Suchen
    • Almwiese bei Matrei in Osttirol
      media_content.tooltip.skipped

    Biodiversität: Österreichs schönste Regionen mit Artenvielfalt

    Schutz und Erhaltung der Biodiversität sind entscheidend für das ökologische Gleichgewicht, die Nutzung von natürlichen Ressourcen und für die Magie der Naturwunder. Mit gezielten Maßnahmen setzt Österreich wichtige Schritte, um die Artenvielfalt in den Lebensräumen zu schützen.

    Edelweiss

    4 Regionen mit beeindruckender Biodiversität

    media_content.tooltip.skipped

    Warum ist Biodiversität so wichtig?

    Biodiversität ist die Fülle und Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst die genetische Vielfalt der Arten ebenso wie die der Lebensräume, in denen sie existieren: von unterschiedlichen Pflanzen und Tieren bis zu Mikroorganismen und anderen Lebewesen in einem bestimmten Gebiet. Dabei erfüllt jede Art eine bestimmte Rolle und trägt zur Stabilität des gesamten Ökosystems bei. Je höher die Artenvielfalt desto gesünder die Ökosysteme. Und geht es den Ökosystemen gut, funktionieren lebensnotwendige Prozesse wie Bestäubung durch Bienen, natürliche Schädlingsbekämpfung, der Schutz vor Naturkatastrophen, und dann ist auch sauberes Trinkwasser gewährleistet. 

    Deshalb achtet Österreich und seine Regionen konsequent auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität, um das Gleichgewicht der Natur zu erhalten. Die Bewahrung der Biodiversität ist schließlich entscheidend für das Wohlergehen zukünftiger Generationen, die einerseits von den Ressourcen profitieren, aber auch die Wunder der Natur als Erholungsquelle nutzen wollen.

    Wo die Artenvielfalt wohnt: 5 biodiverse Naturschauplätze in Österreich

    •                         Natur Aktiv Nockberge
      media_content.tooltip.skipped

      Biosphärenpark Nockberge

      2012 von der UNESCO als Biosphärenpark ausgezeichnet, sind die Nockberge Modellregion für Biodiversität und nachhaltige Entwicklung.
      Kärntner Nockberge
    •                         March-Thaya-Auen, Niederösterreich
      media_content.tooltip.skipped

      March-Thaya-Auen

      Eine einzigartige Auenlandschaft am ehemaligen „Eisernen Vorhang“, die 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause bietet.
      March-Thaya-Auen
    •                         Naturschauplätze Gschmitz, Stubaital / Stubaital
      media_content.tooltip.skipped

      Gschmitz

      Ein Naturschauplatz im Stubai, bei dem sich dichter Wald und landwirtschaftlich genutzte Wiesen abwechseln. Die ältesten Lärchen sind hier 400 Jahre alt.
      Gschmitz in Tirol
    •                         Moos
      media_content.tooltip.skipped

      Schauplatz Waldboden: Zu Besuch im Nationalpark Kalkalpen

      Der Waldboden lebt! Es lebe der Waldboden! – Ranger und Biologe über die vielfältigen Funktionen des Lebensraums im Nationalpark Kalkalpen.
      Schauplatz Waldboden
    •                         Lünersee / Lünersee
      media_content.tooltip.skipped

      Die schönsten Naturwunder in Österreich

      In Österreich reihen sich echte Naturwunder aneinander: alpine Regionen mit Seen und Bergen, pannonische Steppen, Wälder und mediterrane Landschaftsformen.
      Die schönsten Naturwunder Österreichs

    Was tut Österreich für die Biodiversität?

    • Schutzgebiete schaffen
      Schutzgebiete helfen, Lebensräume, Pflanzen- und Tierarten sowie die natürlichen Ressourcen Österreichs zu erhalten. Dort, wo der Mensch kaum oder nachhaltig eingreift, gedeiht die Natur. Dazu zählen etwa die Nationalparks, Naturparks und Biosphärenparks oder das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal in Niederösterreich, der „Dschungel“ Österreichs. 

      Wildflusslandschaften renaturieren
      Eines der vielen schützenswerten Ökosysteme sind Wildflusslandschaften. Aufgrund von Verbauungen oder Veränderungen des Abflusses müssen manche Fließgewässer allerdings wieder renaturiert werden, um die Artenvielfalt sicherzustellen. Ein Beispiel für den erfolgreichen Erhalt ist die Isel in Tirol. Im Jahr 2015 wurde das Gewässer zum Natura-2000-Schutzgebiet erklärt, und seit 2020 bewahrt der Wanderweg Iseltrail das Gebiet vor Verbauung.

    • Moorlandschaften schützen
      In Moorlandschaften tummelt sich eine unvergleichliche Artenvielfalt. Auch übernehmen Moore eine zentrale Rolle im Landschaftswasserhaushalt und als wirksame CO₂-Speicher. Mit der Moorstrategie Österreich 2030+ wird nachhaltig an der Erhaltung und Wiederherstellung der Feuchtgebiete gearbeitet. So bleiben wichtige Landschaften wie das Naturschutz- und Europaschutzgebiet Tannermoor weiterhin erhalten.

