzeige
      Bregenzerwald: Harmonie der Gegensätze

      Erfrischend grün und voller Inspirationskraft: Der Bregenzerwald begeistert Naturliebhaber ebenso wie Kulturinteressierte.

    1 / 6

    Landschaften für Bewegungsfreudige. Wanderer und Mountainbiker erklimmen sanfte und mächtige Berge. Weiden, Wälder, mittendrin 23 schmucke Dörfer, erstaunliche Ensembles aus traditioneller und neuer Holzarchitektur. Anregendes verheißt der Kulturkalender. Mit Köstlichem verwöhnt die regional geprägte Küche. Praktisch: „Eintrittskarte“ für alle Bergerlebnisse ist die Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal.

    Unsere Hotel- und Angebotsempfehlungen

    •                         Sporthotel Krone in Schoppernau / Sporthotel Krone
      Anzeige
      media_content.tooltip.skipped

      Sporthotel Krone in Schoppernau

      Das Haus der gemütlichen Gastlichkeit umgeben von einer einzigartigen Bergwelt.
      Zum Sporthotel Krone****
    •                         Doppelzimmer im Hotel Gasthof Krone in Hittisau
      Anzeige
      media_content.tooltip.skipped

      Hotel Gasthof Krone in Hittisau

      Die Natur erblüht. Die Krone lädt ein. Alles offen und vieles möglich. Gast sein.
      Zum Hotel Gasthof Krone****
    •                         Post Bezau / Hotel Post Bezau
      media_content.tooltip.skipped

      POST BEZAU – Retreat Hotel in Bezau

      Mehr Wohlbefinden mit einem Detox Retreat für die mentale und physische Gesundheit.
      Zur Post Bezau
    Bregenzerwald bei Müselbach / Müselbach
    media_content.tooltip.skipped

    Fakten zur Region

    Bregenzerwald in Vorarlberg

    Anzahl Kilometer Wanderwege: 1.500 km

    Anzahl Kilometer Radwege/Biketrails: ca. 60 km Radwege / 460 km ausgewiesene Mountainbike Strecken (ungleich Trails)

    Anzahl Bergbahnen: 6

    Anzahl Hütten: 26

    Anzahl Hotels / Hotelbetten: ca. 110 / ca. 16.000

    Was den Bregenzerwald so besonders macht

    •                         Wandern im Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped

      Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal:

      Die Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal erhalten alle, die zwischen 1.5. und 31.10. 3 oder mehr Nächte in einer der 28 Partnergemeinden verbringen.
      Zur Gäste-Card
    •                         Sennarbeiten auf der Alpe Greußings Wildmoos in Bezau im Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped

      Land- und Alpwirtschaft

      Die Land- und Alpwirtschaft spielt eine große Rolle. Ausgesuchte Wanderrouten führen zu Sennalpen, über historische Brücken zu herrlichen Aussichtspunkten.
      Zur Käsestrasse
    •                         Baukultur im Bregenzerwald / Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped

      Land und Leute

      Gut 32.000 Menschen leben im Bregenzerwald. Sie gestalten ihren Lebensraum wohlüberlegt. Die Dörfer überraschen mit einer Kombination aus alter und neuer (Holz-)Architektur.
      Land und Leute im Bregenzerwald
    Wandern im Bregenzerwald
    media_content.tooltip.skipped

    Weitwandern Bregenzerwald

    Nur mit dem Rucksack bestückt wandern Erkundungsfreudige drei oder fünf Tage lang auf ausgesucht schönen Wegen durch den Bregenzerwald. Das Gepäck reist währenddessen komfortabel von Hotel zu Hotel. Zur Wahl stehen zwei Touren: Der Käseweg und der Architekturweg. Die Wege verlaufen in mittleren Höhenlagen und sind für durchschnittlich geübte Wanderer gut zu gehen.

    Zum Weitwandern Bregenzerwald
    Anzeige

    Top Bergerlebnisse

    • Kulinarisch Wandern im Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
    • Kulinarisk cykeltur i Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
    • Wandern oberhalb von Schwarzenberg im Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
    • Sonnenaufgang auf der Kanisfluh
      media_content.tooltip.skipped
    • Wandern im Bregenzerwald mit Blick auf den Biberkopf
      media_content.tooltip.skipped

    Kulinariktipp

    Bregenzerwälder Käsesuppe
    media_content.tooltip.skipped

    Bregenzerwälder Käsesuppe (4 Pers.)

    1 Zwiebel,

    Butterschmalz,

    30 g Mehl,

    500 ml Wasser,

    200 ml Milch,

    nach Geschmack ca. 100 g Bergkäse gerieben,

    Salz, Pfeffer, Suppenwürze

    Die Zwiebeln fein schneiden und im Butterschmalz glasig anschwitzen. Mit dem Mehl stauben und leicht gelblich anrösten. Mit Wasser und Milch aufgießen und kräftig mit dem Schneebesen rühren, damit sich keine Klumpen bilden. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Suppenwürze abschmecken. Den geriebenen Bergkäse sorgfältig in die Suppe einrühren und einige Minuten köcheln lassen. Die Suppe anrichten und mit frischen Kräutern garnieren.

    Zum Rezept

    Baukultur und Kulturlandschaft Bregenzerwald

    •                         Zeitgenössische Holzbauarchitektur im Bregenzerwald

      Schaffensfreude

      media_content.tooltip.skipped

      Baukultur im Bregenzerwald

      Einblicke in die Gestaltungskompetenz der Bregenzerwälder*innen sowie in die Besonderheiten der Kulturlandschaft geben die 12 „Umgang Bregenzerwald“-Wege, durchwegs Dorfrundgänge.
      Zur Baukultur im Bregenzerwald
    •                         Bregenzerwald

      Mit der Natur. Für die Natur.

      media_content.tooltip.skipped

      Kulturlandschaft Bregenzerwald

      Die Landwirtschaft ist das Rückgrat für die Erhaltung der Kulturlandschaft. 2011 wurde die Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald in die Liste des immateriellen Erbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen.
      Zur Kulturlandschaft Bregenzerwald

    Weitere Aktivitäten

    • Mountainbikerin im Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
    • Umgang Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
    • Werkraumhaus in Andelsbuch im Bregenzerwald / Werkraum Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped
    • Angelika Kauffmann Museum - Moderner Ausstellungsraum / Angelika Kauffmann Museum
      media_content.tooltip.skipped
    • Klettersteig im Bregenzerwald auf dem Karhorn / Bregenzerwald
      media_content.tooltip.skipped

    Top Wanderungen, Aussichtspunkte, Hütte und Events

    Familienhighlights

    Kontakt: Bregenzerwald

    media_content.tooltip.skipped