Pfänderbahn Bregenz
Wer den besten Blick auf Bregenz, den Bodensee und in die umliegenden Alpen genießen möchte, der fährt mit der Pfänderbahn vom Hafen auf den 1.064 Meter hohen Hausberg der Bregenzer.
Die Landeshauptstadt Vorarlbergs liegt am Bodensee und punktet neben den Bregenzer Festspielen auch mit spannender Architektur.
Vielleicht liegt es ja am Freiraum, den die Lage am Wasser seit jeher verspricht. Der drittgrößte See Mitteleuropas breitet sich direkt vor Bregenz aus. Diese offene Grenze des Bodensees ist Bregenz nicht schlecht bekommen: Seit 2000 Jahren wird hier Handel getrieben und ebenso lange haben Moden und Ideen aus allen Himmelsrichtungen für frischen Wind gesorgt.
Darauf verweist auch die jüngste Stärke der Vorarlberger Landeshauptstadt: moderne Baukunst. Denn still, aber stetig ist Bregenz zu einem Fokus internationaler Architektur geworden. Architekten wie Hans Hollein, Jean Nouvel und Peter Zumthor haben ihre Spuren hinterlassen. Wichtiger als die großen Namen ist aber der Kreis der „Vorarlberger Baukünstler“ selbst. Längst prägt deren Handschrift – viel Holz im schlichten Stil der Moderne – das gesamte Umland.
Wer den besten Blick auf Bregenz, den Bodensee und in die umliegenden Alpen genießen möchte, der fährt mit der Pfänderbahn vom Hafen auf den 1.064 Meter hohen Hausberg der Bregenzer.
Das KUB zählt weltweit zu den bedeutendsten Museumsbauten der zeitgenössischen Architektur: ein Leuchtkörper, der das Licht des Himmels und des Bodensees aufnimmt und zurückstrahlt.
Aus einer Anlegestelle ist ein lebendiger Hafen geworden. Im Zentrum steht das moderne Hafengebäude, im Westen der Hafeneinfahrt der Leuchtturm, im Osten das Hafenrestaurant „Pier 69“.
Das neue Museum am Bregenzer Kornmarktplatz glänzt mit seiner attraktiven Architektur und seinen Artefakten aus Kunst, Geschichte, Volkskunde und Archäologie.
Wo bis 1997 eine unterirdische Ölleitung verlief, trifft man sich heute zum Flanieren, Schwimmen und Grillen. Die Pipeline ist ein attraktives Erholungsgebiet der Bregenzer geworden.
Von hier starteten 1920 Wasserflugzeuge ihre Rundflüge über den Bodensee. Heute verwandelt sich der Steg im Sommer in eine Bar, in der man neben Drinks auch Sonnenuntergänge genießt.
Die Bregenzer Seebühne begeistert mit beeindruckenden Kulissen. An diesem besonderen Ort finden die Bregenzer Festspiele statt. Sie sind seit Jahrzehnten ein Garant für erstklassigen Operngenuss. Dafür sorgen hochkarätige Künstler, Regisseure, aber auch das internationale Orchester der Wiener Symphoniker.
2022 wird die Oper „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini auf der Seebühne aufgeführt. Eine spektakuläre wie berührende Inszenierung mit aufwendiger Bühnentechnik erwartet das Publikum.