      Almen nachhaltig bewirtschaften
      Die Geschichte der österreichischen Almwirtschaft geht mehrere hundert Jahre zurück. Bis heute schafft dieses besondere Ökosystem eine Balance zwischen Mensch und Tier. Artenreiche Almen speichern besser Wasser und beugen Erosionen vor. Und auch auf die Menschen hat die frische Höhenluft eine gesundheitsfördernde Wirkung.

    Klimaschutz-Info

    Warum ist Almwirtschaft so wichtig?

    Almwirtschaft hilft, die Kulturlandschaft und Sicherheit der Täler zu erhalten, indem sie vor Lawinen und Muren schützen.

    ● Almwirtschaft fördert die Biodiversität, indem sie Verbuschung vorbeugt.

    ● Bis zu 70 verschiedene Kräuter wachsen pro Quadratmeter auf einer Almwiese – am Talboden im Schnitt nur sieben.

    ● Almbäuer*innen und Senner*innen stellen wertvolle Milchprodukte von Kühen, Schafen und Ziegen her, meist in Bio-Qualität.

    ● Almen bedeuten Energie und Erholung, Ursprünglichkeit und Einfachheit.

    Lackenalm
    media_content.tooltip.skipped
    •                         Nationalpark Thayatal, Thaya im Morgennebel / Nationalpark Thayatal
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Wildkatze in freier Wildbahn / Nationalpark Thayatal
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Blumenwiese vor Alpenpanorama
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Fischteich Bluntautal in Golling
      media_content.tooltip.skipped

    Fragen und Antworten rund um Biodiversität

    • Was bedeutet Biodiversität in Österreich?

      Biodiversität in Österreich ist die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume wie Wälder, Alpen, Seen und Flüsse. Biodiversität beinhaltet auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Österreich ist bekannt für seine reiche Biodiversität mit einer Vielzahl von Ökosystemen und Arten – darunter seltene und bedrohte. Der Schutz und die Erhaltung der Biodiversität sind wichtige Ziele, um die natürlichen Lebensräume zu bewahren und das ökologische Gleichgewicht zu halten.

    • Wie fördert Österreich die Biodiversität?

      Österreich schafft Schutzgebiete, renaturiert Wildflusslandschaften, bewahrt Moore und lässt Almen nachhaltig bewirtschaften. Damit trägt das Land zu einem großen Teil zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt bei. In der Biodiversitätsstrategie Österreich 2030+ wurde ein Plan festgelegt, um die biologische Vielfalt und ihre Lebensräume nachhaltig zu schützen:

       

      • effektiver Schutz und Vernetzung aller ökologisch wertvollen Lebensräume
      • Wiederherstellung von Biodiversität und Klimaschutz wichtiger Ökosysteme
      • Reduzierung der Flächenverbauung
      • Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Biodiversitätserhalt
      • Sicherstellung der Finanzierung zur Erhaltung der Biodiversität und Unterstützung für biodiversitätsfördernde Projekte
      • Wertschätzung der Biodiversität in Gesellschaft und Wirtschaft
      • Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen, um Biodiversitätsziele zu erreichen
    • Was können wir gemeinsam tun für die Biodiversität?

      Jede und jeder kann seinen Teil zu einer reichen Biodiversität in Österreich beitragen. Denn unser Verhalten hat unmittelbaren Einfluss auf unser Ökosystem. Hier 5 Tipps der Universität Wien, wie wir die Natur schützen können:

       

      • Weniger konsumieren: Kluge Kaufentscheidungen verringern Müll und schonen Ressourcen
      • Fleischverzehr reduzieren: Weniger Fleisch, achtsamer Kauf für Umwelt und Biodiversität
      • Bio, saisonal, regional einkaufen: Umweltbewusster Kauf, kurze Transportwege
      • Mehr für gute Qualität bezahlen: Qualitätsprodukte unterstützen, biologisch wenn möglich
      • Den ökologischen Fußabdruck verringern: etwa Reisen mit dem Zug oder Plastikvermeidung 
    • Wieso ist Biodiversität wichtig für unsere Lebensräume?

      Biodiversität ist die Lebensgrundlage unseres Planeten – ganze 1,74 Millionen Tier-, Pflanzen-, Pilz- und Mikroorganismenarten kennen wir heute auf der Erde. Und sie alle halten unseren Lebensraum in einer wichtigen Balance. 

       

      Je höher die Artenvielfalt desto gesünder die Ökosysteme. Und geht es den Ökosystemen gut, funktionieren lebensnotwendige Prozesse wie Bestäubung durch Bienen, natürliche Schädlingsbekämpfung, der Schutz vor Naturkatastrophen, und dann ist auch sauberes Trinkwasser gewährleistet. 

       

      Deshalb achtet Österreich und seine Regionen konsequent auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität, um das Gleichgewicht der Natur zu erhalten. Die Bewahrung der Biodiversität ist schließlich entscheidend für das Wohlergehen zukünftiger Generationen, die einerseits von den Ressourcen profitieren, aber auch die Schönheit der Natur als Erholungsquelle nutzen wollen.

