Urlaub in Österreichs Bergen
Wandern, Familienurlaub und Skifahren als Lebensgefühl in den Alpen
Warum wir die Berge lieben? Gästen, die für Urlaub in den Alpen schwärmen, gehen die Berge genauso zu Herzen wie den Menschen, die hier leben. Seit Jahrhunderten sind Einheimische im Einklang mit Natur und Landschaft – 63 % Österreichs bestehen aus hochalpinem Gebirge. Bauern und Bäuerinnen pflegen Almen, ziehen Vieh über steile Hänge und kennen jeden Pfad, jede Quelle.
Bergurlaub ist ein Erlebnis. Im Sommer summt das Leben, Familien wandern von Almhütte zu Almhütte, Kinder klettern an Felsen, Bergseen spiegeln den Himmel und laden zum Abkühlen ein. Im Winter glitzert der Schnee, Pisten und Pfade stehen bereit: zum Skifahren, Winterwandern, Schneeschuhwandern, Rodeln und Langlaufen – Aktivurlaub in Österreichs verschneiten Bergen ist ein Fest für alle Sinne.
Und deshalb lieben wir die Berge. Auf einem Gipfel zu stehen, die Welt zu überschauen, erfüllt mit einer Freiheit, die sonst nirgendwo zu finden ist. Die Menschen in den Alpen tragen dazu bei, dass diese Natur intakt bleibt – sie bewahren Wege, Almen und Naturschätze mit großem Respekt und nachhaltiger Verantwortung.
Die schönsten Berg-Aktivitäten im ganzen Jahr
Die coolsten Berg-Aktivitäten im Winter
Gehen, sich bewegen, auf einen Berg steigen und wieder absteigen – das ist eine Parallele zum Leben.
Peter Habeler, Österreichischer Extrembergsteiger
Gipfelwanderungen und Wandertouren
Hoch hinaus über 3.000 Meter Seehöhe
Großglockner: 3.798 m / Glocknergruppe in Tirol und Kärnten
Wildspitze: 3.768 m / Ötztaler Alpen in Tirol
Weißkugel: 3.738 m / Ötztaler Alpen in Tirol
Hofmannspitze: 3.722 m / Glocknergruppe in Tirol und Kärnten
Großvenediger: 3.666 m / Venedigergruppe in Tirol und Salzburg
Hinterer Brochkogel: 3.628 m / Ötztaler Alpen in Tirol
Hintere Schwärze: 3.624 m / Ötztaler Alpen in Tirol
Similaun: 3.599 m / Ötztaler Alpen in Tirol
Großes Wiesbachhorn: 3.564 m Glocknergruppe in Salzburg
Vorderer Brochkogel: 3.562 m / Ötztaler Alpen in Tirol
Alpen-Guide-Suche: Hier findet ihr Bergführer:innen für einen sicheren Gipfelsieg
Hoch hinaus auf Aussichtsplattformen und Hochalpenstraßen
Die schönsten Alpenregionen in Österreich
Die schönsten Spa-Hotels, Chalets und Almhütten
Klimaschutz-Info
Almwirtschaft trägt zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Sicherheit der Täler bei. Denn bewirtschaftete Almen schützen vor Lawinen und Muren.
Almbauern und -bäuerinnen sowie Senner:innen produzieren hochwertige Milchprodukte von Kühen, Schafen und Ziegen – meist in Bio-Qualität.
Almen bieten einen ursprünglichen Erholungsraum in den Bergen.
Almwirtschaft verhindert die Verbuschung und fördert damit die Biodiversität.
Auf Almwiesen wachsen weit mehr verschiedene Kräuter als am Talboden. Diese Artenvielfalt ist wichtig für die Natur.