Urlaub in Österreichs Bergen
Wandern, Familienurlaub und Skifahren als Lebensgefühl in den Alpen

Wer Österreichs Berge erlebt, wird es bald spüren: Das spezielle Lebensgefühl, von dem alle so schwärmen – ein Mix aus Leichtigkeit, Freiheit und Naturbegeisterung.

Warum wir die Berge lieben? Gästen, die für Urlaub in den Alpen schwärmen, gehen die Berge genauso zu Herzen wie den Menschen, die hier leben. Seit Jahrhunderten sind Einheimische im Einklang mit Natur und Landschaft – 63 % Österreichs bestehen aus hochalpinem Gebirge. Bauern und Bäuerinnen pflegen Almen, ziehen Vieh über steile Hänge und kennen jeden Pfad, jede Quelle.

Bergurlaub ist ein Erlebnis. Im Sommer summt das Leben, Familien wandern von Almhütte zu Almhütte, Kinder klettern an Felsen, Bergseen spiegeln den Himmel und laden zum Abkühlen ein. Im Winter glitzert der Schnee, Pisten und Pfade stehen bereit: zum Skifahren, Winterwandern, Schneeschuhwandern, Rodeln und Langlaufen – Aktivurlaub in Österreichs verschneiten Bergen ist ein Fest für alle Sinne.

Und deshalb lieben wir die Berge. Auf einem Gipfel zu stehen, die Welt zu überschauen, erfüllt mit einer Freiheit, die sonst nirgendwo zu finden ist. Die Menschen in den Alpen tragen dazu bei, dass diese Natur intakt bleibt – sie bewahren Wege, Almen und Naturschätze mit großem Respekt und nachhaltiger Verantwortung.

Die schönsten Berg-Aktivitäten im ganzen Jahr

Ob Sommerwanderung zu urigen Almhütten, Kletterabenteuer am Fels oder Skifahren, Rodeln und Schneeschuhwandern im Winter – in Österreichs Alpen ist das ganze Jahr Aktivurlaub angesagt. Bergseen, Naturparks und Hüttenzauber sorgen für echtes Bergfeeling.

Die coolsten Berg-Aktivitäten im Winter

Winter in Österreichs Bergen sind Action und Ruhe zugleich: Skifahren über Pulverschnee, Rodelspaß mit der Familie, Schneeschuh- oder Winterwanderungen durch stille Landschaften, Langlaufen auf gespurten Loipen oder Fatbiken durch die Winterwelten – Vielfalt begeistert!

Gehen, sich bewegen, auf einen Berg steigen und wieder absteigen – das ist eine Parallele zum Leben.

Peter HabelerÖsterreichischer Extrembergsteiger

Gipfelwanderungen und Wandertouren

Von der anspruchsvollen Gipfeltour bis zu familienfreundlichen Wanderwegen und Trailruns auf der Alm: Österreichs Berge bieten für jede Kondition das passende Abenteuer – Sonnenaufgang, traumhaftes Panorama und Almjause auf der Hütte inklusive.

Hoch hinaus über 3.000 Meter Seehöhe

Die 10 höchsten Gipfel in Österreich
  1. Großglockner: 3.798 m / Glocknergruppe in Tirol und Kärnten

  2. Wildspitze: 3.768 m / Ötztaler Alpen in Tirol

  3. Weißkugel: 3.738 m / Ötztaler Alpen in Tirol

  4. Hofmannspitze: 3.722 m / Glocknergruppe in Tirol und Kärnten

  5. Großvenediger: 3.666 m / Venedigergruppe in Tirol und Salzburg

  6. Hinterer Brochkogel: 3.628 m / Ötztaler Alpen in Tirol

  7. Hintere Schwärze: 3.624 m / Ötztaler Alpen in Tirol

  8. Similaun: 3.599 m / Ötztaler Alpen in Tirol

  9. Großes Wiesbachhorn: 3.564 m Glocknergruppe in Salzburg

  10. Vorderer Brochkogel: 3.562 m / Ötztaler Alpen in Tirol

Alpen-Guide-Suche: Hier findet ihr Bergführer:innen für einen sicheren Gipfelsieg

Hoch hinaus auf Aussichtsplattformen und Hochalpenstraßen

Staunt über die beeindruckenden Alpen- und Seenpanoramen auf Österreichs Aussichtsplattformen. Erlebt die Großglockner Hochalpenstraße mit ihrer Geschichte und Bergkultur. Und genießt jede Kurve auf der Silvretta-Hochalpenstraße.

