Suchen
    • Seethalerhütte on the Dachstein
      media_content.tooltip.skipped

    Wie kommt die Hütte auf den Berg?

    Habt ihr euch schon mal gefragt, wie eine Hütte auf den Berg kommt? Ist es so wie bei den alten Pyramiden? Müssen hunderte Menschen Holz, Stein und Matratzen den Berg hinauftragen? Kleiner Spoiler vorab: Nein. Aber den Baggerfahrer beneiden wir trotzdem nicht.

    Seethalerhütte am Dachstein - Bau 2016/2017
    media_content.tooltip.skipped

    Rettung mit Ausblick

    Ihr seid schon Stunden unterwegs, der Anstieg wird immer steiler, der Weg ist steinig, der Rucksack wird langsam schwer. Ihr befindet euch 2700 Meter über dem Meeresspiegel am Dachstein. Dann zieht ein Sturm auf. Zum Glück wisst ihr, dass es Schutzhütten in den Alpen gibt. Eine davon ist die Seethalerhütte

    Nachdem ihr euch die letzten Meter durch Schnee und Eis gekämpft und die Hütte erreicht habt, fragt ihr euch, wem ihr für diesen Ort einen Dank aussprechen könnt. Im Sommer wartet hier oben der Pächter*innen mit einem Tee und einer Anekdote über die Hütte auf euch, im Winter ist der freizugängliche Schutzraum eure Rettung. Aber den Gastgeber*innen gehören die Hütten nicht. 

    Seethalerhütte am Dachstein - Bau 2016/2017
    media_content.tooltip.skipped

    Alpenvereine und -klubs

    Instandhaltung und Bewirtschaftung der Hütten

    Es sind die Alpenvereine und -klubs, die sich um die Instandhaltung und Bewirtschaftung der Hütten in den Alpen kümmern. An wichtigen Verbindungsstellen gibt es rund 600 Hütten im Gebirge, das sich über acht Länder zieht: Frankreich, Monaco, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien. 

    Darunter eben auch die Seethalerhütte am Dachstein und die Erzherzog-Johann-Hütte am Großglockner. Letztere ist die höchstgelegenste Hütte in den Ostalpen auf 3454 Metern. Das sind fast 3,5 Kilometer höher als bei eurem letzten Strandspaziergang. 

    (Un-)nützes Wissen für euren nächsten Trip in die Berge

    Wir haben euch (un-)nützes Wissen versprochen, also sollt ihr es auch bekommen. Schließlich können Nächte im Schutzraum lang werden und ihr könnt mit diesen Zahlen definitiv beeindrucken. 

    Für den Ersatzbau der Seethalerhütte am Dachstein auf 2740 Metern Höhe flog ein Hubschrauber beladen mit Baustoffen, eingerollten Matratzen und Holz rund 1000 Mal die Strecke vom Tal auf den Berg. 

    Richard Goldeband, Hüttenreferent des Alpenvereins Austria, war vor drei Jahren beim Bau dabei: „Die erste Hütte wurde 1929 auf unsicherem Boden errichtet. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, die Seethalerhütte zu erneuern. Dafür haben wir zwei Sommersaisonen gebraucht.“ 

    •                         Seethalerhütte am Dachstein - Bau 2016/2017
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Seethalerhütte am Dachstein - Bau 2016/2017
      media_content.tooltip.skipped
    •                         Seethalerhütte am Dachstein - Bau 2016/2017
      media_content.tooltip.skipped

    Hütten in den Alpen

    Die erste Hütte wurde tatsächlich mithilfe von Lasttieren und starken Männern gebaut, die alle benötigten Materialien auf den Berg trugen. Diese war aber eher eine „billige Bretterbude“, wie es Goldeband beschreibt. „Und weil sie über kurz oder lang vom Berg verschluckt worden wäre, wurde sie durch die neue Hütte ersetzt.“ 

    Der Alpenverein hat sich dazu entschlossen, keine zusätzlichen Hütten an weiteren Standorten in den Alpen zu bauen. „Die Alpen sind gut erschlossen und deshalb erneuern wir auschließlich bei Bedarf die bestehenden Schutzhütten“, so Goldeband. 

    Auch die erste Erzherzog-Johann-Hütte wurde 1879 auf unsicherem, beweglichen Boden gebaut: „Permafrostboden bewegt sich wie ein Gletscher, nur langsamer. Deshalb senkt sich die Hütte und das hinterlässt Risse im Mauerwerk“, berichtet Christian Zinkl. Er ist Präsident des Österreichischen Alpenklubs. 

    •                         Dachsteinmassiv in der Steiermark
      media_content.tooltip.skipped

      Wandern im Dachsteinmassiv

      Die Gebirgsgruppe befindet sich in den Nördlichen Kalkalpen und damit in drei Bundesländern Österreichs.
      Weitere Höhenwanderungen
    •                         Grossglockner bei Heiligenblut / Kaernten / Grossglockner Pasterze
      media_content.tooltip.skipped

      Hoch hinaus am Großglockner

      Er gehört zur Glocknergruppe und ist mit einer Höhe von 3798 Metern der höchste Berg Österreichs.
      Mehr Wander-Highlights

    Anders als bei der Seethalerhütte wurde die Erzherzog-Johann-Hütte nicht versetzt, sondern der Altbau abgesichert. So kann er sich nicht mehr bewegen und die Anbauten – der letzte 2016 – stehen auf festem Fels. 