    Klimaschutz-Tipps

    Was können wir tun, um die Biodiversität zu schützen?

    1. Die Natur respektieren. Auf markierten Wegen bleiben und den Müll mitnehmen.

    2. Nachhaltige Mobilität nutzen. Öffentliche Verkehrsmittel oder einfach das Rad entdecken.

    3. Rücksicht nehmen auf Wildtiere. Tiere aus sicherer Entfernung beobachten.

    4. Bewusst (und Bio) genießen. Lokale und nachhaltige Lebensmittel und Produkte wählen.

    5. Sich über Biodiversität informieren. Die Ranger*innen der österreichischen Nationalparks stehen gerne zur Verfügung.

    Wandern
    media_content.tooltip.skipped
    •                         Wiese mit Almrausch in den Nockbergen
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Berge im Montafon / Montafon
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Steinbock / Kaiser-Franz -Josefs-Höhe (Großglockner)
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Buchenwald im Nationalpark Thayatal im Waldviertel / Niederösterreich / Nationalpark Thayatal
      media_content.tooltip.skipped

    „Im Nationalpark darf sich die Natur so entwickeln, wie die Natur das will.“

    Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich: Ranger Hermann Jansesberger / Nationalpark Kalkalpen
    media_content.tooltip.skipped
    Hermann Jansesberger, Ranger Nationalpark Kalkalpen

    Die Nationalparks in Österreich – Leben und leben lassen

    Naturschutz ist Klimaschutz. Deshalb gelten die Nationalparks als die „Lunge Österreichs“. Hier hat der Schutz von Ökosystemen, Tieren und Pflanzen oberste Priorität. Diese Schutzgebiet haben einen aufwendigen Prozess durchlaufen und erfüllen die strengen Kriterien der Weltnaturschutzunion IUCN:

    ● Nationalpark Hohe Tauern 

    ● Nationalpark Kalkalpen 

    ● Nationalpark Thayatal 

    ● Nationalpark Gesäuse 

    ● Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel 

    ● Nationalpark Donau-Auen 

    Den Bach überqueren / Nationalpark Hohe Tauern
    media_content.tooltip.skipped

    Podcast: Nationalpark Kalkalpen – der Waldboden lebt!

    •                         Donauauen / Nationalpark Donau-Auen
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Hochmoor im Nationalpark Hohe Tauern / Nationalpark Hohe Tauern Salzburg
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Türkenbund Lilie Nationalpark Kalkalpen
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Nationalpark Gesäuse
      media_content.tooltip.skipped

    Österreich – stark in Biodiversität

    •                         Illustration: Baumarten in Österreich
      media_content.tooltip.skipped

      Wald wirkt Wunder!

      Der Wald als Lebensraum für Biodiversität und Wohlbefinden. Aber warum fühlen wir uns eigentlich zur Natur so hingezogen?
      Wald als Kraftquelle
    •                         IIllustration: Artenvielfalt in Österreich
      media_content.tooltip.skipped

      Österreichs Artenvielfalt

      Österreich ist eines der artenreichsten Länder in Mitteleuropa. Hier leben und gedeihen rund 54.000 Tierarten und 3.400 Farn- und Blütenpflanzen.
      Biologische Artenvielfalt

    Klimaschutz-Tipps

    Was können wir tun, um den Wald zu schützen?

    ● Regeln im Wald einhalten (stehen oft auf Schildern am Waldrand).

    ● Am Weg bleiben. Der Waldboden ist voller Jungpflanzen und Kleintiere, die Platz zum Gedeihen brauchen.

    ● Den Müll nicht im Wald vergessen.

    ● Bäume sind Lebewesen. Wer seine Initialen in die Rinde ritzt, riskiert Schäden durch Krankheitserreger oder Schädlinge.

    ● Immer mit der Ruhe. Lärm bedeutet Stress für die Tiere. 

    ● Im Wald niemals rauchen oder ein Lagerfeuer entzünden.

    ● Hunde bitte an die Leine.

    Nationalpark Thayatal - Umlaufberg, Niederösterreich / Nationalpark Thayatal
    media_content.tooltip.skipped

    Achtung, Umweltzonen! Gültig für Fahrzeuge der Klasse N

    media_content.tooltip.skipped

    Das könnte euch auch interessieren

    •                         Tirol CleanUp Days 2022
      media_content.tooltip.skipped

      CleanUP Days in Österreich: Gemeinsam Aufräumen für die Natur

      Müll landet leider immer wieder in Wäldern, am Berg, am Seeufer – freiwillige Helfer*innen sammeln ihn auf. Das ist die Idee der CleanUP Days zum Erhalt von Naturräumen.
      CleanUP Days
    •                         Illustration: Wien, die grünste Stadt der Welt
      media_content.tooltip.skipped

      7 Klimaschutz-Tipps für nachhaltiges Reisen

      Was kann man dazu beitragen, um Urlaub ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu genießen und den CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten?
      Klimaschutz-Tipps
    media_content.tooltip.skipped