Die schönsten Alpenregionen in Österreich

Das Alpbachtal ist bekannt für seine bezaubernden Bergdörfer, im Ötztal warten über 250 Dreitausender auf Abenteuerlustige, während Kitzbühel Glamour in den Bergen versprüht. Österreichs Alpenregionen überraschen mit Natur, Tradition und ihrer Charakteristik.

Die schönsten Spa-Hotels, Chalets und Almhütten

Wellness-Hotels ebenso wie Hütten und Almen verbinden Natur, Tradition und Komfort: Wer einen Hauch von Luxus in den Bergen sucht, findet Wellness, Gourmetgenuss und Panorama in Spa-Hotels. Almen hingegen sind essenziell für die Kulturlandschaft und feine Wanderziele.

Klimaschutz-Info

Warum ist Almwirtschaft so wichtig?
  • Almwirtschaft trägt zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Sicherheit der Täler bei. Denn bewirtschaftete Almen schützen vor Lawinen und Muren.

  • Almbauern und -bäuerinnen sowie Senner:innen produzieren hochwertige Milchprodukte von Kühen, Schafen und Ziegen – meist in Bio-Qualität.

  • Almen bieten einen ursprünglichen Erholungsraum in den Bergen.

  • Almwirtschaft verhindert die Verbuschung und fördert damit die Biodiversität.

  • Auf Almwiesen wachsen weit mehr verschiedene Kräuter als am Talboden. Diese Artenvielfalt ist wichtig für die Natur.

FAQs

  • Bergtour auf den Hochschwab in der Steiermark

    Das Hochschwabmassiv in der Obersteiermark, wichtigstes Karstgebiet Österreichs, teilt sich in die Region Wildalpen im Norden und Aflenz im Süden mit anspruchsvollen Kletterrouten. Hier entspringen 60 % von Wiens Trinkwasser über die II. Wiener Hochquellwasserleitung.

  • Gipfeltour auf den Hochkönig im SalzburgerLand

    Der Hochkönig bietet ein vielseitiges alpines Gelände für anspruchsvolle Touren über Panoramarouten oder für sanfte Familien- und Kräuterwanderungen. Ein 340 Kilometer langes Wanderwegnetz steht zur Verfügung.

  • Tagestour auf den Großen Priel in Oberösterreich

    Eine lange alpine Route führt zum höchsten Gipfel des Toten Gebirges. Die anspruchsvolle Tagestour ist nur für erfahrene Bergwanderinnen und Bergwanderer geeignet. Alternativ kann sie auch als zweitägige Etappenwanderung geplant werden.

  • Höhenrundwanderung auf dem Pfänder in Vorarlberg

    Die Pfänderbahn in Bregenz erreicht den Pfänder auf 1.064 Höhenmeter in sechs Minuten. Von hier aus begeistert ein herrlicher Panoramablick auf Bodensee, Rheintal und die umliegende Bergwelt. Der Höhenrundweg startet am Gipfel und führt durch Wald und Wiesen.

Der Großglockner ist 3.798 Meter hoch und somit der höchste Berg Österreichs.

Für einen Bergurlaub in Österreich ist der Sommer von Juni bis September die beste Zeit für Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken und Bergtouren. Die Temperaturen sind angenehm und die Wege schneefrei. Der Winter von Dezember bis März eignet sich ideal für Skifahren, Snowboarden und andere Wintersportarten in den Skigebieten.

Einige Bergregionen in Österreich haben ihre Angebote und Erlebnisse speziell auf Familien ausgerichtet wie beispielsweise:

  • Kärnten: Lieser-Maltatal

  • SalzburgerLand: Hochkönig

  • Steiermark: Schladming-Dachstein

  • Tirol: Serfaus-Fiss-Ladis, Wilder Kaiser und Alpbachtal

  • Vorarlberg: Brandnertal

In Österreich sind die Ostalpen breiter, sanfter und niedriger mit vielfältigen Landschaftstypen aus Wald, Kalk- und Kristallgestein. Die Westalpen sind schroffer, höher und haben markantere Gipfel.

Die spektakulärsten Aussichtsplattformen in Österreich sind beispielsweise

  • Kärnten: Aussichtsturm am Pyramidenkogel

  • SalzburgerLand: Top of Salzburg am Kitzsteinhorn

  • Steiermark: Skywalk am Dachstein mit der „Treppe ins Nichts“ und 5fingers am Krippenstein

  • Tirol: Top of Tyrol am Stubaier Gletscher und highline179, die längste Fußgängerhängebrücke der Welt in Reutte

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich