Österreichs Winterregionen
Wenn der erste Schnee Dörfer, Wälder und Berge in ein weißes Gewand hüllt, dann ist es Zeit für sportliche und sanfte Wintererlebnisse in den schönsten Regionen Österreichs.
Es sind oft nur kleine Details in Momenten, in denen wir die Lebensfreude erleben: Die vom Fahrtwind roten Wangen nach einer temporeichen Pistenabfahrt. Der Blick, der nach einer Schneeschuhwanderung durch die Winterwälder über verschneite Berge schweift. Oder die lautstarken Jubelrufe der Kinder beim Eislaufen auf dem zugefrorenen Natursee. – Die Kraft der Natur spüren wir im Winter in Österreich schon am Morgen in der Vorfreude auf unbeschwerte Erlebnisse und am Abend, wenn wir an die gemeinsamen Momente des Tages zurückdenken. Das ist aktiver Winterurlaub in Österreich.
Wenn der erste Schnee Dörfer, Wälder und Berge in ein weißes Gewand hüllt, dann ist es Zeit für sportliche und sanfte Wintererlebnisse in den schönsten Regionen Österreichs.
Bewegung in klarer Bergluft, gemeinsame Zeit mit Freunden und Familie, gemütliche Stunden in der Hütte – ein Skiurlaub zählt eindeutig zu den erholsamsten Arten, Urlaub zu machen.
Beim Winterwandern durch Österreichs Schneelandschaften zeigt sich der Winter von seiner ruhigen Seite. Hier gibt’s die schönsten Winterwanderwege.
Den Winter als Zeit des Rückzugs und der Erholung nützen nicht nur die Tiere und die Natur. Auch für uns Menschen ist die kalte Jahreszeit in Österreich eine wunderbare Möglichkeit, aufzutanken und unsere innere Ruhe zu finden. Licht, Wärme und Entspannung drinnen – vitalisierende Kraft und Begeisterung an verschneiten Landschaften draußen. Wo Berge, Wälder, Seen und Städte unter einer weiße Decke ausruhen, wird es still. Als hätte sich die Natur darauf verständigt, den Trubel eine Zeitlang ruhen zu lassen, um uns ausreichend Gelegenheit zur Regeneration zu geben.
Schwefelquellen stärken das Immunsystem, Solebäder entspannen bis in die Zehenspitzen. Wasser ist ein wahrer Jungbrunnen – wenn man weiß, wie es wirkt.
Duftende Wohlfühl-Massagen im Zirbenraum, Panoramablick auf Alpengletscher, eingehüllt im weichen Bademantel das Kaminfeuer genießen: Wellness in Österreich verändert die Sinne.
Im Wohlfühl-Ambiente exklusiver Thermenlandschaften lässt es sich herrlich erholen und mit der Seele baumeln.
Österreichs Landwirt*innen, Fischzüchter*innen oder Köch*innen sorgen dafür, dass die Früchte der Natur frisch vom Feld, von der Alm oder aus dem Bergsee zu hochwertigen Speisen und Getränken verarbeitet werden. So stecken hinter jedem Menü persönliche Geschichten, die mit jedem Bissen zu schmecken sind. Diese Menschen vereint eine Vision: Nachhaltige Lebensmittel und traditionelle Rezepturen mit innovativen Ansätzen zu verfeinern.
In Wien können Gäste noch zu Mitternacht gut essen, sich beim Brunch mit Spezialitäten verwöhnen lassen und zu (fast) jeder Zeit ein Spitzen-Menü genießen.
Niederösterreichs Kulinarik ist so vielfältig wie die Region selbst: Zwischen Donau, Wäldern und Weinbergen wachsen Marillen, Wein und Mohn.
Kräftiger Bergkäse, sanfter Sura Kees und blumiger Heumilchkäse: Vorarlberg und seine Einheimischen haben sich dem Käse verschrieben.
Es ist etwas Magisches um die Inspiration, dieses schwebende, schwer zu fassende Wesen, das sich entzieht, wenn man es zu fassen versucht. Sie ist es, die entscheidet, ob sie uns kostbare Momente der Kreativität schenkt oder nicht. Man kann sie nicht erzwingen. Es gibt allerdings Orte, an denen der Hauch der Inspiration uns leichter streift als an anderen. Österreich ist reich an solchen Orten. Wir spüren sie für euch auf und erzählen Geschichten der großen Meister von damals und heute.
Was wäre Wien ohne seine geliebten Kaffeehäuser? Wie ist diese Tradition entstanden? Und warum scheinen Künstler im Kaffeehaus-Umfeld so zu gedeihen?
Österreichs wunderschöne Landschaften, Regionen und Orte sind Inspirationsquellen vieler Kunstwerke. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise.
Sich in das Leben berühmter Persönlichkeiten hineinversetzen, ihren Gedanken und Ideen nachspüren – dazu gibt es in Österreich an vielen Stationen Gelegenheit.
Wie im Märchen: Hunderte Burgen und Schlösser gibt es in Österreich – sie ermöglichen Zeitreisen ins ritterliche Mittelalter, in die Renaissance und ins prunkvolle Barock.
Nicht nur Gläubige empfinden die jahrhundertealten Stifte und Klöster als Orte der Meditation – die meisten liegen inmitten schönster Natur und sind auch deshalb gern besuchte Kraftorte.
Wie im Märchen: Hunderte Burgen und Schlösser gibt es in Österreich – sie ermöglichen Zeitreisen ins ritterliche Mittelalter, in die Renaissance und ins prunkvolle Barock.
Nicht nur Gläubige empfinden die jahrhundertealten Stifte und Klöster als Orte der Meditation – die meisten liegen inmitten schönster Natur und sind auch deshalb gern besuchte Kraftorte.
12 österreichische Welterbestätten haben es in die Liste der UNESCO-Welterbestätten geschafft und jede für sich, ist eine Reise wert.
Von weltberühmten Gemälden bis zur Avantgarde-Skulptur, vom kaiserlichen Prachtsaal bis zum jahrhundertealten Bauernhaus: Österreichs Museen- und Galerienlandschaft ist so bunt und lebendig wie das Land selbst.
12 österreichische Welterbestätten haben es in die Liste der UNESCO-Welterbestätten geschafft und jede für sich, ist eine Reise wert.
Von weltberühmten Gemälden bis zur Avantgarde-Skulptur, vom kaiserlichen Prachtsaal bis zum jahrhundertealten Bauernhaus: Österreichs Museen- und Galerienlandschaft ist so bunt und lebendig wie das Land selbst.