Suchen
    • An der Hermagorer Bodenalm / Bodenalm
      media_content.tooltip.skipped

    Almfrühstück auf 2.000 Meter Höhe: Streetfood auf Österreichisch

    Es ist schon ein besonderes Gefühl, sein Frühstücksei aufzuklopfen, während die ersten Sonnenstrahlen über die Berge blinzeln. Denn beim Almfrühstück im Sommerurlaub in Österreich isst das Auge mit.

    Eng Alm in Tirol im Frühling

    Bergfrühstück auf Österreichs Almen

    media_content.tooltip.skipped

    Das alpine Lebensgefühl schmecken

    Wenn Almhütten sich herausputzen, Kühe, Schafe und Ziegen auf Almwiesen grasen und die Almkräuter duften, dann ist der Almsommer eingeläutet. Im Sommerurlaub in Österreich nach einer morgendlichen Wanderung oder nach der Übernachtung auf der Almhütte zu frühstücken, ist ein Erlebnis: die würzige Bergluft riechen, das fantastische Panorama genießen, in der Ferne die Kuhglocken hören. Frühstücken im Freien auf der Almhütte – eine ganz besondere Variante, das alpine Lebensgefühl mit allen Sinnen zu spüren. Das ist Streetfood auf Österreichisch.

    Dieses Urlaubsgefühl ganz nach Österreich-Art prägen Landwirt*innen, Köch*innen und Wirt*innen. Sie sorgen dafür, dass Speisen mit regionalen Zutaten sogar in 2.000 Meter Höhe aufgetischt werden. Frische Lebensmittel wie Brot, Eier, Marmelade, Schinken und Speck kommen vom Bauernhof, Milch, Butter und Käse von den Almsennereien. Jede Almhütte hat ihre eigenen Spezialitäten. Und wer Lust hat auf einen Energydrink auf Österreichisch, der löscht seinen Durst mit frischem Trinkwasser aus dem Brunnen.

    9 Tipps für ein herzhaftes Bergfrühstück in Tirol

    •                         Clara Tippelt, Wirtin des Almgasthaus Boscheben in Ellbögen, Südseite des Patscherkofels / Almgasthaus Boscheben
      media_content.tooltip.skipped

      Almgasthaus Boscheben

      Clara ist mit Herz und Seele Hüttenwirtin auf der Alm – ein echter Geheimtipp!
      Boscheben-Alm
    •                         Frühstück am Berg im Berggasthaus KandlerAlm / Berggasthof Kandleralm
      media_content.tooltip.skipped

      Kandler-Alm

      Das liebevoll zubereitete Frühstück am Berg wird hier im Sommer auf der Panoramaterrasse serviert.
      Kandler-Alm
    •                         Lamsenspitze über dem Großen Ahornboden und dem Almdorf Eng / Engtal, Ahornboden
      media_content.tooltip.skipped

      Eng-Alm

      Rund um das größte Almdorf Tirols grasen rund 240 Kühe auf satten Almwiesen.
      Eng-Alm
    •                         Rotmoosalm im Gaistal in Leutasch / Leutasch
      media_content.tooltip.skipped

      Almenparadies Gaistal

      Das Hochtal in Leutasch ist das Reich der Almen, die Auswahl an Hütten groß.
      Almenparadies Gaistal
    •                         Almkäserei Aschinger Alm in Ebbs in Tirol / Alpengasthaus Aschinger Alm
      media_content.tooltip.skipped

      Almkäserei Aschinger-Alm

      Heumilchprodukte, Speck, Almsalami, Honig und mehr stehen am Frühstückstisch.
      Aschinger-Alm
    •                         Brettljause auf der Alm in der Region Hall-Wattens / Hall Wattens
      media_content.tooltip.skipped

      Ritzau-Alm

      Hier gibt’s ein herzhaftes Almfrühstück mit hausgemachtem Speck, Käse, Butter, Brot, Kuchen und Strudel.
      Ritzau-Alm
    •                         Berg'k'hof Kaisertal / Berg'k'hof Kaisertal - Alpine Hideaway
      media_content.tooltip.skipped