    Die Erzherzog-Johann-Hütte steht mitten im geschützten Nationalpark Hohe Tauern. Deshalb konnten hier die Materialien nicht angeflogen werden. „Die Baustoffe und Einrichtungselemente wurden über die Material-Seilbahn auf die Hütte transportiert“, berichtet Zinkl. 

    Die Hütte ist sehr gut besucht laut Zinkl: „Besonders beliebt ist die Hütte als Stützpunkt, da der Aufstieg zum Gipfel des Großglockners von hier nur 1,5 bis 2 Stunden dauert.”

    Quiz: Wie kommt die Hütte auf den Berg?

    •                 Seethalerhuette-am-Dachstein-Bau-2016-2017_Alpenverein-Austria_Richard-Goldeband-Huettenreferent-vom-Alpenverein-Austria-.jpeg
      media_content.tooltip.skipped

      Wie kam der Bagger zum Bau der Seethalerhütte am Dachstein auf 2740 Meter Höhe?

    •                 Seethalerhuette-am-Dachstein-Bau-2016-2017_Alpenverein-Austria_Richard-Goldeband-Huettenreferent-vom-Alpenverein-Austria-.jpeg
      media_content.tooltip.skipped

      Wie viel Kilogramm konnte ein großer Hubschrauber beim Bau der Seeethalerhütte pro Flug transportieren?

    •                 Seethalerhuette-am-Dachstein-Bau-2016-2017_Alpenverein-Austria_Richard-Goldeband-Huettenreferent-vom-Alpenverein-Austria-.jpeg
      media_content.tooltip.skipped

      Wie viel Wasser wird pro geöffnetem Tag im Sommer auf die Erzherzog-Johann-Hütte transportiert?

    • Ergebnisse

      0%
      von 3 Fragen wurden korrekt beantwortet.

    Arbeitsplatz mit Aussicht

    „Die Karriereleiter hochklettern“ hat bei den Pächterinnen und Pächtern der Hütten eine ganz andere Bedeutung. Sie erfüllen ein breites Anforderungsprofil. 

    Denn Pächter*innen im hochalpinen Raum bewirtschaften, kochen und kellnern; sie übernehmen handwerkliche und technische Aufgaben, falls es etwas zu reparieren gibt. Manche von ihnen wie Toni Riepler, Pächter der Seethalerhütte, sind aber auch Bergführer und -retter.

    „Unser Pächter Wilfried Schrempf wird zum Beginn der Saison mit zehn bis zwölf Hubschrauber-Ladungen mit Lebensmitteln versorgt. Auf der Hütte gibt es dann eine Speisekarte wie im Tal, nur etwas reduzierter.“

    Seethalerhütte am Dachstein - Bau 2016/2017
    media_content.tooltip.skipped
    Richard Goldeband, Hüttenreferent
    Seethalerhütte on the Dachstein - construction 2016/2017
    media_content.tooltip.skipped

    Strom- und Wasserversorgung auf der Hütte

    Damit es auf der Seethalerhütte und der Erzherzog-Johann-Hütte Strom gibt, gibt es Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach. Die Energie wird sofort verbraucht, überschüssige in Batterien gespeichert. 

    „Falls es mal 14 Tage keine Sonne gibt, gibt es auch einen Rapsöl-Generator für Notstrom“, erklärt Goldeband. 

    Beim Thema Wasserversorgung unterscheiden sich die beiden Hütten. Beide Hütten bekommen zwar über die Materialseilbahn ihr Frischwasser, auf der Seethalerhütte wird das verschmutze Wasser aber von der nahegelegenen Dachstein-Südwandbahn abtransportiert und im Tal in die Kläranlage eingespeist. 

    Seethalerhütte am Dachstein - Bau 2016/2017
    media_content.tooltip.skipped

    Eigene Kläranlage

    Die Erzherzog-Johann-Hütte hat dagegen seit 2017 eine eigene Kläranlage, die das Abwasser reinigt, das dann oben versickern kann. Feststoffe werden gesammelt und mit dem Hubschrauber abtransportiert. 

    Und wenn mal etwas nicht funktioniert, werden die beiden Pächter Toni Riepler, Erherzog-Johann-Hütte, und Wilfried Schrempf, Seethalerhütte am Dachstein, selbst aktiv. 

    Mit diesem Wissen könnt ihr bei eurer nächsten Wanderung sicher eure Wander-Begleitung beeindrucken. In diesem Sinne wünschen wir immer gutes Wetter am Berg und eine wissbegierige Begleitung!

    •                 Bergsee bei Giggler Spitze / Giggler See
      media_content.tooltip.skipped
    media_content.tooltip.skipped