      Berg'k'hof Kaisertal

      Bekannt für ihre regionalen Bioprodukte, präsentieren die Wirtsleute ein köstliches Frühstücksbuffet am Berg.
      Berg'k'hof Kaisertal
    •                         Almfrühstück auf der Au Hochalm in der Region Wilder Kaiser / Au Hochalm
      media_content.tooltip.skipped

      Au Hoch-Alm in Söll

      Alles hausgemacht: Spezialitäten von der Almmilch, dem Almschwein und dem Almrind. Und das Frühstücksei kommt täglich frisch aus dem Hühnerstall.
      Au Hoch-Alm
    •                         Die Hinterschießling Alm in der Region Wilder Kaiser / Hinterschießling Alm
      media_content.tooltip.skipped

      Hinterschießlingalm in Scheffau

      In der Region Wilder Kaiser ein Bergfrühstück mit frisch gebackenem Brot, hausgemachten Aufstrichen, Schinken und Salami vom Angus-Rind genießen.
      Hinterschießlingalm

    5 Fragen zum Leben auf der Alm

    • Warum leben Kühe auf der Alm?

      Die Kühe auf der Alm tragen wesentlich zum Erhalt der abwechslungsreichen Kulturlandschaft in den Bergen bei. Sie halten die Almen vom Wald frei, indem sie sie abweiden. Dadurch finden unterschiedlichste Pflanzen einen geeigneten Lebensraum.

      Die Alm bietet für die Kühe wohlschmeckende Almkräuter, Bewegung an frischer Luft und Kontakt zu anderen Herdentieren.

      Die Kuh ist nicht nur Landschaftsgärtnerin, sondern gleichzeitig auch hochwertige Lebensmittellieferantin. So erhalten die Senner*innen von Milchkühen zweimal am Tag erstklassige Milch, die zu Butter oder Käse verarbeitet wird. Aber auch das Rindfleisch selbst ist nach einem Almsommer von höchster Qualität.

      Das Gras auf der Alm muss nicht gemäht, transportiert oder gelagert werden. Dadurch ersparen sich die Tierhalter*innen sehr viel Arbeit und Kosten. Sie sparen aber auch Gras im Tal ein, das sie stattdessen im Winter als Heu verfüttern können. Durch die Almwirtschaft können 25 bis 30 Prozent mehr Kühe gehalten werden.

    • Wie werden Almhütten versorgt?

      Um eine Hütte regelmäßig mit Lebensmittel und Heizmaterial zu beliefern, gibt es mehrere Möglichkeiten:

      Eine Variante ist die Materialseilbahn.

      Das Geländefahrzeug oder -motorrad erreicht die Schutzhütten meist über Forststraßen in schneefreien Zeiten.

      Der Helikopter beliefert ausschließlich hochalpine Hütten.

      Mit Pferden, Maulesel und Lamas werden kleinere Lieferungen organisiert.

    • Warum liegen Steine auf der Almhütte?

      So sind die Dachschindeln vor dem Abtragen durch Sturm, Hagel, Starkregen, Schnee und Eis gesichert.

    • Was ist eine Brettljause?

      Die Brettljause entwickelte sich aus der Jause der Bauersfamilien und wird traditionell auf einem Holz serviert. Aufgetischt werden dabei herzhafte, meist selbstgemachte Produkte wie Speck, Schinken, Wurst, Käse, Aufstriche, Butter und Brot, garniert mit Essiggurken, Tomaten und Pfefferoni. Jede Almhütte hat ihre eigenen Spezialitäten, die sich auf der Brettljause wiederfinden.

    • Was machen Senner*innen?

      Senner*innen sind Hirt*innen, die während des Sommers auf einer Alm das Vieh von anderen Landwirt*innen oder einer Genossenschaft hüten und die Milch zu Käse und oft auch zu Butter verarbeiten. Eine Alm wird auch Senne genannt, daher kommt die Berufsbezeichnung.

    4 Frühstücksalmen in Vorarlberg

    •                         Alp Nova / Alp Nova, Montafon
      media_content.tooltip.skipped

      Alpe Nova

      Idyllisches Montafon: Zuerst frühstücken, dann mit der Sennerin plaudern. 
      Alpe Nova
    •                         Bartholomäberg, Rellseck im Montafon / Rellseck
      media_content.tooltip.skipped

      Alpengasthaus Rellseck

      Rustikales Bergfrühstück mit Käse, Bratkartoffeln, Rühreiern, Bauernbrot und Speck.
      Alpengasthaus Rellseck
    •                         Tafamunt-Seilbahn von Partenen zur Alpe Tafamunt / Tafamunt Bergbahn
      media_content.tooltip.skipped

      Alpstöbli Tafamunt

      Ein kleines gemütliches Berggasthaus mit Alpkost und Vorarlberger Schmankerln.
      Alpstöbli Tafamunt
    •                         Frühstück auf der Rongg Alpe im Montafon / Alpe Rongg
      media_content.tooltip.skipped

      Rongg-Alpe

      Vom Luftkurort Gargellen wandert man auf die jahrhundertealte Alpe.
      Rongg Alpe
    Kulinarik - Frühstückseier
    media_content.tooltip.skipped

    Wusstet ihr, dass …

    … das Frühstücksei am Berg länger kochen muss?

    Je höher am Berg, desto länger die Kochzeit für ein Ei! Die Erklärung: Der Siedepunkt des Wassers hängt vom Druck in der Atmosphäre ab und beträgt nur bei Normaldruck 100 Grad Celsius – in alpinen Höhen ist er geringer. Wenn das Ei bei geringerer Temperatur gekocht wird, dauert es natürlich länger, bis es hart ist (oder optimal: weich). Als Faustregel gilt: Der Siedepunkt wird pro 300 Höhenmeter um etwa ein Grad abgesenkt.

    Wie gut, dass es in Österreich keine Gipfel um die 7.000 Meter Höhe gibt. Dort würde beim Kochen nur das Eigelb (bei ca. 61 Grad Celsius) stocken, nicht aber das Eiweiß – dieses braucht nämlich ca. 84 Grad Celsius, um hart zu werden. Diese Temperatur wäre allerdings mit einem Campingkocher auf dem Gipfel nicht zu erreichen.

    10 Almfrühstücktipps für das SalzburgerLand

    •                         Pottinger Alm in Bad Gastein / Pottinger Hütte, Bad Gastein
      media_content.tooltip.skipped

      Pottinger Hütte in Bad Gastein

      Speck, Käse, Brot und Butter aus eigener Erzeugung. Und ein Traumausblick auf den Nationalpark Hohe Tauern.
      Pottinger Hütte
    •                         Wandern von der Sulzenalm Hütte zum Sulzenhals mit der "Bischofsmütze" im Hintergrund / Sulzenalm
      media_content.tooltip.skipped

      Sulzenalm in Filzmoos

      Ein Guten-Morgen-Gruß von der Bischofsmütze, dem Hochkönig und sogar vom Großglockner. Das „Wanderfrühstück“ gibt's auf Bestellung.
      Sulzenalm
    •                         Frische Butter auf der Präau-Hochalm / Präau-Hochalm
      media_content.tooltip.skipped

      Präau-Hochalm in Dorfgastein

      Ein echtes Feinschmeckerparadies! Alle Tiere vom Präaugut sind im Sommer auf der Hochalm und geben täglich Milch, aus der Butter und Käse gemacht wird.
      Präau-Hochalm
    •                         Hüttenfrühstück auf der Amoser Niederalm / Amoser Niederalm
      media_content.tooltip.skipped

      Amoseralm im Gasteinertal

      Auf der westlichen Talseite von Dorfgastein servieren die Gastgeber*innen Brot, Speck und Käse auf 1.200 Metern.
      Amoseralm
    •                         Almbutter mit essbare Blume / Restaurant Bootshaus
      media_content.tooltip.skipped

      Gruberalm in Hintersee

      An den Wochenenden wird ein Bio-Frühstück serviert: hausgemachte Bio-Milch, Käse, Schinken und Brot.
      Gruberalm
    •                         Kulinarischer Almspaziergang in Sportgastein / Sportgastein
      media_content.tooltip.skipped

      Grußberggut in Bad Hofgastein

      Herzhafte Brettljause auf der Rastötzenalm, Almkäse und herrliche Natur – das Grußberggut ist zauberhaft!
      Grußberggut
    •                         Brettljause auf einer Almhütte in der Region Grossarl / Draugsteinalm
      media_content.tooltip.skipped

      Filzmoosalm im Großarltal

      Junge Landwirt*innen führen den jahrhundertealten Familienbetrieb auf über 1.700 Meter Seehöhe im SalzburgerLand.
      Filzmoosalm
    •                         Käsespätzle genießen auf der Tom Almhütte in der Region Hochkönig / Tom Almhütte
      media_content.tooltip.skipped

      Tom Almhütte in Maria Alm

      Einen besonderen Start in den Tag erleben Gäste beim Almbrunch auf der Sonnenterrasse der modernen Almhütte mit urigem Charme.
      Tom Almhütte
    •                         Die Kräuteralm Mußbachalm in der Region Hochkönig / Mußbachalm
      media_content.tooltip.skipped

      Mußbachalm in Maria Alm

      Auf der Kräuteralm in der Region Hochkönig werden Käse, Butter, Brot selbst gemacht und die Speisen mit Kräutern verfeinert.
      Mußbachalm
    •                         Die Deantnerin Hütte in der Region Hochkönig / Die Deantnerin
      media_content.tooltip.skipped

      Die Deantnerin Hütte in Deanten

      Ein Frühstück in der stylischen Almhütte mit Blick auf den Hochkönig wird in der Deantnerin auf Vorbestellung serviert.
      Die Deantnerin
    Kersch Muas Nationalpark Hohe Tauern / Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
    media_content.tooltip.skipped

    Gibt Kraft, schmeckt himmlisch gut

    „Muas“: Die süße Alm-Spezialität

    Wenn Senner*innen früher den ganzen Sommer über mit ihren Milchkühen auf der Alm verbrachten, waren sie monatelang auf sich allein gestellt. Ihre Aufgabe war es, sich gut um die Tiere zu kümmern und die Milch zu verarbeiten. Ihr Speiseplan war da nicht gerade bunt. Energiereich mussten die Speisen sein, rasch in der Zubereitung und die Produkte einfach in der Beschaffung.

    So entwickelte sich das „Muas“ als nahrhafter Frühstücks-Schmarren, der heute noch für die Gäste auf den Almhütten gekocht wird. Frische Butter und Milch von der Alm werden mit Mehl, etwas Wasser und Salz verrührt. Klingt einfach – ist es aber keineswegs. Fast jede Hütte und jeder Hof hat da seine eigenen Traditionen und Vorlieben, von der Wahl des Mehls bis zu den Früchten, die untergemischt werden. Unbedingt probieren – das echte Muas schmeckt köstlich!

    Genuss in der Steiermark

    media_content.tooltip.skipped

    4 x Almfrühstück bei Sonnenaufgang in Kärnten

    •                         An der Hermagorer Bodenalm / Bodenalm
      media_content.tooltip.skipped

      Hermagorer Bodenalm

      Im Sommer grasen Kühe auf den Almwiesen der Region Weissensee, die Milch wird in der Almkäserei zu Käse und Sauerrahmbutter verarbeitet.
      Hermagorer Bodenalm
    •                         Panorama auf dem Alpe-Adria-Trail / Millstätter Alpe
      media_content.tooltip.skipped

      Lammersdorfer Alm

      Oberhalb des Millstätter Sees auf 1.500 Metern ist das Panorama einzigartig, das Hüttenpfandl-Frühstück mit Eiern, Speck und Käse besonders herzhaft. 
      Lammersdorfer Alm
    •                         Wiese mit Almrausch in den Nockbergen
      media_content.tooltip.skipped

      Alexander-Alm

      Für das Slow-Food-Almfrühstück wird ein Buffet mit Köstlichkeiten aus der eigenen Bio-Landwirtschaft aufgetischt.
      Alexander-Alm
    •                         Wanderung in der Goldberggruppe / Mölltaler Gletscher
      media_content.tooltip.skipped

      Lainacher Kuhalm

      Was der Seele guttut: der Fernblick von 1.450 Meter Seehöhe auf das Mölltal und das Almfrühstück mit Almkäsespezialitäten auf der Ronahütte. Vorbestellen!
      Lainacher Kuhalm

    Die schönsten Regionen zum sommerlichen Almwandern

    •                 Brettljause auf der Alm in der Region Hall-Wattens / Hall Wattens
      media_content.tooltip.skipped

      Tirol Tirol

      Beim Almwandern in der wunderschönen Naturregion Hall-Wattens begegnet man der echten Tiroler Gastfreundschaft in Berghütten und Almen.

      Region Hall-Wattens
    •                 Familienwanderung auf der Tauplitz
      media_content.tooltip.skipped

      Steiermark Steiermark

      Grandios ist die Blumenvielfalt auf der 6-Seen-Wanderung auf der Tauplitzalm, dem größten Seehochplateau Europas.

      Tauplitzalm
    •                  / Millstätter See
      media_content.tooltip.skipped

      Kärnten Kärnten

      Von Alm zu Alm wandern, rund um den Millstätter See, – ein abwechslungsreiches Naturerlebnis.

      Region Millstätter See
    •                 Schödersee im Großarltal / Hüttschlag
      media_content.tooltip.skipped

      SalzburgerLand SalzburgerLand

      Eine traumhaft schöne Region, das Großarltal mit drei Gipfeln, fünf Bergseen und 14 Hütten.

      Großarltal

    Noch mehr Lust auf Sommerurlaub?

    media_content.tooltip.skipped
     / Millstätter See
    media_content.tooltip.skipped

    Klimaschutz-Info

    Warum ist es wichtig, Almen zu bewirtschaften?

    • Almwirtschaft trägt zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Sicherheit der Täler bei. Denn bewirtschaftete Almen schützen vor Lawinen und Muren.
    • Almwirtschaft verhindert die Verbuschung und fördert damit die Biodiversität und Artenvielfalt. Auf Almwiesen wachsen bis zu 70 verschiedene Kräuter pro Quadratmeter (am Talboden durchschnittlich nur sieben!).
    • Almbäuer*innen und Senner*innen produzieren wertvolle Milchprodukte von Kühen, Schafen und Ziegen in Bio-Qualität.
    • „Almbaden“ – gut für Seele und Sinne: Almen sind ein energiegeladener Erholungsraum in schöner Berglandschaft, Ursprünglichkeit und Einfachheit.

    Hier könnt Ihr Unterkünfte für den Sommerurlaub suchen

    Hier gibt's noch mehr Urlaub auf Österreichisch

    • Die schönsten Aussichtsplattformen

      Public Viewing auf Österreichisch: Rauf auf die Berge! Traumhafte Landschaften sind am besten von einer Aussichtsplattform zu sehen – das ist Sommerurlaub auf Österreichisch.

      Aussichtsplattformen in Österreich
          Wandern am Loser bei Altaussee in der Steiermark / Loser
      media_content.tooltip.skipped
    • Badeseen für Sommerlaune: Cool down auf Österreichisch

      Glasklare Badeseen, eingebettet in traumhaft schöne Berg- und Kulturlandschaften, begleitet von alpinem Lebensgefühl – das ist Sommerfeeling auf Österreichisch.

      Die schönsten Seen
          Familie am Traunsee in Oberösterreich / Traunsee
      media_content.tooltip.skipped
    • Städtereisen Jetzt: Binge Watching auf Österreichisch

      Städtereisen im österreichischen Kulturherbst treffen mitten ins Herz. Denn Österreichs Städte überraschen, machen neugierig – und manchmal sogar süchtig. #feelAustria

      Städtereisen in Österreich
          Städteurlaub in Wien, Kunsthistorisches Museum / Kunsthistorisches Museum
      media_content.tooltip.skipped
    • 100 % Trinkwasser aus der Natur: Energydrink auf Österreichisch

      Mit seinen Seen, Flüssen und dem reinen Trinkwasser spielt Österreich als „Wasserreich“ die erste Geige unter den Alpenländern – und achtet gut auf diesen Schatz.

      Trinkwasser aus Österreich
          Wandern am Loser bei Altaussee in der Steiermark / Loser
      media_content.tooltip.skipped
    media_content.tooltip.skipped